Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.01.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-01-29
- Erscheinungsdatum
- 29.01.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100129
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191001292
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100129
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-01
- Tag1910-01-29
- Monat1910-01
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
inhaber nach Wien, Budapest oder nach der Schweiz in Auftrag gegebenen Überweisungen aus der Reichswährung in die fremde Währung umzurechnen sind, wird vom Reichspostamt unter An lehnung an die Notierungen der Börse für die in Betracht kommenden fremden Werte so festgesetzt werden, daß er tunlichst für einige Zeit unverändert bleiben kann. Die Postscheckämter werden den Kontoinhabern auf Anfrage den Umrechnungskurs Mitteilen; der Kurs, zu dem eine Über weisung ausgeführt worden ist, wird auf dem für den Auftrag geber bestimmten Lastschriftzettel vom Postscheckamt vermerkt. 3. Für die Überweisungen nach dem Auslande wird von dem Kontoinhaber, der den Auftrag erteilt hat, eine Gebühr von V, vom Tausend des überwiesenen Betrags (der Reichswährung) er hoben; die Gebühr für jede Überweisung wird auf volle 5 H auf gerundet und beträgt mindestens 20 Die im § 9 Ziffer 3 der P.-Sch.-O. festgesetzte Gebühr wird nicht erhoben. Für die Überweisungen vom Auslande werden keine be sonderen Gebühren erhoben. Die Überweisungen nach und von dem Auslande werden den Buchungen zugezählt, für die nach §9 Ziffer 4 der P.-Sch.-O. bei mehr als 600 Buchungen die Zuschlaggebühr von 7 H berechnet wird. 4. Die vom K. K. Postsparkassenamt in Wien, der Königlich Ungarischen Postsparkasse in Budapest und der Schweizerischen Postverwaltung herausgegebenen Verzeichnisse ihrer Scheckkonto, inhaber können durch Vermittlung der deutschen Post-Scheckämter bezogen werden. Der Preis für das österreichische Verzeichnis (einschl. der Nachträge) beträgt I 80 <Z, für das ungarische (einschl. der Nachträge) 2 65 H und für das schweizerische 60 H. * Verkehrsstörung in Paris. — Die bedenkliche Aus breitung der Überschwemmung in P aris hat zahlreiche Störungen des Verkehrs und damit auch Stockungen im regelrechten Ge- Mangel an Beleuchtung und Heizung. Die gewohnte pünktliche Erledigung einlaufender Bestellungen ist dadurch für die Dauer dieser schlimmen Tage in Frage gestellt. (Vgl. die Anzeige der Firma Brockhaus L Pehrsson auf Seite 1292 d. Bl.) Denkmal für den Autor von -Ben Hur«. — In der Ruhmeshalle des Kapitols in Washington ist für den General Lewis Wallace, den Verfasser des Romans »Ben Hur«, ein Denkmal in Gegenwart einer erlesenen Versammlung enthüllt worden. Die Statue, ein Werk des Bildhauers Andrew O'Connor, stellt den Schriftsteller, Soldaten und Staatsmann in Überlebens größe dar und hat ihren Platz an der Seite des Standbildes für den Gouverneur Oliver P. Morton erhalten. Sie zeigt General Wallace barhäuptig und in der Uniform eines Generalmajors aus der Zeit des Bürgerkrieges. Der Feier wohnte der Enkel des berühmten Amerikaners, Mr. Lewis Wallace junior, bei. Unter anderen hielt auch der türkische Geschäftsträger A. Nustemi Bei eine Ansprache. (»B. Z. am Mittag.«) Beschlagnahmen von pornographischen Büchern. — Die »Sonn- und Montagszeitung« schreibt: Die Polizei fährt fort, Hausdurchsuchungen nach verbotenen Büchern vorzunehmen. Wie wir erfahren, hat nun auch bei der Buchhandlungsfirma M. Braunschweig, IX, Währinger Straße 6/8, eine Revision statt gefunden, wobei der Behörde je 100 Exemplare der Werke »Orgien der Liebe« und »Sadistische Novellen« in die Hände fielen. Als Verfasser der saisierten Bücher zeichnet »Essee«, ein Pseudonym, hinter dem sich, wie man uns mitteilt, ein Schrift steller namens Ernst Klein verbirgt. Übrigens ist auch Klein von suchung unterworfen und eine große Anzahl von Druckwerken konfisziert. (Österreichisch-Ungarische Buchhändler-Correspondenz.) Internationaler BolkSschulkongretz 1S1V. — Im August d. I. wird in Paris der zweite internationale Kongreß für Volksschulunteiricht abgehalten werden. Deutschland wird neben anderen Ländern in hervorragender Weise vertreten sein. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: Statistische Ergebnisse auf dem Gebiete der Unterrichtserfolge, Schulpflicht, der Unter richtsstoff in den Volksschulen, Lehrerbildung und Erziehung und Unterricht im nachschulpflichtigen Alter. Auf dem Kongreß werden die Unterrichtsmethoden und Lehrpläne der verschiedenen Länder eingehende Erörterung erfahren. Besondere Aufmerksam keit wird der Kongreß auch den Anregungen des Seminardirek tors Winther aus Silkeborg zuwenden, der für eine mehr prak tische Ausbildung in der Pädagogik, sowie Einführung des Unterrichts in Sprachen, Chemie, Physik und Geologie bei den Volksschullehrern eintritt. (Leipziger Tageblatt.) Verein der Deutschen Musikalienhändler. — Das Ver einsblatt »Musikhandel und Musikpflege« Nr. 3/4 vom 27. Januar 1910 veröffentlicht folgendes: Auszug aus den Beschlüssen usw. des Vorstandes des Vereins der Deutschen Musikalienhändler. Der Vorstand des Vereins der Deutschen Musikalienhändler hat beschlossen, seine Arbeiten, Beschlüsse, Entscheidungen, Gut achten usw., die für die Allgemeinheit Interesse haben, und soweit sie zur öffentlichen Bekanntgabe geeignet sind, nicht nur wie bis her durch den Jahresbericht, sondern auch schon vorher unter obigem Titel zur Kenntnis der Mitglieder zu bringen, ü 66 Infolge des neuen Amerikanischen Copyright-Gesetzes, nach dem der Tag der Eintragung für den Copyright-Schutz nicht mehr von Belang ist, die betreffenden Verleger aber die Eintragungen sowohl direkt von Washington als auch durch die IÜ8t« erfahren und der Auszug aus den Eintragungen somit entbehrlich geworden ist, wurde be schlossen, von einem weiteren Abdruck des Auszuges aus den Eintragungen in den »datÄlo^us ok litis llntris.« ab zusehen. Hierbei war besonders der Umstand maßgebend, daß die Satz- und Druckkosten für die Eintragungen, die gerade infolge des liberaleren neuen Copyright-Gesetzes immer zahlreicher wurden, ganz erheblich gestiegen waren und mit der nunmehr geringen Bedeutung dieser Rubrik nicht im Einklang standen. k. 69 Das Referat auf dem in der Zeit vom 27. Juni bis zum 2. Juli 1910 in Amsterdam stattfindenden 7. In er- nationalen Verlegerkongreß hat Herr vr. ^,rr Gustav Bock freundlichstübernommen. Herr Car! Reinecke, Vorsteher- Stellvertreter, ist Delegierter des Musikalienhandels in der Kommission für diesen Kongreß. Die Bevölkerung Argentiniens. — Eine schätzungsweise Berechnung der Bevölkerung Argentiniens für den 31. Dezember 1909 bringt die »OLeina. cksmoAraüea vLcional«. Hiernach wäre zu jenem Termine das Land mit 6 805 684 Einwohnern be völkert, während der Zensus von 1895 eine Bevölkerungsziffer von 3 954 911 aufwies. (Leipziger Neueste Nachrichten.) * Neue Bücher. Kataloge usw. für Buchhändler. 66 8. ^ ^^mann in l.sij>/.ix. PersonalnachrichLen. * Gestorben: am 27. Januar infolge Schlaganfalls Herr Wilhelm Teich müller in Eilenburg, langjähriger Mitinhaber der ge achteten dortigen Firma C. W. Offenhauer, Buch druckerei, Buch- und Zeitungsverlag. Der Verstorbene übernahm die im Mai 1845 gegründete Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei C. W. Offenhauer in Eilenburg am 15. November 1882 gemeinsam mit Herrn Richard Beyer. Am 1. April 1908 zog er sich zum Ruhestande zurück. An seine Stelle im Mitbesitz der Firma trat an demselben Tage sein Sohn Herr Max Teichmüller. Ihm sprechen wir in seiner Trauer um den Verlust des treubesorgten, tüchtigen Vaters unsre aufrichtige Teilnahme aus. Red.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder