Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.04.1859
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1859-04-13
- Erscheinungsdatum
- 13.04.1859
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18590413
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185904133
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18590413
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1859
- Monat1859-04
- Tag1859-04-13
- Monat1859-04
- Jahr1859
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
M 44, 13. April. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 751 (5773.) Die Fokkc'schc Buchhdlg. in Aschcrs- leben offerirt: 1 Zimmermann, Erdball und Naturwunder. Eplt. Gebd. ls<74.n KL" Prachtwcrke! I. B. Levy in Bockenhcim offerier netto gegen baar: Don Quixote. Gr. Pracht-Ausg. in 2 Bdn. Mit vielen 100 Jllustr. und Einleitung von Heinr. Heine. 2^/-,-^ netto. — do. Zn 2 eleg. Hlblwdbdn. 3(/z netto. — do. In 2 Hlbkalbldrbdn. (Modefarben). Z^. Paul und Virginic und die Indische Hütte. Prachtwcrk mit über 400 Illustrationen und großen Bildern. 2^ netto. — do In eleg. Hlblwdbd. 2U»/?. — do. In eleg. Hlbkalbldrbd. (Modefarben). 2^- Gesuchte Bücher u. s. w. (5773.) Hcrmanu FrreS in Leipzig sucht: Gebhard, ob und inwiefern irgend eine Täuschung dem großen Haufen zuträglich sein kann. Berlin, Lange Wintcrfeld, Prüfung der Eastillon'schcn Prcisschrift über Jrrthum und Volks täuschung. Berlin 1788, Unger- Frisch, gehorsamstes Promemoria an d. meck lenburgische Fidcicommisibehörde, betr. die Aushilfe seiner GukSprvlctarier. Leipzig 1846, O. Wigand. Rosenstein, Versuch einer Abhandlung über die Aufklärung. 1794, Gräff. Ueber die Aufklärung. 1810, Gräff. Bedingungen, unter welchen, ist die Ab lösung der Gucltcn, Gefällen rc. den Erb- zinslchnhcrren vorthcilhaft? Nürnberg, Haubenstricker. Eberhard, Vorlesung über die Zeichen der Aufklärung einer Nation. 1783, Gebauer. Galizien und die Robotfrage. Hinrichs. Keine Erbuntcrthänigkcit. 1808, Nicolovius. Meunrich, Versuch, die aufgegcbene Frage zu beantworten: Kann irgend eine Art von Täuschung rc. Halle 1781. Teller, Beitrag zu Hahnzog's Abhandlung über die Aufklärung der Bauern. 1804, Unger. Rcdlhammcr, Handbuch für Grundobrig- keitcn in Böhmen in Betreff des soge nannten Robotabolitionssnstems. Prag 1788, Dicsbach. Fclber, I., Andeutungen über die grund- obrigkeitlichen^Lerhältniffe im Inn-Kreis. (Enth im Jurist. Bd. VIII.) Nachricht von Einführung des neuen Robot- abolirionssystems in Mähren. Brünn 1778. Neuber, gedrängte Ucberstcht der Verfassung herrschaftlicher Wirlhschaftsämter u. Ver hältnisse zwischen Obrigkeit und Untcr- thancn in Oesterreich unter der Enns im Vergleich mit Böhmen. Wien 1831. Schopf, F. I., die Unterthansverfassung rc. im Königreiche Ungarn. (Enth. inSchopf's Archiv 1839. Bd. I.) Krug, L., über Leibeigenschaft und Erbunter- thänigkeit der Landbewohner in den preuß ischen Staaten. Halle 1798. Nicolai, I. D., über Hofcdicnstc der Unter- thanen auf dem Lande und deren Abschaf fung. Berlin 1799. Bauernstand, der, politisch betrachtet, nach Anleitung des königl- prcuß. Edicts vgm 9. October 1807. Berlin 1810, Schmidt. Cölln, I. von, über die politische Bedeutung des Bauernstandes, nach Anleitung des königl. preuß. Edicts v. 9. Octbr. 1807. Werdcrmann,J , über denselben Gegenstand. öoltr, Olir., cle sti.-ititis pretii m-iniunisnionis et oll'runcninentoi-uni lZoru88iavor»in0ei'man. Ilaü llvvlit des 1.08>ca>ilß:elde8 u»cl der pio»88. 1.088- item )Iann8beiele. IlkAio- monti 1708. Beeren, G. v., auch Etwas über Hofcdienste der Unlerthanen auf dem Lande und deren Abschaffung. Berlin I80l, Feilisch. Zimmcrmann, I. K. D., über die Eigen- thumsverglcichung der Baucrhöfe in den prcuß. Staaten. Berlin >819, Hittncr. Stöckl, Versuch über den schlesischen Land mann in Beziehung auf Gerichtsbarkeit u. Gesetzgebung. Breslau 1789, Löwe. Cölln, I. von, Gedanken über die Aufhebung der Erbuntcrthänigkcit in Schlesien. Bei lage zu den neuen Feucrbränden. Leipzig 1808, Gräff. Estor, I. G., auserlesene kleine Schriften. Bd. V. Schlözer's St.-Archiv. Heft XII. u Heft XVIII. cnth. Schreiben über die Leibeigen schaft in Westphalcn. Kindels, II. X , lesetslns de online, praxroe- 8U, natura ac modern» 8la>» »uliili>al>8 et 8ervilut>8 in VVe8lpbaIia. I.emZoviae 1713. Verin, X. I.., v>88ertalio inau§urali8 de Iio- iniinun propriorum sure et ordine 8uoce- dendi in praedia 08iial>ruAöN8ia eolonsria. Ilinlelen 1799. Möller, I. I., zwei Abhandlungen über das Entstehen der westphälischcn Leibeigen schaft und de» Pachlhof in der Grafschaft Mark. Dortmund 1799, Mallinkrodt. Mallinkrodt, A., Berufung an das Publi cum gegen einen öffentlichen Angriff in Beziehung auf die Rechtsverhältnisse des Bauernstandes. Dortmund 1806, Mal linkrodt. Belehrung des Bauernstandes über die dem selben von Sr. Majestät durch die beiden Verordnungen vom 12. Decbr. 1808 und 13. Septbr. 1811 verliehenen Rechte und über dessen Pflichten gegen die bisherigen Hofesherren. Dortmund 1812, Mallink rodt. Kindlingcr, N., Fragmente über die Bauer höfe und Hofcverfassung nach dcm Baucrn- rcchl rc. Dortmund 1812, Mallinkrodt. Mallinkrodt, A., über die gutshcrrlichen und bäuerlichen Rechtsverhältnisse mit beson derer Rücksicht auf die Grafschaft Mark und auf die Provinz Westphalcn über haupt. Hamm 1816. Gesetze, die gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse betreffend, vom 21. April 1825 und 13. Juli 1829, nebst der Ge- meinheitstheilungsordnung vom 7. Juni 1821. Hamm, Schultz. Allmärker, an die, und Magdeburger. Zur Geschichte der Gesetzgebung über die guts herrlichen u. bäucrl. Verhältnisse in den ehemals westphälischcn Landeslhcilen des prcuß. Staates. Stettin 1848, Effen- bart's Erben. Struckmann, praktische Beiträge zum osna- brückischen Eigenthumsrecht. Sommer, I. T. I., Commentar zu den Gesetzen über die gutsherrl. u. bäuerl. Verhältnisse in denjenigen Theilen der preuß. Monarchie zwischen der Elbe u. dem Rheine rc. Hamm 1823, Schultz. Münster-Beck, Freiherr von, Bitte um Be antwortung der Frage: Wie ist die Auf hebung der Leibeigenschaft u. der naturel len Dienstleistungen bei der Hoheit Beck rc. einzurichten ? Münster 1791. Vogelfang, P., der Grundbesitz mit Aus schluß des Lehens rc. Minden 1832, Eß- mann. Beweis, daß die Leibeigenschaft mit ihren Ausflüssen, folglich auch die Dienste, Ge winne und Stecbefälle, in dem prcuß. Enlschädigungsantheil des vormaligen Hochstiftes Münster nie wieder eingeführt werde. Hamm 1818, Schultz. llleclien, 6. II., I)i88erIalio dezure oolonsrio vul^o „ÜaAeiitliuiittü-eolit" secundam obsor- vsvliain 08»abruA6N86in. lluZduni öatavo- ram 1715. Fincke, I. I. de, ohnmaßgebliche Gedanken über das osnabrückische Eigenthumsrecht oder das Gutsherrenrechk. Lemgo 1721. Lodtmann, I. F. A., osnabrückisches Eigen- thumsrechl oder Landesordnungen der os- nabrückischc« Eigenbehörigcn. Osnabrück 1771. — Nachtrag dazu. Veltmiuin, II. 0. k., Vi88orlnlio de Iiomiiiibus proprii8 08i>sb, ugen8ibu«. Ootlinxse 1773. Meck, E. I. von, Preisschrift wegen der cigenthümlichcn Besitzungen der Bauern. 2 Bde. Berlin 1772. 103 *
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder