Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.06.1859
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1859-06-17
- Erscheinungsdatum
- 17.06.1859
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18590617
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185906176
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18590617
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1859
- Monat1859-06
- Tag1859-06-17
- Monat1859-06
- Jahr1859
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1206 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. M 76, 17. Juni. Müllcr in Stettin. Ncnniann in Saar brücken. Nicolai'sche Vertagst,, in Berlin. Nitzsäikc in Stuttgart. Röhring in Berlin. Nuffcr in Jychoe. Orcll, Fiißli 8 Co. in Zürich. Palm H Enk- in Er- F. A. Perthes in Gotha. I. Perthes in Gotha. P-rth-s--B-ss-r«Mauk- Pfautsch s! Voß in Wien. Picrer in Altendurg. Plahn in Berlin. Pockwih in Stade. Post in Colbcrg. Pustet in RegcnSburg. Quack in Stuttgart. Nahkc in Worms. F. Rauch in Inns bruck. Grieben, (konstanter sc sincere. (Dtschs. Museum 24.) — Drei Monate nach Dato. (Bl. f. lit. Un- rcrh. 24.) Langbein, Vr. C. Magec's Leben. (R. Jahrb. f. Philol. 5.) v. Aster, Betrachtungen u. Urrheile. (Wester- mann's Monatshefte 33.) Krey ßig, Vorlesungen üb. Shakespeare. (Ebend. — Mag. f. d. Lit. d. Ausl. 68—70.) Troschel, d. Gebiß der Schnecken. (Wcster- mann's Monatshefte 33.) Hofmann, Rechtschreibübungen. (Ztschr. f. Er ziehung u. Unterricht 2.) — u. Sträßle, erster Unterricht in d. Realien. (Ebend. — Allg. dtsche. Lehrerztg. 24.) Kocher, Clavierspiclbuch. (Jellner's Bl. f. Mu sik 44.) — Harmonik. (Liter. Centralbl. 24.) Merz, Bilder-Atlas. (Heindl, Repert. 3.) Smith, der Bau des Himmels. (D. dtsche. Schulbore 2.) Hirsch, Jeilblätter. (Dtschs. Museum 24.) Versmann, der Gottestisch. (Atschr. f. d. gcs. luth. Theol. 3.) Kenngott, tabcllar. Leits, d. Mineralogie. (Münch, gel. Anz. X1.VIII. 56.) Scherr, Handb. d. Pädagogik. (Heindl, Re pert. 3.) Schnizlein, Analysen zu d. natürl. Ordnungen der Gewächse. (Liter. Centralbl. 24. — Oester reich. Ztschr. f. Pharm. 11.) Heppe, Gesch. d. Volksschulwesens. (Heindl, Repert. 3.) Psalmen, die, v. Hupfeld. (Atschr. f. d. ges. luth. Theol. 3.) Vogel, d. Kaiser Diokletian. (Ebend.) Karte v. Ober-Italien. (Weimarer Itg. 108. — Kölnische Atg. 126.) Monatsblätter, protestantische. (I. theol. Lit- bl. 23.) Rauh in Berlin. Raw in Nürnberg. Reichel in Kaufbcuren. Rcichcubach ln Leipzig. D. Ncimer'S Verlag in Berlin. G. Reimer in Berlin. Remak in Berlin. Renger in Berlin. Nicker in Gieße». Ricgcl'S Verlagsh. in Berlin. Ricgcr in Augsburg. Ricger in Stuttgart. Riffarth in M.-Glab bach. Roßberg in Leipzig. Nümplcr in Hannover. Van V el <1 e, >Iap ok tke Hol)-, (<anst, rvitd: >Iemoir etc. (Münch, gel. Anz. X1-VIII. 57. — N. Jahrb. f. Philol. 5.) Plath, Briefe eines Arztes an eine junge Mut ter. (D. dtsche. Frau II.) Netwald, Hall in Oberoesterreich. (Vierteljahr- schr. f. d. prakt. Hcilkde. 2.) Unger, Hauspsalter. (Ztschr. f. d. ges. luth. Theol. 3.) 6 r 1 sp, la ville et >a campa-ne. (Atschr f. Erziehung u. Unterricht 2.) John, Barbaroffa's Erwachen. (Bl. f. lit. Un- tcrh. 24.) Dieckmann, zur Charakteristik Joh. Diek manns. (Ztschr. f. d. ges. luth. Theol. 3.) Freudentheil, d. Justizvorlagen u. d. An waltstag in Celle. (Oesterreich. Vierteljahres- schr. f. Rechts- u. Staatswiffensch. III. 2.) Hirschfeld, d. Kurerfolge des Soolbades Col- berg. (Allg. med. Centralztg. 44.) Geist d. 3. Ordens des heil. Franziskus v. Assisi. (Beil. z. Philothea 7.) Jesus u. die Jungfrau. (Ebend.) Kommunionbüchlein f. Alle. (Ebend.) v. Liguori, Besuchungen d. allerh. Altarssa- cramentes. (Ebend.) Rupp dk Baur in Reut lingen. Sailer in Ulm. Sartorius in Barmen. Saucrländer'S Verlag ^ in Franks, a. M. Schäfer in Leipzig. Schäfer in Magdeburg. Schauenburg Co. in Lahr. Gebr. Scheitlin in Stuttgart. Hochstetter, offenes Sendschreiben üb. d. Kuh- pocken-Jmpfung. (Vargcs, Ztschr. f. Med. 3.) Dörr, des Kindes Sprachheft. (Atschr. s. Er ziehung u. Unterricht 2.) Kupp, d. vier Grundrechnungsarten. (Ebend.) Patiß, Predigten auf versch. Feste. (D- Pre diger u. Katechet 8.) — Kanzelvorträge. (Ebend.) Scheitlin it Zollikofer in St. Gallen. Gebr. Scheck in Berlin. Schreibe in Gotha. Scheurlen in Heil- dronn. Schindler in Berlin. Beyschlag, aus d. Leben eines Frühvollendctcn. (Ev. Gemeindebl. f. Rheinl. u. Westph. II.) Abodah Sarah, v. Ewald. (Atschr. f. d. ges. luth. Theol. 3.) Spind ler, actenmäßige Darst. d. Verhandlgn. üb. d. Glaubensansichten rc. (Ebend.) 6rv»-6Iaucke, 8ecretaire universel. (Cor-' resp.-Bl. f. d. Gel.- u. Realschulen 6.) Kiepert, Karte d. Kriegsschauplatzes. (Kölni sche Atg. 141.) Bellermann, d. Mensuralnoten u. Taktzeichen d. 15. u. 16. Jahrh. (Liter. Centralbl. 24.) B illrolh, Beiträge z. pathol. Histologie. (Aerztl. Jnielligenzbl. 21.) Goldschmidt, dramatische Werke. (Bl. f. lit. Unterh. 24.) Voigt, d. Wiederbelebung des klaff. Llterthums. (Menzel's Litbl. 44, 45.) Schönke, Naturgeschichte. (Heindl, Repert. 3.) Uobolslt)', Vocabuiaire sxstemati^ue. (Atschr. f. Erziehung u. Unterricht 2. — Corresp.-Bl. f. d. Gel.- u. Realschulen 6.) Album, lyrisches, aus d. Lahngau, v. Wigand. (Bl. f. dtsche. Dichtung 22.) Berghaus, Beschreibung d. Kriegsschauplatzes. (Berl. Revue XVII. 10.) Vogel's Legende der Heiligen. (Atschr. f. Er ziehung u. Unterricht 2.) Aimmermann, d. Befreiungskämpfe der Deut schen gegen Napoleon. (Kölnische Atg. 141.) van Kempen, Geographie. (D. dtsche. Schul bote 2.) Gedichte, amerikanische, v. Spielhagen. (Bl. f. lit. Unterh. 24.) Lewis, Untersuchgn. üb. d. Glaubwürdigkeit d. altröm. Geschichte. (N. Jahrb. f. Philol. 5.) Memoiren d. Kaiserin Katharina ll. (Liter. Cen tralbl. 24.) Moschus, Ncaera, v. Elliffen. (Ebend.) Renouard, aus d. Leben des Offiziers. (Jl- lustr- Atg. 832.) — d. norddeutsche Bundescorps im Feldzuge v. 1815. (Ebend.) Berger u. Ebner, gewerbl. Rechenbuch. (D- dtsche. Schulbote 2.) Fischer, Haspinger. (Dtschs. Museum 24.) Opfer, die, des alten Testaments. (Atschr. f. d. ges. luth. Theol. 3.) Glaser, kurzer Leits, d. Naturkunde. (D. dtsche. Schulbore 2.) Hirtenstimmen aus d. Bcichtvcspern der luth. Kirche, v. Brandt. (Atschr. f. d. ges. luth. Theol. 3.) Wen dt, Kaiser Ottens Leibzeichen a. d. Markte in Magdeburg. (Mitthlgn. d. Centralcommiss. z. Erforschg. u. Erhaltg. d. Baudenkmale 5.) Commersvuch, allg. deutsches. (Geh. Plauder stübchen d. Dorfztg. 13.— Weimarer Atg. 108.) Schauenburg. Ophthalmiatrik. (Vierteljahr? schr. f. d. prakt. Heilkde. 2.) Stammer, Lehrbuch d. Physik. (D. Arbeit geber 138.) Diez, Onkel Martin. (Kath. Lit.-Atg. 23.) Kolb, Beschäftigungen f. d. Jugend. (Heindl, Rcpert. 3.) Pfahler, Geschichte der Deutschen. (Wester- mann's Monatshefte 33.) Principe, el, u. die Micheline. (Dtschs. Mu seum 24.) <1 e -VI o s c k, (.sctures instruktives. (Hamb. Schuld! 222 ) Kriebitzsch, Geschichte f. d. Unterstufe d. Un terrichts. Heindl, Repert. 3.) Roller u. Lßfakl, Ucbungsstücke z. Uebers. in's Französische (Hamb. Schulbl. 222.) Militärstaat, der. (JUustr. Atg. 832.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder