1276 Börs-Nblatl <, d. Dtlchn. swchh-nd->. Gesuchte Bücher. — Künftig erscheinende Bücher. 28, 29. Januar 1910. Gesuchte Bücher ferner: Bnotili. Onsksv k'oolr O. m. b. 8. io I^sipri^: (0)^.ristop1i.,i6p.6ä.k'ri8eliIiQ.(1'ran1ck.1625.) ^ ^1667.)^ (0) ^ristopb., klutns st Krinas. (Lassl 1524.) ^ ^1815.)^ ' ' . ^ (0) Kibsi-t, kudss. (karis 1628.) (0) 8e1il6A6l8 8älvtl. ^srlcs. Lä. 4. (>Visn 1822.) (0) 8elnrliät, 8eli6ä. äs Oallistrato ^ristopli. (Halas 1838.) orit. aä ^.ristopii. (0) >Vi1rn8, Huasst,. instrie. I. (LurAstsin- Inrt 1855.) Uosllsnäorkk. 1. 1891. ^ )(Ler1. 1766.) ^ ^ 1871.) ' ^ Oiebtsr. (KsobsebütZ 1830.) (6) ^VoutsrsL, kubss. (^.nt^vsrp. 1856.) (0) Aislinski, (Zuasst. somieas. (6t. kstsrsb. 1887.) (Rostoolr 1868.) (0) Oomsä. ä'^ristopli., sä. k. Oübner. (karis 1867.) ^.ristoxli., sä. klmsls^. (Konä. 1822.) (0) I78snsr, altAriseli. Vsrsdau. (Lonn1888.) (0) Vsl86Q, L^uitss. (ksipLIA 1869.) ^ ^(1874.)' ^ ^ 8pso. I. 2. 2^. (Lrsslau 1846.) (0) ^Vs8tsrinann, Oornrnsntat. srit. in soript. xrassos. IV. (I-xxA. 1853.) (0) ^.ristopli., ^.ebarnsr, ätseli. v. V^sstpdal. 2. (Halls 1869.) (0) 8tsinlian86n, nd. ä. VöZsl ä. ^ristoxk (kroZr. ä. kat88oli. 6nstrin 1868.) (0) leliorrsv/Llri, c^no anno äoetas sint Leelssiar. ^.ristoxli. (Kasan 1856.) (0) Oxnsenla xost., sä. ä. 8. 8truvs. (Kasan 1856.) (üallisrstaät 1832.) (konäon 1861 u. Oxkorä 1868.) (0) Inrnsr, tlis ^.eliarnians ok ^.ristopli. (Oxkorä 1870 n. konäon 1863.) 2. ^därnok. 1856. *VVsrnsr, 2aeli., ans§s>v. 8elirikt6n. 1840. Oottl. Sedrniät in ksmk-odsiä: kronim, kodlsnstotkvsrbinäun^sn. Künftig erscheinende Bücher ferner: Ein Werk der Weltliteratur, dessen Ver- KI faffer weder im Konversationslexikon steht, I D> ^ ^ noch bisher in Deutschland bekannt war. ^«^2^o«^xii»«ii2r^ooocii»ocii2c^ixr^^oo«i2Lii»«ii2 T> Im Neudruck ist das 3.—5. Tausend von de Cofter, Tyll Alenspiegel Deutsch von Fr. von Oppeln-Bronikowski Broschiert M. 6.50, in Halbperg. M. 8.— Die infolge meiner Propaganda von neuem einlausen den zahlreichen Kommissionsbestellungen können erst nach Beendigung des Neudrucks, Mitte Februar ge liefert werden. Am den Angehörigen des Buchhandels eine leichtere Kenntnis zu ermöglichen, liefere ich, falls auf beiliegendem Zettel bestellt, zum eigenen Gebrauch 1 Exemplar bar mit 50°/« „Die Übersetzung des Charles de Coster ist Gewinst für unser deutsches künstlerisches Empfinden, Abzahlung einer unge tilgten Schuld und vor allem, es ist eine Aufgabe, eine Ver pflichtung für das deutsche Publikum. Hier ist nicht ein ge rechter oder ungerechter Weltruhm zu bestätigen, einer Welt- bcwunderung noch ein Quentchen Begeisterung beizutun, sondern hier haben die Deutschen Gelegenheit, einem fast Namenlosen den Ruhm zu schenken. So wie einstGobineau in Frankreich unbekannt blieb und erst durch die stürmische Liebe der Deutschen in Frankreich allmählich bemerkt wurde, so wie Maeterlinck und Verhaeren in Deutschland heute noch immer tiefer und voller verstanden werden als im ver geßlichen und leichtfertigen Paris, so glaube ich, wird es auch diesmal Deutschland sein, das den Ruhm des stamm verwandten de Coster erst begründen wird", schrieb Stefan Zweig in einemEssay in denMünch.Neuest.Nachricht. Ich bitte, meine I Bogen starke Zusammen stellung der bisherigen Besprechungen, die dem Sortiment direkt zuging, in genügender Anzahl für die Propaganda zu verlangen. Eugen Diederichs Verlag in Jena