Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.05.1871
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1871-05-01
- Erscheinungsdatum
- 01.05.1871
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18710501
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187105011
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18710501
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1871
- Monat1871-05
- Tag1871-05-01
- Monat1871-05
- Jahr1871
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3716. Luthardt, Ehr. E., die Synoden u. die Kirchenlehre. 8. * 8 N/ 3717. Erben, K. I.» aulentifcheS^Häuser-Schema der königl. Hauptstadt Prag, gr. 8. In Comm. * 16 N-§ 3718. — dasselbe in böhmischer Sprache. * 16 N/k 3719. Maurenbrechcr, W., das deutsche Kaiserthum. gr. 8. * ^ 3720. Quartal-Schrift, theologisch-prakt. Red.: I. Plakolm u. I. Sprinzl. 24. Jahrg. 1. Hst. gr. 8. pro cplt. * 2 ^ 3721. Hesckiel, I., die Klcinkindcrschule in ihrer Bedeutung f. die Arbeiterfrage. 8. ^ ^ ^ ^ ^ 3722. (!rump, >V. U., enAlisIi, »8 il is spokeu. 5. L«l. 8. * */z 3723. Keller, E., Mustersammlung deutscher Gedichte. 10. Aust. 8. * ^ ^ 3724. Ludwig, O., Reden od. Schweigen. — Der Tobte v. St. Anna's Kapelle. Zwei Erzählgn. 8. ^ ^ 3725. Ring, M., Scelenfrcunde. Roman. 3 Bde. 8. 4 ^ 3726. Aabririus, G. A., Tabellen zur Bestimmung d. Gehaltes u. Preises so wohl d. runden als beschlagenen Holzes nach Cubikmelern etc. zusammcn- gest. v. W. Mehlburger. 8. Ausl. 8. Carl. * N ^ 8.**^^ Kfd fiy tl 8. 13^ ^ 3729. Rolfus, H., u. W. Hcrchcnbach, Lust u. Lehre. 3. Bdchn. 8. Cart. ^ ^ 3730. Rkichardt, A., Anno 1870. Geschichte d. dcutsch-französ. Krieges bis zum Friedensschlüsse, gr- 16. U ^ G. (5. Mcycr sen. in Braunschwcig. 3731. Koch, K., zum Gebrauch d. Infinitivs in der homerischen Sprache. 4. ! In Comm. * 8 N-i Mün, in Sr. Petersburg. 3732.1'uunor, I'. v., üfi. clie ki8^nin>iu8trie Av. 8. ' 12 Nicolai'sche DerlagSdiitlib. in Berlin. 3733. Lcistner, E., SoldatenerzLhlungen aus dem Feldzuge Deutschlands gegen Frankreich 1870—1871. 1. Bd. gr. 8. * ^ ^ 3734. Hoffmann v. Fallersleben, Vaterlandslieder. Mit ein-u. mehrstimm. Weisen u. Clavierbegleitg. versehen v. H. M. Schlctterer. qu. 4. 18 N-k 3735. Veilchen, blaue. Gedichte v. Josephine. 8. 24 N-k 3736. Anweisung vom 7. Mai 1868 s. das Verfahren bei den Vermessungs arbeiten zur Vcrbreitg. der Arttführg. d. Gesetzes vom 21. Mai 1861, betr. die anderweit. Regelg. der Grundsteuer iu den Provinzen Schles wig-Holstein, Hannover u. Hessen-Nassau. 2. Ausg. gr. 8. * 1^ ^ 3737. t)6r6>uouiuI-ttu(:Ii f. ,!en kömAl. pi6U88i8e>i6n ll«s. I. lleAlcinenl. fiele. /Xnmeltlssn, V<»v8t6l>AN. ». iViulienreu ele. II. Oeieiuoniel 3738. Verfaffung d. deutschen Rüchs. Nebst Anhang, gr. 8. 2^ N-i 3739. Kentcnich, G., Rechenbuch f. höhere Töchterschulen, gr. 8. * ^ ^ 3740. kaenil2, 6., ?liv8ik s. VoIlc88i Imlen. Ar. 8. * 6 3741. vrutli, 1'., 6e83NAüfiunAkn naefi Xolen. Ar. 8. * 3 3742. Wetzel, E. u. F., Grundriß der deutschen Grammatik. 2. Aust. gr. 8, * N ^ 3743-Wctzel, F., Heimatskunde, gr. 8. * U ^ 3744. Votteler, C., deutsches Kriegs-Album. Gcdenkblätter aus dem ruhm reichen Feldzuge 1870—71. qu. Fol. In Carton 1^ ^ 3745. Thatcn ».Phrasen. Sammlung officieller u. osficiöscr Depeschen u. Nachrichten üb. den deutsch-sranzös. Krieg v. 1870—71. gr. 8. * 1 ^ 3746. Müller, A. u. K., Gcfangenleben der besten einheimischen Singvögel, gr. 8. * 24 N-< 3747.Seubcrt, M.. Grundriß der Botanik. 2. Ausl. gr. 8. » 12 N-i Nichtamtlicher Theil. Die neuen deutschen Buchhandlungen in Elsaß-Lothringen. „Nach Alsatien, nach Alsatirn „In einer müßigen Stunde" ist es Hrn. F. H. in B. (Nr. 81 d. Bl.) ausgefallen, daß sich alljährlich in Deutschland weit mehr Buchhändler etabliren, als das Bedürsniß des Publikums erheischt, und daß infolge dessen viele dieser Etablissements nach kurzem Vegetiren wieder eingehen, nachdem sie, um ä tont prix Geschäfte zu machen, vorher »och ihren College» am Platze durch unsolide Coneurrenz das Geschäft verdorben haben. Andere, gewissenhaftere und genügsamere Neu-Etablirte sristen, um nicht salliren zu müssen, ihr Leben mit Kartoffeln und Salz! Leider wird die Wahrheit dieser traurigen Umstände von Nie manden, der mit den Verhältnissen des deutschen Buchhandels be kannt ist, bestritten werden können; sie wird sogar Niemanden etwas Neues sein. Man kann es Keinem verdenken, daß er möglichst nach Selbstän digkeit strebt, und in Anerkennung dieses natürlichen Rechtes hat ja auch die Gesetzgebung der neuesten Zeit die entgegenstehenden Beschränkungen hinweggeräumt, aber ebenso, wie dadurch die soge nannten „Nothgewcrbegcsetz-Collegen" entstanden sind, ist es ja auch dem Buchhändler ermöglicht, etwas Anderes zu ergreifen, wenn er einsieht, daß ihm in seiner Zunft keine Rosen blühen. Theologen und Juristen, denen das Warten aus eine lohnende Staatsanstellung zu lange dauert, wissen sich ja auch zu helfen, und dem Buchhändler, dem sogen. „Träger der Wissenschaft" wird es gewiß auch gelingen, sich bald in einer anderen Sphäre zurechtzufinden. Das zunst- gerechte Erlernen des Buchhandels, ja nicht einmal die Liebe zu demselben, gibt chm kein Recht auf eine gesicherte Existenz als Buchhändler; es heißt in den Zeiten der Gewerbefreihcit „Rette sich wer (und wie er) kann". Natürlich ist hier nur von „tüch tigen" Leuten die Rede, denn an dem schleckte» Fortkommen der an deren ist die Misöre des Buchhandels nicht schuld. Hr. H. hat aber in den politischen Ereignissen von 1870 das Mittel gefunden, welches allen etablirungslustigeu Buchhändlern möglich macht, sich mit der Prinzipalswürde zu schmücken, ohne be fürchten zu müssen, dereinst aus „Kartoffeln und Salz" gesetzt zu werden; er will sie als „Pionniere für deutsches Leben" nach Elsaß- Lothringen senden. Die Rückgewinnung dieser Lande ist doch gewiß keinem etablirnngslustigen deutschen Buchhändler unbekannt geblie ben, ja mancher hat dazu in Waffen mitgewirkt, so daß man sich billig wundern darf, warum es noch für nöthig gehalten wurde, ihnen im Börsenblatt dieses neue Amerika zu verkünden; um so mehr, als schon fette Tropfen des zu erwartenden Etablissements- 185*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder