Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.08.1859
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1859-08-17
- Erscheinungsdatum
- 17.08.1859
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18590817
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185908172
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18590817
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1859
- Monat1859-08
- Tag1859-08-17
- Monat1859-08
- Jahr1859
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
102, 17. August. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 1607 Interesse der Herren Verleger gebandelt LU Kuben, bestätigen wir kierdurck <ien Ver kauf. Hamburg, den 5. August 1859. Oie Ouratores bonorum der Kallitmasse von 6 ustav OarI Würger^ vr. kriedr. Ilsrm Vex kr. Leltiox ^6UANi886. Herr Hei »rieb vviIkelm lustus 8ckultL von bier Kat seine OekrLeit von Oster» 1849 bis Ostern 1853 in meiner Ouck- kandluug bestanden und seitdem auck als Oekilfe bei mir gearbeitet. Ourck l'reue, Kleiss, solides und sittsames Ijetragen bat er sieb meine Zufriedenkeit erworben; ick bin überreugt, dass er sieb diese durck treue OHickterlullung auck in anderen Verkält- nisse» erwerben wird, und wünsclie ikm aus «einem ferneren Lebenswege Oiüclc und8egen. Hamburg, den 15. 5pril 1854. ködert Kittier. Hiermit bescbeinigs ick, dass Herr Ueinrick lustus wiIkelm 8 ckultL von kier vom 7. 5Iai 1854 bis beute in meiner Ouck- und Kunstllandluug als Oekille conditionirt, wakrend dieser ganren Zeit sick als ein äusserst Neissiger, treuer und ekrli- cker junger 5lan» bewiesen und sick stet» anständig betrage» Kat. Oei seinem 8ckeiden aus meinem Oesckält enij)sekis ick denselben meinen Herren Ool- iegen und wünscke ikm alles möglicke 6Iück aus seiner 1-ebensreise. Hamburg, den 22. 5lärL 1856. KustLV 6arl Vürxer, Ouckkändler. Herr lustus 8c k ul tu, aus Hamburg gebürtig, Kat von Ostern 1856 bis lokannis 1859 in meiner Ouck- und lVIusikalienkandluug kierselkst als Oekille gearbeitet und durck den stets betkätigten Kiler für das Interesse des 6esckafl.es, durck seinen mvraliscken Lebens wandel und seine strenge Kecktlickkeit meine volle Zufriedenkeit erworben. Ick wünscke ikm bei seinem Abgänge von kier von Herren alles Olück für seine Zukunft. Ilildeskeim, den 3. luli 1859. k. k Lckmiät, Ocsitrer der Kincke'scken Ouck- und blusikalienkandlung. und Oassiva aus de» Vorsakren Lu vertrete» kabe. Ks gsreickt mir rum Vergnügen, mei nen IVackkolger mit Ileberreugung den wer- tken Herren Ilollegen als eine» sekr gebilde ten und recktlicken jungen 5Iann empfeklen ru Können, und stelle ick daker die Oitte: auck ikm das mir wakrend meiner 48säkr!gen 6esckäftskükrung gewäkrte Vertrauen ru sckenken. Habe ick indes« mein reales Oesckäft an Herrn Otto IV elcker abgetreten, so sckeide ick dock nickt aus der mir so lieb ge wordene» Verbindung mit meinen ekrenwer- tken Herren Kollegen, indem ick mir den sämwtlicken Verlag vorbekalten kabe und diesen Nack bereits erlangter König!. Kreis- Kegierungs-Ooncession unter der Kirms. 6a,rl NaillberAkr fortfükren werde. Oie beiden 0 e i k a n 8 t a I t e n kürOll- cker und 5l usikalien verbleiben gleickfalls mein Kigenlkum und bekalten L. Z. Kirma Kiegel äd VViessner mit OsisatL: Oarl 51ain berge r. Was aus meinem Verlage vom lanuar d. l. a» versandt wurde, wolle gefälligst sul ein neues Konto unter meiner Kirma übertra gen werden. Oie Herren K. K. 8 c k u >L e in Oei^rig, 5 ue in 8tuttgart, OedkardKKörberin Frank furt a. 51., 8 c k m i d'scke 8ort!mentsbuck- kandlung in Augsburg und 6. Kranr in IVILncken werde» meine Kommissionen gefäl ligst auck ferner besorge». 5lit Rockacktung und Krgebenkeit llurl HIsinderKer. lob. 6oIlL8ökne in Kranksurt a. 51. be rufen. k4acl> freundlicker Ilebereinkunft mit Herrn O. K. 8 cl> uILe Kat Herr K. ^4. 0 r u c k- kaus die 6üts gskabt, meine Kommission für OeipLig LU übernekmen. In 8tuttgart wollen ilerr K. 5ue, in Frankfurt die Herren Oebkard L Korber, in lVIüncken Herr 6. KranL und in Vugsburg dis löblicke 8ckmid'scke 8ortiwentsbuckkandluug die selbe auck ferner besorgen. Hockacktungsvoll und ergebenst vtt« HTvIvItvr, Lelcknet Kiegel L VViessner. Otto VVelcker. Kiesel (11820.) Nürnberg, 1. luli 1859. Oeseelt von dem Wünscke, mir bei mei nem vorgerückten 5Iter einige Kesckäfts- erleickterung LU versckakken, kabe ick meine, seit dem lakre 1811 unter der Kirma: lilS^el (L ^1688061' gelükrte, aus Kealreckt rukende Ouck-und K u n s t k a n d l u » g an Herrn Otto VVel cker aus Heidelberg käullick abgetreten, der solck« unter der biskerigen Kirma in den versckiedenen Zweigen des Ouck-, Kunst -und 51u«ikkaudels tkätigst fortfükren wird. Oieselbe gebt vom Oeginne dieses lakres an für seine Kecknung, indess ick rkctiva Nürnberg, I. luli 1859. rku» dem vvrstekenden Kircular des Herrn Karl 51 sinke rg er, das ick nack seinem ganre» Inkalt bestätige, belieben 8ie LU er- seken, das ick die auf Kealreckt rukende & XVie88iier8e!ie Lucti-, Xuribt- unä MibilvLlien-ÜÄliäluriA (Sortiments- und Verlags - fleckt) am Anfänge dieses lakres Käullick übernom men kabe. Ick werde dieselbe unter der alten Kirma: Kiesel L Viö88iier fortfükren und ist es mein eifrigstes Oestre ben, ikr die 5cktung und das Vertrauen Lu erkalten, die ikr die Herren Kollegen sckenk- ten, solange 8ie Herr Oarl 51ainberger in OesitL kalte. Zwar erst seit kurrem dem Ouckkandel angekörig, da ick früker die Universität be- suckte, glaube ick dock das Oesckält mit ge- wünscktem Krsolge betreiben Lu können, be sonders wenn mick die verekrten Herren 6e- »ckästsgenossen gütigst unterstütLen und die biskerigen Kesckäftsverbindungen forterkalten wollen, und berieke mick desskalb auf die bei folgenden Km >>sekl ungen des Herrn Ueinrick Keller in Kranksurt und des Herrn K. /V. Orockkaus in KeipLig. Ick bitte 8ie daker, niir dasselbe Vertrauen Lu sckenken, dessen mein Herr Vorlakr sick so viele lakre Lu er freuen katte. Ausgerüstet mit den «rforderlicken 5Iit- teln, kann ick mick kinsicktlick derselben aus meinen Vater, den OrossksrLoglick Oadenscken Oekeimenratk K. VVelckerin Heidelberg, und auf das gescktete Oanguierkaus der Herren 26UAlli88e. Herr Otto VVelcker aus Heidelberg war von August 1854 bis dakin 1856 in mei nem Kesckäft als Volontär tkätig. Oerselbe Kat «ick in diesem Zeitraum nickt nur als treuer und tkätiger Arbeiter bewiesen, son der» sick auck ernstlick bemükt, unterstütLt durck akademiscke Olldung, sick die nötkigen buckkändleriscken Kenntnisse anLUeignen, wodurck es ikm möglick wird, für die Kolge die 8tsIIe eine« Kekilsen LU bekleiden. Kranksurt a. 51., den 6. 8eptember 1856. üeinried Keller. Herr Otto VVelcker wllnsckt, dass ick seinem Ktablissements - Kirculare einige empseklende Worte beifügen möckte. Ick tkue dies gern, da ick Öerrn Welcker, der vom 1. 51ai bis 27. October 1857 Lu sei ner weitern Ausbildung in meinem Oesckäfre tkätig war, als einen w issensckastlick gebilde ten, von den besten OrundsätLe» erfüllten 51ann kennen gelernt kabe, und bitte 8>e, die Verbindung, welcke 8ie bisker mit der Kirma Kiegel L VViessner unterkielten, auck unter dem neuen OesitLer sortbesteken ru lassen. Ick bi» überLeugt, dass Herr VVelcker seinen Verpllicktunge» stets auf das pünktlickste nackkommen wird Keiprig, 25. luli 1859. k. L SrockkLll« Theilhabergesuche. ^11821.^ Eine renommirte Buchhandlung in einer großen süddeutschen Stadt, im Besitze eines sehr ansehnlichen, fortwährend gangbaren Verlages, sucht einen Associc, einen geschäfts kundigen, thätigcn, unverhciratheten Mann von solidem Charakter, katholischer Confeffion, der mit 2 bis 3000 fl. baarem Vermögen als Com- manditär in das Geschäft einzutreten geneigt wäre. Frankicte Briefe unter Chiffre O. 0. K. befördert die Erped. d. Bl. (11822.) Compagnon- Gesuch fürs Ausland. — Für eine seit 3^ Jahren mit gutem Erfolg betriebene und im besten Empor- kommcn begriffene deutsche Buchhandlung, ver bunden mit Kunst- und Musikalicngcschäft, in einerStadt von 260,000 Einwohnern, wird der sich darbietenden Gelegenheit zur weiteren Ausdehn- 221*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder