Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.05.1859
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1859-05-30
- Erscheinungsdatum
- 30.05.1859
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18590530
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185905308
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18590530
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1859
- Monat1859-05
- Tag1859-05-30
- Monat1859-05
- Jahr1859
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1104 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. M 69, 30. Mai. Nichtamtlicher Theil. Bericht über die Ausstellung zur Oftermesse L8SS. Die diesjährige Ausstellung wurde nahezu von 100 Firmen mir Erzeugnissen der Literatur oder Kunst beschickt, außerdem stell ten verschiedene hiesige Künstler, als Zeichner, Holzschneider, Kupfer stecher Proben ihrer Arbeiten aus, z. B. Flegel, Kanne L Hansen, Brockhaus' xylogr. Anstalt, O. Spamer's xylogr. Atelier, alles xylo- graphische Arbeiten, sodann Weger, O. Berger Kupferstiche, I. G. Bach, Werl Lithographien, und von Auswärtigen Reiß L Co. in Düsseldorf Proben des durch sie vcrvollkommneten autographischen Druckes. Drei Leipziger Maschinenfabriken, nämlich Götz L- Nestmann, lieferten zwei Prägepressen und eine Walzmaschine für Buchbinder, Koch L Eo. eine Papierschneidemaschine mit schrägem Schnitt, zu letzt Brockhaus' Mechanische Werkstätte eine Nummerirmaschine von höchst sinnreicher Eonstruclion. Der Maschinenbauer Diehl aus Chemnitz brachte eine Papierschneidemaschine nach dem Hobelsystem und Sulzberger L Graf aus Frauenfeld stellten eine Falz- und Heft maschine für Broschüren aus. Letztgenannte Maschine erregte Aufsehen, weil durch sie das Problem gelöst ist, das Falzen und Heften einzelner Bogen (natürlich ohncZusammenhang) auf mecha nischem Wege zu bewirken. Ob diese Maschine (Preis 400 Thlr.) bei den Buchbindern Eingang finden wird, ist noch sehr zu bezweifeln, da sie einmal zu theuer sein möchte, sie auch zurBcdienung zwei Personen gebraucht und ihr Mechanismus, aus vielen zarten Rädern w. bestellend, einem Uhrwerke nicht unähnlich ist, das unter ungeschickten Händen und in mit Staub erfüllten Werkstätten zu leicht leiden kann. Dem Erfinder der Maschine gebührt der Dank der Zeitgenossen, wenn- sclbst die Maschine als Arbeitskraft wenig in Gebrauch kommen kann und mehr Cabinetsstück bleiben wird. Himmel und Erde fanden in der diesjährigen Ausstellung reich lichste Vertretung, nämlich durch ein reiches Sortiment von Erd- und Himmelsgloben, welche von D. Reimer in Berlin, Landes-Jndu- strie-Comptoir in Weimar, Gerrich in Weimar, Felkl in Prag ein- gesandt worden waren. Ein Riesen-Erdglobus von 36 Zoll Durchmesser, welcher sich unterReimer'sGloben befand, und 80 Thlr. kostend, erhielt überall gerechte Anerkennung. Der Kriegsschauplatz war durch Karten von Flemming, Landes- Jndustrie-Eomptoir, D-Reimer, Ricolai'schc Verlagsh. vertreten; die Photographie in Erzeugnissen aus Schauer's Atelier, der uns wie derum sehr gelungene neueKunstblätter verlegen konnte, namentlich als etwas ganz Neues, Photographien gewonnen von Reliefkarten. Außer diesen erfreuten uns die Photograph. Kunstblätter von Haase Co. in Berlin, Meder in Heidelberg, Schaufuß von hier. Goupil ckEo. von Parisund Berlin hatten in der Ausstellung ihre reiche Bildcrmappe von prachtvollen Stahlstichen und Lithogra phien geöffnet; auch war wieder derOeldruck, wenngleich in wenigen aber in um so schönern Bildern vertreten; vorhanden waren ein segnender Christus (Preis 10 Thlr.) von Fr. Schulze in Berlin und drei Stationsbilder von Aamarski ck Ditlmarsch in Wien (alle 14 Stationsbildcr kosten 100 Thlr.). Eine berühmte Zeichnung Fr. Overbeck's „Hagar und Jsmael", in Stahlstich durch Manz in Re gensburg vervielfältigt und in Abdrücken von 3 bis 7 Thlr. zu be ziehen, wird den Kunstkennern eine angenehme neue Gabe sein. Zwei liebliche Farbendruckbilder aus H. Müllec's Verlag in Stutl- gart„Sonntagslied" und als Pendant dazu „die Kapelle", s Blatt nur 2 Thlr., sowie ein Brustbild Zwingli's in untadelhaftcm Oel- druck, sind rühmend hervorzuheben. Mensel in Dresden, Kuntze in Dresden, Gaßmann in Ham burg, Schüncmann in Bremen, Köhler in München lieferten Städte- und andere Ansichten und historische Bilder in schönster Litho graphie. Von I. F. Lippert von Halle waren Oelgcmälde lebender Ma ler, Düsseldorfer, Brüsseler und Anlwcrpener Künstler, zu sehr billigen Preisen ausgestellt und zwei große Holzschnittbildcr, wohl von den größten, die je gedruckt worden sind, von Gabcr geschnitten, von Brockhaus gedruckt, fanden lauten Beifall. Es waren „die Auf erstehung des Herrn" und „die Anbetung der Weisen", Verlag von derAgentur dcsRauhen Hauses. An prachtvollen Buchbinder arbeiten sahen wir Einbände unserer hiesigen Meister Erusius und Sperling und noch Anderer, repräsentirt durch die Verlagswcrke Leipziger Verleger, z. B Brockhaus, Hinrichs, Spamer, O. Wigand. Von auswärtigen Buchbindern fanden wir geschmackvolle und ele gante Einbände bei den von Eazin in Münster und Riffarth in M.-Gladbach ausgclegten katholischen Gebetbüchern. Haben wir entgegen unserer Gewohnheit den artistischen Theil der Ausstellung zuerst besprochen, und lassen wir zum Schluß nun ein Referat über den literarischen folgen, so beruht das für uns in der Thatsache, daß der artistische Theil der dominircnde war und neue wichtige Erscheinungen vom Felde der Literatur nur wenige auslagen. Wohl fanden wir viele beachtenswerthc Werke, doch sic waren für uns nicht mehr neu, weil sie bereits in vorigjähriger Ausstellung, als im Erscheinen begriffen, Vorgelegen hatten, z. B. Hopf, hist.-ge- neal. Atlas, 1. Bd., nun complet ssollen 9 Bände werden) (Fr. A. Perthes); Arneth, die Cinque-Cento-Cameen (Gerold's Sohn); Overbeck, Geschichte d. griech. Plastik, 2Bdc. (Hinrichs'sche Buchh.); Gallerie d. Meisterwerke alldeutscher Holzschneidekunst (Nürnberg, W- Schmid); 6rux«-eli, klwtoire «l'Lxvplo (Hinrichs'schc Buchh.); W Heine, Reisen, 3Bde. (Eostcnoblc); Müller, Hauszimmerkunst, 2 Bde. (Förstner); die Eanstein'schcn Bibelausgaben; Förster, Denk mäler deutscher Baukunst (T. O. Weigel); Arendts, naturhistor. Schulatlas (Brockhaus) u s. w. ' Als ganz neu und dabei hervorragend durch Werth und Aus stattung möchten wir anführen: Andrösy, Reise in Ostindien, mit vielen Farbendruckbildern (Pcsth, Geibel); Scherrj Schiller und seine Zeit, als die zu erwartende Jubiläums-Gabc zu Schiller's lOOjähr. Geburtslage(O.Wigand); Schreker, Anthropos. Wunder bar, des menschlichen Organismus, mit Atlas (Friede. Fleischer), ein Werk, welches einzig in seiner Art und Auffassung dastcht und welches zur Wohlthat des Menschengeschlechts das Licht der Welt erblickte und eine große Zukunft haben muß. An diese hervorgehobenen drei reihen sich dann folgende bcmcr- kcnswerthe Erscheinungen an, nämlich: Rückert's Liebesfrühling, Prachtausgabe in 4. mit Farbendruckbildern (Franks., Sauerländer); Argo, 3. Jahrg. (Trewendl); Neues Düsseldorfer Künstler-Album, 1. Jahrg. (Reiß L Co.)> Deutsche Kunst in Bild und Lied (Leipzig, Bach); örounner, k^xple Lotzno«- «I« voxsxv en Orient (Gerold's Sohn); llsrsten, Olorse Oolnmbiso lerrarumgue schacentium üpeei- mina «-eleola (Berlin, Dümmler's Vcrlagsbuchh.); Schödler, Chemie der Gegenwart, 3. Aufl. (Brockhaus); aus dem Winckell, Handbuch für Jäger, 3. Aust., bearbeitet von Tschudi (Ebcnd.); Oe lloutils» «Io 8siä> (Dnk'sche Buchh.), gedruckt in der Hofbuckdruckerci in Wien mit persischen Typen; Ungewitter, Lehrbuch der gothischen Constru- ctionen (T. O. Weigel); Titz, Entwürfe zu öffentlichen und Privat gebäuden (Nicolai'schc Verlagsh.); Duncker, die Schlösser und Wohnsitze der Ritterschafllichen Grundbesitzer in Preußen (Alex. Duncker) u. s. w., u. s. w.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder