Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.09.1859
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1859-09-07
- Erscheinungsdatum
- 07.09.1859
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18590907
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185909073
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18590907
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1859
- Monat1859-09
- Tag1859-09-07
- Monat1859-09
- Jahr1859
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1730 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. M 111, 7. September. Die Vorsteherschaft beantragte ferner, um jeder lhunlichen weiteren Erleichterung Rechnung zu tragen, daß der Zahlungstag weitmöglichst hinausgecückt werde, dann aber an dem einmal fest gesetzten Tage unbedingt festzuhalten sei, und daß Handlungen, welche ihre Verbindlichkeiten an diesem Abrechnungstage nicht erfül len, die Verantwortlichkeit für die Nachtheilc, die daraus für sie entstehen werden, sich selbst zuzuschreiben haben. Um zu diesem Resultate zu gelangen, stellte die Vorsteherschaft folgende drei Anträge: 1) Die jährliche Buchhändler-Versammlung und Abrechnung an einem Tage abzuhaltcn, um dadurch die persönliche Abrech nung zu ermöglichen und überhaupt um das wünschbare per sönliche Zusammenkommen noch mehr zu begünstigen. 2) Zürich als bleibenden Vcrsammlungs- und Abrcchnungsplah zu erklären, indem nur Zürich den Vortheil bietet, daß alle Handlungen dort einen Eommissionär haben und sich bei Ver hinderung persönlichen Erscheinens durch denselben dort ver treten lassen, resp. demselben Zahlungslistc re. einsendcn kön nen, gleichwie dies in Leipzig und Stuttgart der Fall ist. 3) Als weitestgehender Tag der Abrechnung wird der Versamm lung empfohlen: solche vier Wochen nach der Stuttgarter Abrechnung stattsindcn zu lassen. Die Stuttgarter Abrechnung fällt stets auf den dritten Montag des Juni, die Züricher Ab rechnung würde also auf den dritten Montag des Juli fallen. Diese zur allgemeinen Kcnnlnißnahmc auch im Protokolle aus führlich motivirtcn Anträge der Vorsteherschaft wurden von der Versammlung nach längerer Discussion einstimmig zum Beschluß erhoben und es findet so mit von 1860 ab die jährliche Versammlung der schweizerischen Buchhändler am dritten Montag desMonat Juli in Zürich statt. Mit dieser Versammlung steht von 1860ab die Abrechnung in Verbindung, und cS verpflichten sich die Mitglie der des Vereins am Versammlungstag unter sich, und im Verhinderungsfall persönlichen Erscheinens durch Vermittlung des Eommi ssionärs abzurechncn. Die Vorsteherschaft wurde schließlich von der Versammlung ermächtigt, diesen Beschluß in geeigneter Fassung in die Statuten aufzuneh men, sowie einige kleine Acndcrungcn, die dadurch in den Statu ten nothwendig werden, zu besorgen und mit dem bereinigten Ver zeichnisse der Mitglieder den Vereinsmitgliedern gedruckt in die Hände zu legen. Zürich, den 27. Juni 1859. Für die Richtigkeit des Protokolls: Der Präsident, F- Fehr. Der Actuar, H. Georg. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) Angekommen in Leipzig am 2. u. 3. September 1859. Literar. Anstalt in Frankfurt a. M. 6227. Vogt, K., Altes u. Neues aus Thier - u. Menschenleben. 2 Bde. 8. Geh ' 2A ^ Bachem in Cöln. * 6228. Sammlung v, klassischen Werken der neuern katholischen Literatur Englands in deutscher Uebersetzg. 17. Bdchn. 8. Geh. * U ^ Inhalt: New man. I. H., die Kirche der Väter. Bilder aus dem Le. b-n u. de» Schriften der Väter d. 4. u. 5. Jahrh. Uebersetzt ». I. Kahser. Bau,cm in Coln ferner: 6220. Sammlung unterhaltender Schriften der neuern englischen Literatur f. gebildete katholische Leser. 7. Bd. 12. Geh. 27 Inhalt: Mason, E. 2-, Sccnen au« dem Leben in London. Brcdt in Grciz. 6230.Sabbathswcihe. Bearbeitung der ISO Psalmen Davids v. frommen deutschen Dichtern. Ein Haus- u. Familienbuch zur religiösen Er bauung dargeboten von H. v. Sydow. 8. In Comm. Geh. sh geb. m. Goldschn. baar 1 6N^ BrockhanS in Leipzig. S978. Bilder-Atlas zum Convcrsations-Lexikon. Jkonographische Ency- klopädie der Wissenschaften u. Künste. Entworfen u. dearb. v. I. G. Heck. 5. Ausg. 1. Lfg. qu. gr. 4. 0 6231. 8a6s, Kieder. Kersisck m. dem Oommentar« d. 8udi brsg. v. N. Ilroclckaus. 2. kill. 3. Ost. 4. * 2U ^ 6232. Koenig, H., gesammelte Schriften. 12. u. 13. Bd. 8. Geh. * 2 ^ Inhalt: William Shaksxearc. Ein Roman. 2 Thl«. 3. Aust. 6233. kokt, ^ IV, die Personen »amen, insbesond. die Familiennamen u. ikre Kntstekungsarte» ; auck unter Uerüclcsickt. der Ortsna men. 2. durek ei» Legistsr verm. Ausg. gr. 8. 6et>. * 5 ^; das Re gister apart * 1 ^ 6234.Stieglitz, H., Briefe an seine Braut Charlotte. In e. Auswahl aus dem Nachlasse d. Dichters Hrsg. v. L. Curtze. 2 Thle. gr. 8. Geh. - »4^ 6235. Varnhagen v. Ense. K.A., Denkwürdigkeiten u. vermischte Schrif ten. 0. Bd. gr. 12. Geh. * 3^h ^ 6236. — dasselbe. 9. Bd. od. Neue Folge. 5. Bd. gr. 8. Geh. * 3^ ^ Crcutz'schc Buchh. in Magdeburg. 6237. Magazin f. Kaufleute. Darstellungen u. Abhandlungen aus dem Gesammtgebiete der Handelsthärigkeit zur Unterhaltg. u. Fortbildg. Hrsg. v. E. Amthor. 3. Bd. 1. Hfl. gr. 8. pro cplt. a Hst. 6 N/ A. Dürr in Leipzig. 6238. Otirr's collectivn vf Standard american and britisb autkvrs edited b)' VV. dl. llrugulin. Vol. 41. 8. Oed ^ ^ Inhalt: Uamcs, 6. L. n., tbe olü Uominion. ,t novsl. Kranckh'sche VcrlagSH. in Stuttgart. 6239. Dumas, A., sämmtliche Romane. Aus d. Franz. 1. Abth. Histor ische Romane. 90. u. 91. Lfg. gr. 16. Geh. a4 Nz^ 6240. Flygare - Carlen's, E., sämmtliche Romane. In sorgfält. Uebcr- kragung aus d. Schweb. 78. u. 79. Lfg. gr. 16. Geh. s U >? Gerhard in Leipzig. 6241. Armcngaud's prakt. Handbuch üb. den Bau u. Betrieb der Moto ren od. llmtriebsmaschinen: der Wasserräder,Turbinen u. Dampf maschinen. Deutsch bearb. v. C. Hartmann. 1. Bd. 3. Lfg. gr. 8. Naumburg. Geh. * 1U ^ Graveur in Neisse. 6242. l^rcAiv s. di« Oesckicbte d. Listdums Lreslau. Orsg. v. Kast- n«r. gr. 8. In Oamm. 6ek. * 1-A ^ Inhalt: Arschichte ».Beschreibung d. fürstl. jungfräul. Klosterstiftes Eiftercienser Ordens in Trebnitz, aui den SliftS-Urkunden zu, sammengetragen v. S1. Bach. HrSg. v. A. Kästner. Th. Grieben in Berlin. 6243 ^rvkitecteu-IHIuppv. Kine 8ammlung v. Kntvcürsen, ausgesübr- ten üaulicdlceiten, Ornamenten etc. f. die verscliiedenstenAweige der Arckitectur u. Kunst-Industrie. 5. u. 6. 1>fg. gr. 4. ä * ^ 6244. kriclre, L., Vorlagen s. Arcliitecten, Ilautiscdler, Timmerieute etc. Kortgesetrt v. H. Kämmerling. 13. u. 14. 1<fg. dieue Kolge. 5. u. 6. ITg. Kol. ä * ^ ^ Heslcrmann in Altona. 6245. Bahnsen , F., zwei- u. dreistimmige Schullieder f. Mittel- u. Ober klaffen der Volksschulen. 12. Geh. 1h^ N-s 6246. Klausen, L. , Vorschriften rum 8cdönsckreiben in Vollcsscdulen. 2. Ukt. 4. In Oomm. In Oouvert. 21 6247. Schmahl, H., 118 Canons, die Ton- u. Takt-Uebungen beim Ge sang-Unterricht enthaltend. Uebungsheft der Gesangschule. 8. Geh. * 3 N-^ 6248. — 45 Lieder; f. Volksschulen gesammelt u. methodisch geordnet. Liederheft der Gcsangschule. 8. Geh. * 3 Nz^
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder