Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.06.1859
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1859-06-17
- Erscheinungsdatum
- 17.06.1859
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18590617
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185906176
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18590617
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1859
- Monat1859-06
- Tag1859-06-17
- Monat1859-06
- Jahr1859
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1204 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 76, 17. Juni. Th. Ciislin in Bcrli». Cipcd. d. Dtaalswör- tcrb. in Stuttgart. Fcrbcr in Gießen. Finsscrli» in München. Fischer in Cassel. C.F. Fleischer in Leip zig- E. Fleischer in Leipzig. Fr. Fleischer inLeipzig. Fleinming in Glogau. Frieke in Halle. Fridcrichs in CIberseld Fries in Leipzig. Frommann in Jena. Gar-lc in Naumburg. Gacrtner in Berlin. Geiger in Lahr. Gerhard in Leipzig. Gerolb's Sohn in Wie». Gicl in München. Glacser in Paris. Glonncr in Salzburg. Ganse in Lüttich. Grübncr in Leipzig. Grosse in Clausthal. Grote in Hamm. Grnbcnma»» in Chnr Habersang in Schaß- bnrg. Hahn in Hannvuer. Fischer, d. Heilquelle zu Lippspringe. (Viertcl- jahrschc. f. d. prakt. Heilkdr. 2.) Hahn, geographische Fragen. (Allg. dtsche. Leh- rerzlg. 24.) Staarswörterbuch, deutsches, v. Bluntschli u. Brater. (Stimmen der Zeit 6.) Böckcr, üb. d. Wirkung der Sitzbäder, Brause rc. (Hygea 11.) Hampc, Entwürfe zu Leichenprcdigten. (Ztschr. f. d. ges. luth. Theol. 3.) Greifs, Beiträge z. Gesch. d. Schulen Augsburgs. (Heindl, Rcpert. 3.) Ow, katholisches Lesebuch. (Ebend.) v. Schmid , kurze Erzählungen. Neueste Samml. (Ebend.) pseistsr, Hlonoxrapdia pneumonopomorum viventium. 8uppl. I. (Liter. Ccntralbl. 24.) Rabcnhorst, Flora d. Königr. Sachsen. (Ebd. — Allg. dtsche. Lchnrzcg. 24.) Lüben, Leits, z. Untcrr. in d. Geogr. (D. dtsche. Schulbote 2 ) Wohlfartb, Philipp Melanchthon. (Z. theol. Litbl. 23.) Wagner, d. Buch der Natur. (D. dtsche. Schul bote 2.) Für Frankenstein. (Ztschr. f. d. ges. luth. Theol. 3.) Sänger, geistliche, der christl. Kirche, v. Schircks. (Ebend.) v. d. Schulenburg's Lebenslauf, v. Schwerin. (Ebend.) Goethc's lyrische Gedichte, v. Jahrb. f. Philol. 5.) Kohl, Bad Elster. (Varges, Ztschr. f. Med. 3.) 6e Dkauli», »ns petite-ülle 6e Okarles -^u- tzuste. (Weimarer Atg. 77.) Blau, d. Sommer- u. Wintcrbadekuren. (Un- terh.-Saal z. Geraer allg. Anz. 296.) Wrcdow's Gartenfreund. (Hamb. Garten- u. Blumcnztg. 6.) Hoffackcr, d. Hausgarten. (Ebend. — N.land- wirthschaftl. Ztg. 5. — Ztschr. d. landwirthsch. Vereins in Bayern 6.) Lolhausen u. Gardissal, technologisches Wörterbuch. (Wieck's Gewerbeztg. 3.) Gbbel, üb. eine Wiener Juvenal-Handschrift. (Liter. Centralbl. 24.) Kindheit, die, Jesu, v. Feifalik. (Kath. Lit.- Atg. 23.) v. Kochel, d. Mineralien des Herzogth. Salz burg. (Münch, gel. Anz. XXVIII. 56.) Lehner, Ergötzliches vom König Rudolph. (Kath. . Lit.-Ztg. 23.) Pokornv, üb. d. Nervation der Pflanzcnblät- ter. (Liter. Centralbl. 24.) Ma ir, d. Wunden im Speciellcn. (Varges, Jeit- schr. f. Med. 3.) Lieder f. Frankreich u. Italien. (Kölnische Ztg. 150.) Fiebi nger, d. Torfmoorbad- u. Molkcnanstall Marienbad. (Viertcljahrschr. f. d. prakt. Hcil- kdc. 2.) . Xuborn, Lrulle sur le retrecissement orxa- niqns 6« I'urötre (Varges, Ztschr. f. Med. 3.) Genthc, Friedrich Taubmann. (Bl. f. lit. Un- rerh. 24.) Buchholz, d. Verbannte am Pontus Euxinus. (Ebend.) Lüsebrink, elementar. Sprach- u. Stylübungcn. (D. dtsche. Schuldste 2.) Fels, Bilder u. Scencn aus deutschen Landen. (Ebend.) Teutsch, d. Jehentrecht der cvang. Landeskirche in Siebenbürgen.(Oesterreich.Vierteljahresschr.f. Rechts- u. Staatswiffensch. III 2.) Leunis, Schulnaturgeschichte. (Heindl,Repcrt.3.) — Synopsis d. 3 Naturreiche. (Ebend.) Leu nis, analyt. Leits, f. d. Unterr. in d. Na- turgcsch. (Ebend.) Archiv, v. Laistncr. (Ebend.) Laistner, d. Lesebuch. (Ebend.) Harder, Handb. f. d. Anschauungsunterricht. (Ebend.) Schön, Mitthcilgn. a. d. Leben Geistesgestörter. (Viertcljahrschr. f. d. prakt. Heilkde. 2.) Blanchard, grammatikal. Hülfsbuch d. fran- zds. Sprache. (Corresp.-Bl. f. d. Gel.- u. Re alschulen 6.) Arndt, d. evangelische Kirchenjahr. (Ztschr. f. d. ges. luth. Theol. 3.) Sieber, Lehrb. d. Gesangskunst. 2. Licfg. (Li ter. Centralbl. 24.) Walther, liturgische Vesperandachten. (Ztschr. f. d. ges. luth. Theol. 3.) I> lötr, Vocabuisire «xsteumtique. (Corresp.-Bl. f. d. Gel. u- Realschulen 6.) — 8)4lab->irs sraussis. (Ebend.) - — Oonjugaison srsntzsiss. (Ebend.) Stein, d. letzte Kurfürst von Mainz. (Fcrndach s Journal I I.) Kästle, d. heilige Kindheit Jesu. (Ztschr. f. Er ziehung u. Unterricht 2.) Schweitzer, fromme Lieder. (Ebend.) Sceauer, kurze Betrachtung üb. d. allerh. Sa krament des Altars. (Litbl. z. Rottend, kath. Kirchenbl. 4.) Wurm, Wörterbuch d. dtschn. Sprache. (Mcn- zel's Litbl. 43.) Bunyan, des Christen Wallfahrt, v. Ranke. (Ztschr. f. d. ges. luth. Theol. 3.) Glaubrecht, die Heimarhloscn. (Ebend.) v. Schubert, Lehrb. d. Sternkunde. (Ebend.) Thier sch, Beiträge z. Vcrständniß der christl. Lehre. (Ebend.) Vilmar, zur neuesten Culturgesch. Deutschlands. (Ebend.) Ldbc, Dorfgeschichten. (Ztschr. d. landwirthsch. Vereins in Bayern 6.) Menken, Schriften. (Dtsche. Ztschr. f. christl. Wissens». 23.) Hoppe, Anl. z. zoochemischcn Analyse. (Dier- teljahrschr. f. d. prakt. Heilkde. 2.) v. Diepcnbrock, Cardinal u. Fürstbischof M. (Kölnische Atg. 140.) Schulatlas der Naturgeschichte. (D. dtsche. Schul bote 2. — Heindl, Repert. 3.) v. Seydlitz, Schulgeographie. (D. dtsche. Schul bote 2.) Frcytag, die Fabier. (Weimarer Atg. 80.) Goethe's Egmont, erläutert v. Düntzer. (N. Jahrb. f. Philol. 5.) Ba ude, Oestreich u. seine Militärmacht in Ita lien. (Berl. Revue XVII. 10.) Stolz, Samml- v. grcgorian. Kirchengesängcn. (Ztschr. f. Erziehung u. Unterricht 2.) Appel, meine Ansichten üb. d. Frei-Hand-Icich- nen. (D. dtsche. Schulbote 2.) v. Gingins, Bericht üb. d- landwirthsch. Aus stellung in Chelmssord. (N. landwirthschaftl. Atg. 5.) Ampere, Hilda. (Beil. z. Philothea 7.) Eichholzer, christl. Vaterliebe u. Sclavenleben in d. Berberei. (D. Prediger u. Katechet 8.) Leben der Heiligen, v. Schmirtmann. (Beil. z. Philothea 7.) de la Rochsre, die Schloßfrauen von Roussil lon. (Ebend.) Ruckgab er, Handb. d. Universalgeschichte. 3. Bd. (Ebend.) Schöppner, Characterbildera.d.Gesch. 3.THI. (Ebend.) Wcstcrmayer, Predigten), wahre Aufklärung. (Ebend.) Hahn in Hannover. E.Haltbergcr in Stutt gart. Hammerich in Altona. Hartlebcn in Wien. Haynel in Leipzig. Heinrichshofcn inMag- deburg. Herbig in Berlin. Düntzer. (N. Herbig in Leipzig. Herder in Freiburg im Br. Heyder Sc Zimmer in Frankfurt a. M. C.Hcymann in Berlin. Heyse'sVerl.inBrcmcn. Hirschwald in Berlin. Hirt in Breslau. Hirzel in Leipzig. Hochhauscn inWenigen- Zcna. Hoffmann Sc Campe in Hamburg. Hölscher in Coblenz. Hotop in Cassel. Huber Sc Co. in Bern. Hurter in Schafthansen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder