Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.11.1859
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1859-11-23
- Erscheinungsdatum
- 23.11.1859
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18591123
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185911236
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18591123
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1859
- Monat1859-11
- Tag1859-11-23
- Monat1859-11
- Jahr1859
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
(17447.) Bei uns erschien soeben: Der Historiker. Ein Unterhaltungsblatt für Leser aller Stände. Bd. I. Heft I. kl. 4. s Heft 5 S-f. Dies Unternehmen, welches nur gediegene Originalromane bringen wird, empfehlen wir zur gefälligen thätigen Verwendung. Hand lungen. welche Exporteure beschäftigen, dürf ten einen bedeutenden Absatz erzielen. Achtungsvoll Berlin, den >5. Novbr. 1859. Hugo Bieter 8» Eo. ^Veiknaelitskutikol. (17451.) (17448.) Von dem Werke: I'Iors.krussiea. Abbildungen ssmmlliekki bis >, sor 300 ^afiren", „Lutficr in Oo-ur-A", «o- Oeip?.ig, im Octnbsr 1859. st. st. sn leurrem erscbsinr in meinem Verläße: Drei kHioäüois kosen, Dick tu VON Linst kteilsolulliät. ssliniaturausgabe. stüeg. gcb. 24 ; eieg. ßeb. I Oer Verfasser dieser anriebenden Oicbt- ung lebt als Oialccnius sn <ler 4n»e»IcircI>e in Dresden und liat sie!» durck «eine ,,/leiiiAen teilen", „Descäicfite c/es /tviner Domes", (17454.) In 8 l'sßen erscbeint bei mir: llntei 8ueliUnheil über «sie üei'rkrstt der SteiokodlW Lacksens. zetrl autgefundener ststanren streussens, von Or k 6. liOi e k. 241 fluplerislel» und 12 flogen Ivxt. bisher Verlag der ehemaligen Universit äts- Bu chhandlung hier, hebe ich die ganze Rest auflage angekauft und den Preis für halbcolo- rirte Eremplarc von 12 auf 8 mir 25 do Rabatt, herabgesetzt. Schwarze Eremplarc, welche bisjetzt nicht in den Handel gekommen, liefere ich für 5 ^ mit 25 sth Rabatt. Ich kann dies allgemein bekannte und ge schätzte Werk nur fest liefern, da der Vorrath nicht mehr groß ist. Die Kupferplatten sind abgcschliffen und eine neue Auflage des Werkes wird nicht wieder erscheinen, da der Verfasser hochbetagt ist. Gefällige feste Bestellungen bitte ich bald igst machen zu wollen. Königsberg, im November 1859. Will,. Koch. wie durck ralilreiclie Vrtilcel in eler 8scks. Oonst. 2lg. und 8acks. Oorircituiig beim ge bildete» stublicum einen guten lVamen ge- mscbt, welcker 8ie beim Vertriebe des Hu cke« sicker »nterstütren wird. Unter .Vulsickt von dobgnn flernksrd8obneider, Prot. der lSascdineiiiekre sa 6er königl. poftteelin. 8et>ule ru vresde», ausgelukrl und doarbeilek von krost Lsrlix, 4ecdni4«r. Hierbei ein 4nksng, die Oeirversueke des Or. örix in flerlin mit drei ssoksisokeo 8ioinltokl6nsorten belressend. lyit 4 litkograpkirte» 'stateln. (17419.) Um mit dem kleinen Reste der Taschenausgabe von Eberhard, Hannchcn und die Küchlein. (13. Auflage.) gänzlich zu räumen, erlasse ich dieselbe von heute ad: mit bOsth fest in alte Rechnung, mit 609s, und 7/6 Eremplarc b a a r. Ladenpreis der drosch Ausgabe ohne Kupfer 22S-e. der gcb. Ausgabe mit 10 Kupfern von Otto Speckter Ith Essen, den 20. Novbr 1850. E. Zl. Leemann. Künftig erscheinendeBücher n. s. w. (17450.) Am I. December erscheint: Rotzmäßler, das Wasser. 2. Liefrg. Steinbard, Oesterreich. 2. Licfrg. und wird nur Denen zugehcn, welche ihren fe sten Bedarf angegeben baden. Wo dies noch nicht geschehen ist, bitte ich es zu lhun. Friedrich Brandstetter in Leipzig, b'ür Ibr Dag er erlaube ick mir ru empfehlen: Kossner, N., goldene 8prücke oder 6eisles- und 6erre»svil>ebiiogen aut alle lag« im dskre. 2. verb -4ull, Lieg. geb. 7^ 13/12 lest; 11/10 bssr. Llu^s's Itpistelprediglen. — Lvsngelienpi ediglen Lum Vorlosen in flsndkirclien, sowie rur bäuslioken kr- bsuung. dodvr Ikeil einrein verksulliek ru 2 >/>' ord Lcbubert, Lebet und Ined, klirre religiöse Lediekle rue liäuslicken Lrbsuung. Lek. 15 ord. ln eieg. sokwsrrem beiuwsnd- bd. 22^> ilssr mit 40sth flsbatt. Ikren gefälligen flestellungen entgegen- sebend, reiclinet bocliscbtuiigsvoll und ergebenst HVillrvIn, Holet. Vucb unter dem l'itel: Oie ^leinkokien de« Xöoiß'i eieÜ8 Laeüseo in ikrem geognoslisoben und leebnisobeo Verkslton gesobilderl auf Veranlassung köoigl, säeksisckeu Vlinislerii des Innern. Oritle .4 b t b e i I u n g. 4. üroscb. 6 ord. Handlungen, die bierlur Verwendung kaben, bitte ick, ru verlangen. Oeiprig, den 17. lVovbr. 1859 UGilli. Lloxelni»iiii. (17452.) Zn längstens 14 Lagen kommt bei uns zur Versendung: Staatsrecht, Völkerrecht und Politik. In Monographien dargeftellt von Robert von Mohl. 3 Bände größtes 8. s Band ca. 45 Bogen. Erster Band. 46 Bog. Brosch, ca. 0 fl. 48 kr., 4 ./?. Handlungen, welche keine Nova annehmen, oder sich besonders lharig für dieses Werk verwenden wollen, bitten wir, zu verlangen. Tübingen, den 31. Ocrbr. 1859. ss. Hanpp'schc Buchhandlung. (Laupp L Siedeck) (17453.) Presse: In ungefähr 14 Tagen verläßt die Roscher, W., System der Volkswirthschast. Zweiter Band. Wir können diese Fortsetzung nur in feste Rechnung versenden, und ersuchen da her zu verlangen- Der Preis wird im Verhält- niß zu dem des ersten Bandes stehen. Stuttgart, den 18. Novbr. 1859. I. G. Eotta'sche Buchhandlung. (17455.) In meinem Verlage erscheint: Geschichte der Dclagerung, Eroberung und Zer störung Magdeburgs im Jahre 1631 von Vtto von Siericke. bearbeitet von F. W. Hoffmann iNcrfaffer der Geschichte der Ztadt Magdeburg). Mit höherer Genehmigung nach dem Origi nale zum Erstenmale veröffentlicht. — Subskriptionspreis 20 Sj/. — Otto von Guericke, der als Erfinder der Luftpumpe seinen Namen unsterblich gemacht, von 1646 bis 1676 erster Bürgermeister hier- selbst und Vertreter der Interessen seiner ge liebten Vaterstadt auf dem Friedenscongreffe zu Osnabrück, sowie auf dem Reichstage zu Regens bürg, war Augenzeuge der von ihm geschilderten Ereignisse, von denen er, vermöge seiner damaligen Stellung als Rathmann uns Bauherr auf das genaueste unterrichtet und zu l deren Aufzeichnung für die Nachwelt daher ge wiß befähigter war, als irgend ein Anderer. Es werden vorläufig nur feste Bestel lungen berücksichtigt; reicht die Auflage hin, dann werde ich gern Exemplare a Eond senden. Magdeburg, den 20. Novbr 1859. Emil Baensch, König!. Hofbuchhändler
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder