Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.06.1859
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1859-06-17
- Erscheinungsdatum
- 17.06.1859
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18590617
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185906176
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18590617
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1859
- Monat1859-06
- Tag1859-06-17
- Monat1859-06
- Jahr1859
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Bob l» Leipzig. Weber IN Leipzig. Wcibman» in Berlin. Weslcrmann in Braun- scbwcig. Wicdcmann in Leipzig. Gymnasien, die. Oesterreichs. (Kath. Lit.-Atg. 23. — Liter. Ccntralbl. 23.) Wald, gerichtliche Medicin. (Vievtcljahrschr. f. d. prakt. Heilkde. 2.) Hausser, Karl Freiherr v. Stein. <D. Grcnz- boten 24) Lobe, Aus d. Leben eines Musikers. (Europa 24. — Fernbach's Journal II.) Mi chelscn, Katechismus d. dtschn. Sprach lehre. (Hcindl, Repert. 2.) — d. dtfche. Rechtschreibung. (D. dtsche. Schul dete 2.) Portrait-Galerie. (Heindl, Repert. 3.) Sanders, Katechismus d. dtschn. Orthographie. (Ebend.) Schoppner, Hausschatz d. Länder- u. Völker kunde. (Ebend.) v. Tschudi, d. Thierlebcn der Alpenwelt. (Ebd.) v. Kl öden, Handbuch d. Erdkunde. (Kölnische Ztg. 141.) Preller, römische Mythologie. (Münch, gel. Anz. Xl.VII1. 50-52.) 8ckoemanni opuscula academica. (N. Jahrb. f. Philol. 5.) Monatshefte, illustrirte. (Weimarer Ztg. 115.) Wicgandt K» Grieben in Berlin. O.. Wigand in Leipzig. C. F. Winter in Leipzig. Wohlgemuth in Berlin. Wolf in Frciberg. Seyffarth, Reiscfrüchte. (Gutzkow, Unterh. N. F. IV. 37.) v. Zaber» in Mainz. Abbcokuta, v. Hoffmann. (Kirchen - u. Schulbl. in Verbindung 10.) Alethophilos, d. Bunsen'sche Bibelwerk. iZtschr. f. d. ges. luth. Thcol. 3.) Wüchset, Predigten. (Ebend.) Katechismus, d. kl. Heidelberger, v. Krummacher. (Kirchen- u. Schulbl. in Verbindung 10.) Krummacher, Joh. Knor u. d. Königin Ma ria. (Itschr. f. d. ges. luth. Theol. 3.) Reichsbote, evangelischer. (Kirchen- u. Schulbl. in Verbindung 10.) Sanders. Wörterbuch d. dtschn. Sprache. (Trier'sche Ztg. 126.) Annalen d. Chemie u. Pharmacie. (Dargcs, Ztschr. f Med. 3.) Denkwürdigkeiten eines Livländcrs, von v. Smitt. (Bl. f. lit. Unterh. 24.) Ritterich, Lehre v. d. blut. Augcnoperationen. (Varges, Ztschr. f. Med. 3.) Dieffenbach, Gedichte. fAtschr. f. d. ges. luth. Theol. 3.) Wangemann, Auslegung der 3 prcuß. Regu lative. (Ebend.) Haddon u. Hann, Aufgaben a. d. Differen tial- u. Integralrechnung. (D. dtsche. Schul bote 2.) Grvßmann, Soden am Taunus. (Vierteljahr- schr. f. d. prakt. Heilkde. 2 ) (Inserate von Mitgliedern des BörscnvcreinS w Gerichtliche Bekanntmachungen. Wi6.) Bekanntmachung. (Concurs - Ordnung !jZ. 123. 128. 138. 329.; Jnstr. §§. 11-13.) Loncurscröffnung. König!. Kreisgcricbt in Frankfurt a/O. Erste Abtheilung. Den 28. Mai 1859 Vormittags 10>/z Uhr. lieber das Vermögen der Buchhändler- Wittwe Hammerschmidt, Emilie geb. Friedersdorff (Firma: Friedrich Hammer- schmidt), zu Frankfurt a/O. ist der kaufmän nische Concurs eröffnet und der Tag der Zahl ungs-Einstellung auf den 25. Mai 1859 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Roedenbeck hier bestellt. Die Gläubiger der Gcmeinschuldncrin werden aufge- sordert, in dem auf den 7. Juni 1859 Vormittags 11 Uhr vor dem Commiffar Kreisgerichts-Rath Menzel im Terminszimmer, Junkerstraße Nr. I. Hier selbst, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von der Gemeinschuldncrin etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, viel mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. Juli 1859 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Waffe An zeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Concursmaffe A n z e i g e b l a t t. abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger der Ge meinschuldnerin haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Concursgläubiger ma chen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor recht bis zum 1. Juli 1859 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For derungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Vcrwaltungspersonals auf den 2. August 1859 Vormittags lOUHr vor dem Commiffar Kreisgerichts-Rath Menzel im Terminszimmer an Gerichtsstelle, Junker straße Nr. I., zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be- rechrigten auswärtigen Bevollmächtigten bestel len und zu den Acten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz-Räthe Vogel, Keller, sowie die Rechts-Anwälte Christiani, Koffka und Pezenburg zu Sachwaltern vorgeschlagen. GeschäftlicheEinrichtungen, Veränderungen u.s.w. s89!7.) r. r. !V1it diesen Teilen erlaube ick mir, Iknen llie ergebenste IVlittkeilung ru macken, dass mir Ngr., alle übrigen mir I Ngr. derc-tin-r.) ick in meiner Vaterstadt lVeustadt a. <i. Orla eine LoriiweiiiZ - öuvkdLllälMA eröffnet kabe. Wie vielen <ier Herren Verleger bekannt sein «ird, wurden in einer Heike von circa 40 lakren keine unbedeutenden 8ortiments- gesckäkte in kiesiger 8tadt gemarkt, und «4s ick Kolke, «-erden die iiterariscken ktedürlnisse auck kier von lakr ru ladr runekmen, so das» ein tkätiger Luckkändler um so eker sein gutes 4u«kommen finde» sollte, als der Wirkungskreis einer riemlicken Ausdehnung lakig ist, und da ein Ikeil der kiesigen öür- gersckskt die Legründung eines derartigen Oesckastes fetrt dringend wünschte. Dem öuckksndel seit Ostern 1849 mit 1-ust und 1-iebs angekürend, glaube ick mir in den geekrten Oesekakten der Herren Pfef fer in Halle, Oraeger in Halle, Huber L Oo. in 8t. (lallen und IVIe^er Hc Teller in Olarus die nütkigen Kenntnisse er«-orben ru kaben, um ei» neues Oesckäft mit Kriolg betreiben ru können. In meiner lotsten 8tel- lung, in «-elcker ick die l-'ilialkandlung der Herren Dieser L Teller in Olarus einrick- tete und leitete, glaube ick erfahren ru kaben, was rum lletriebe eines 8urtimentsge»ckäfte» erforderlich ist, und somit kann ick lknen die Versickerung geben, dass ick diese» 8ckritt reiüick überlegt kabe, und dass ick meinen Verbindlichkeiten auck in ungünstigen Teilen nackkommen kann und «erde. IVackstekende Teugnisse Ihrer gütigen ke- acktung empfehlend, bitte ick 8ie ergebenst, mir ein Oonto ru eröffnen und meinen lVamen auf Ihre 4usliekerungsliste bringen ru lassen. Herr li. K. Kübler in 1,e!prig kalte die 6üt«, meine Oommissionen ru übernehmen, und wird von mir stets mit Lasse versehen
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder