Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.10.1859
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1859-10-26
- Erscheinungsdatum
- 26.10.1859
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18591026
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185910260
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18591026
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1859
- Monat1859-10
- Tag1859-10-26
- Monat1859-10
- Jahr1859
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2 NO Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 133, 26. Ocrober. 4. hatte die General-Versammlung gegen den Antrag des Herrn E. L. Krüger in Dortmund um Wiederaufnahme in den Kreisvcrcin nichts zu erinnern. A>l 5. in Bezug auf das gerügte Subscribeniensammeln durch Eolporteure, die mit Umgehung des Sortimentsbuchbandels von auswärtigen Verlegern ausgesandt werden, wird es den Mitglie dern dringend empfohlen, die verkommenden Fälle schleunigst zur Kcnntniß der Orts-Polizeibehörde zu dringen, indem sich mehren- thcils Herausstellen werde, daß solche Exporteure nicht mit der er forderlichen Eoncesston versehen seien. Sei indeß eine desfallsige Beschwerde bei der Orts-Polizeibehörde, sowie demnächst bei der Kgl. Regierung obne Erfolg geblieben, so solle davon dem Kreis- vereinc zur Erwägung gemeinsamer Schritte Anzeige gemacht wer den. — Auch wurde hinsichtlich direkter Lieferung von Verlegern an Private es für angemessen erachtet, vorkommende Fälle zur Kenntnis der General-Versammlung zu bringen, um in derselben geeignete dagegen zu ergreifende Maaßregcln zu beschließen. äst 6- wurde der Antrag des Vorstandes, auch für das Ver- cinsjahr vom September 1859 bis September 1860 den Jahresbei trag nicht zu erheben, genehmigt. ää 7. wird in Bezug auf die Berathung des vorliegenden Ent wurfs eines Usanccn-Eodex auf den schriftlichen Antrag des Herrn H. W. Busse, welcher gleich den übrigen beiden Mitglie dern der erwähnten Eommission leider verhindert war, die General- Versammlung zu besuchen, von letzterer beschlossen: daß, da der vorliegende gedruckte Entwurf erst vor acht Tagen ausgcgebcn wer den konnte, und eine umfassende Prüfung desselben, rcsp. eine möglichst vielseitige Meinungsäußerung über denselben in so kurzer Zeit nicht zu erzielen war, und der Gegenstand nicht allein für un fern Verein, sondern auch für den deutschen Gesammkbuchhandcl von hinreichender Wichtigkeit sein dürfte, um eingehende Bcur- theilungen auch von Eapacitäten außerhalb des rheinisch-westfälischen Kreisvereins abzuwarten und bei der Schlußrcdaction zu benutzen, so wolle sich die General-Versammlung gegenwärtig darauf be schränken , sich mit den in dem vocgelcgten Entwurf entwickelten Grundsätzen im Allgemeinen einverstanden zu erklären und dieselben als buchhändlcrischc Usancen anzucrkennen, die Schlußredaction je doch noch bis zur nächsten General-Versammlung zu vertagen und zur Vorbereitung einer definitiven Fassung abermals eine Eommis sion zu wählen, welche die eingehenden Materialien, sowie die etwa erfolgenden öffentlichen Besprechungen zu diesem Zwecke zu benutzen haben werde. Zu Mitgliedern dieser zweiten Eommission wurden sodann ernannt: die Herren W. Langcwiesche, E. Schöpping und O. Grüttefien, welche demnächst mit de» Mitgliedern der früheren Eommission zu gemeinschaftlicher Berathung zusammen treten werden. Darauf wurde zur Ergänzungswahl des Vorstandes geschritten. Statutengemäß sollten ausschcidcn die Vorstandsmitglieder: Ad. Bädeker, P. Schmitz und I. Hölscher; ferner die Stellver treter :E. Schöpping, Jos. Bachem und R. Voigtländer. Die Erster» wurden sämmklich wiedergewählt, und als Stellvertreter: die Herren E. Schöpping, R. Voigtländer und E. H- Mauer. Die Mitglieder des Vorstandes wählte» sodann laut Statuten den Herrn E. Thcissing als Vorsitzenden, und Herrn Adolph Bädeker als dessen Stellvertreter. Zum nächsten Versammlungsort wurde abermals Düsseldorf bestimmt, und als Festordner aufs neue die Herren E. Schöpping und I. Buddeus erwählt. Bei dem üblichen Festessen, a» welchem sich alle Anwesenden berheiligten, herrschte die munterste Stimmung, und nach Beendig ung desselben wurde auf freundliche Einladung des College» Herrn Schulte dessen werthvollc Kunstausstellung bessckitigt, und der Rest des Tages durch gemeinschaftliche Promenaden in den hübschen Anlagen Düsseldorfs und durch freundschaftliche Unterhaltung auf das angenebmsie zugcbracht. Arnsberg, Koblenz, Köln und Münster, dam 10. October 1859. A d o l p h B ä d e k e r. I. Hölscher. A. L. Ritter. Pet. Schmitz. C- Th eissin g. Verzeichnis? der Mitglieder des Kreisvcrcins der rheinisch-west fälischen Buchhandlungen. Aufgestellt am 4. September 4859. Aachen. Benrath L Vogelgcsang. Eremcr'sche Buchhandlung (Franz Cazin). Hensen » Eo. I. A. Maver. Altena. P. A. Santz. Arnsberg. F. W. Brisken. H. F. Grote. A. L. Ritter. Barmen. W. Langcwiesche. A. Sartorius. Bielefeld. A. Heinrich. Velhagcn s.- Klasing. Bochum. C Beckmann-Flasche. Wilh. Hülsemann. Bonn. T. Habicht. Henry ü: Eohen. A. Marcus (G. Marcus). E. Weber. I. Wilrmann. Brilon. Moritz Friedländec. Eleve. F. Ehar. F. A. Knipping. Eoesfel d. B. Wittncvcn Sohn. Ercfcld. E. Gchrich k Eo. I. B. Klein. G. Kühler E- M. Schüller. Dortmund. H. Köppcn. C L. Krüger. Duisburg. Johann Ewich. W. Falk. Düren. Olav Gislason Düsseldorf. Jul. Buddeus Vcrlagshandlung. Buddeus'sche Buch- und Kunsthandlung <E. Schulte). P. I. Engels «k Lensch. F. M. Kampmann. W. Kaulen. Lev» Elkan, Bäumcr ck Eo. (vormals Arnz^Eo.). Schaub'sche Buchhandlung (E.Schöpping). Schulbuchhandlung (A. Vollmann). Elberfeld. Bädekcr'sche Buch- u. Kunsthandlung (A. Martini und O. Grüttefien). R. L> Friderichs. W. Hassel (Wilh. Hiero- nimus). I. Löwenstein Eo. G. Mcbus 6: Eo. I. W-Schmach- tcnberg. Emmerich. Gebr. Daams. I. L. Romen. Essen. G. D. Bädeker E. A. Seemann. Euskirchen F. Kreudcr. M--G ladbach. A. Riffarth. Hagen. G. Butz. Hamm G. Grote'schc Buchhandlung (E. Müller). W. Hütter. E. Wickcnkamp. Iserlohn. I. Bädeker. Jülich. K. Margucrrc Koblenz. K. Bädeker. R. H. Hcrgt. I. Hölscher. Köln. I. P. Bachem. A. Bädeker. I. » W. Boissere'e. P. Bol- lig's Buchhandlung (A. Frühbuß). M. DuMvnt.-Schauberg. F. E. Eisen. F. E. Eisen'schc Sortimentsbuch - und Kunst handlung. Fr Greven (vormals Hcinrigs s: Gatti). Wilh. Greven. M. Lengfeld'schc Buchhandlung (Ed. Heinr. Mayer). Literarische Anstalt (I. Greven). I. Lumschcr. I. P. Mathieur. Rommerskirchcn's Buchhandlung. I. G. Schmitz Sortimenls- buchhandlung (F. Seemann L A. Lcsimplc). I. G. Schmitz Ver lagsbuchhandlung (P. Schmitz). P. Schmitz. Kreuznach. Gebe. Schnabel. R. Voigtländer. Langenberg. I. Joost Lennep. Rich. Schmitz. Lin »ich. E. O.uos.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder