Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.11.1859
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1859-11-23
- Erscheinungsdatum
- 23.11.1859
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18591123
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185911236
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18591123
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1859
- Monat1859-11
- Tag1859-11-23
- Monat1859-11
- Jahr1859
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2326 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 3t? 144, 23. November. Formen und Gcwohnbcitcn gcrndc der deutsche Buchhnndcl ein In stitut sei, für besten ungemeine nationale Vorzüge sich im Auslande kein Vorbild finde. Durch sein schätzbares Auftreten ergänzte Hr. Schmitt den selbstständigen korporativen Charakter des Festes. Er schloß mit einem Hoch auf den deutschen Buchhandel. Hr. A. vonZahn, ein jungerKunstarchäolog, brachte imHin- blick auf die künstlerische Bedeutung Schiller's der deutschen Kunst einen geistvollen Toast. Hr. A. Ulm knüpfte an Schiller's schönen menschlichen Zug, die Achtung und Ehrerbietung vor den Frauen, an und brachte den Frauen ein Hoch. Hr. Stavlrath Fr.Fleischer sprach anerkennende Worte über das Streben der jüngeren Mitglieder des Buchhandels und beson ders des Leipziger Gehilfenveceins, dessen Thätigkeit das schöne Fest im Scliützenhausc zu verdanken sei. Der Secretär des Gehilfcnver- einS, Hr. H. Ball Horn, erwiderte hierauf, daß ein Rumpf ohne Kops nichts zu bedeuten habe, und daß, wenn man eines Bruch- lheils des Leipziger Buchhandels gedenke, man füglich das Haupt des Ganzen nicht vergessen dürfe, und dieses Haupt bilde die Deputation. Einige poetische Trinksprüche auf Schiller und die deutsche Poesie gruppicten sich zwischen den verschiedenen Toasten. Das Publicum zeigte sich den Rednern äußerst beifällig und ermunternd, und das Fest, gefördert durch eine treffliche Bcwirth- ung, verlief ebenso erhebend als heiler und gemüthlich. Um halb neun Uhr wurde das Zeichen zum Aufbruch für den Fackclzug ge geben. Nach Verthcilung der reservirkcn Fackeln ordnete sich der Zug vor dem Festlocal Voran die Musik unter dem Aufspiclen pa triotischer Klänge. Dann der Zugführer nebst einer Anzahl Mar schalle. Hernach die Fahne unter Begleitung der Marschälle und Fahnenjunker mit glänzende» Schlägern. Fahne undFahnenbegleit- ung wurden ringsum von Fackeln beleuchtet. Sodann entwickelten sich die stattlichen Reihen von einigen bunkert Fackelträger» nach beiden Seiten der Straße, und inmitten der Fackclreiken postirten sich die zugordnenden Marschälle. Den Zug schlossen vier brennende Fackeln nebst einigen Marschälle». Auf dem allgemeinen Sammel punkte, dem Augustusplatze, wurden dann sammtliche Fackeln ange brannt, und der Umzug begann, der sich mehrere tausend Fackeln stark nach dcmHause zum „kleinen Joachimsthal" bewegte, woSchil- ler zweimal, in den Jahren 1785 und 1789, gewohnt hak. Dort wurde die neu gestiftete Gedenktafel enthüllt, wobei Hr. Bürgermeister Koch die Rede hielt. Der prächtige und höchst animirende Verlauf des kolossalen Fackelzuges setzte dem Feste jedenfalls die Krone auf. Nach Beendigung des Umzuges verbrannte der Buchhandel unter dem Absingen eines Liedes von Adolf Börrger nach dem herkömm lichen Lsudeamus ixiiur seine Fackeln vor der Post, und eine Ebren- begleitung brachte dann die Fahne nach der Börse zurück. MiScellen. Die französische Regierung hat sich das Verdienst erworben, die Holzschneidekunst zuerst zu einem Gegenstände des ö^fent- lichen Unterrichts gemacht zu haben. Zufolge einer Anordnung des Ministers Fould ist an der Koole de dcssin et de malkemiiliguvs eie. eine eigene Classe errichtet worden, wo die Kinder vom neunten Jahre ab unentgeltlich im Holzzeichnen und Schneiden unterrichtet werden. Der Cursus hat bereits am I. Oktober begonnen und dauert täglich acht Stunden, so daß den Zöglingen Gelegenheit zu schnellen Fortschritten geboten ist. Der Zudrang ist groß, denn der neue kostenfreie Lehrzweig ist eine Wohlthat für manche Eltern, die mit Sorgen an das glückliche Fortkommen ibrer Kinder denken. Es ist zu wünschen, daß dieser Vorgang in Deuischland baldige Nach folge finde, wodurch nicht allein der jetzige allgemeine Mangel an Holzschneidern beseitigt, sondern auch das Gebiet des Holzschnitts voraussichtlich noch um vieles erweitert würde. Neuigkeiten der ausländischen Literatur. Französische Literatur. Ijsa'riisr, bl., Ke Koi de« Menetriers. In-18 sesus, 318 p. Paris, X Oadnt. I fr. Dnaxx, X., Uistoire des Sciences vccultes depuis l'antiquite susqu'a nos sour«. In-18 sssus, 540 p. Paris 1800, Dentu. 3 Ir. Duvtirv, 1,., Ka Kassie, »an peupls er son arinee. In-8., VIII-247 p. Paris 1860, lanera. 4 Ir. Dnl.vxii.i.n, 6., Itltude» sur I'kistoire naturelle. In-18 sssus, vm-312 p. Paris >800, Nickel Kev)- freres. 3 kr. Kascux; er (lvikroiv, Xnleitun^ rar Krlernung der KlmZangssprscke und rur KükrunA der Oorrespondenr kur lieisende und 8tudirende. Deutsck-Knßlisck. In-32., 360 p. Paris, 6arnier freres. 2 fr. 6xt.ic»oi>, O, Kcole allemande. Närrin 8ckongauer, peintre er Gra veur du guiurieine siecle. 6r. in-8., 20 p. Paris. dxvontaov, Ktudes kistvriques sur le roi Kouis XI. — Ke Kkäteau de perunne. — Ke prevöt des warckands. Kouis XI anioureux. In-18., 263 p. Paris 1800, Dentu. 6xlirin», 4n., Vo^age en Kspagne. In-18 sesus, 380 p. Paris, (lkar- penrier. 3 fr 50 c. 6xv, (ln., K'Kurope devant Is (lkine. In-8 , VIN-156 p. Paris, plun. 6saxso VN bisavxi., Souvenirs d'XIlemaßne. — Korel). In-18 jesus, 324 p. Paris 1860, Nickel Kev^ freres. 1 fr. dvoiaus (les) de la Krane«; par Kelius. Kkoix des plus beaux ta- bleaux du musee de Versailles, peints par les maitres de l'ecole franpaise, er reproduits sur acier par nos Premiers Graveur». 6r. in-Kol., 250 p. er 100 jtrav. sur acier. Paris 1800, X. Kon- ralne. Prix, demi-reliure, 120 fr.; ricke reliure 150 Ir. dcnaiKnxv, 4., Ka pk^sivlo^ie reunie ä la pk^sique, ou '1'keorie pk^siologico-pk^sique, divisee en lrois Parties: I. Partie, nou veau Systeme des rourbillons; 2. Partie, tkeorie des elfets mo- leculaires; 3. Partie, pk^siologie. 2 Vols. In-8., 1282 p. et 2 pl. poitiers. Dxxs, 6. p. N-, Orandes questions, ou l'Xxriculture et le« assuran- ces Lßricoles et autres obli^atuires par l'^ltat, precedees d'une lettre a 8. N. Napoleon III. In-8., 1-14 p. Paris, Paul Dupvnt. 2 Ir. 50 c. 4xi>,!», 4., Kes Oontes du ckalet. In-18 sesus, 363 p. Paris 1860, Nickel Ksv^ freres. 3 fr. 4ov»oxn, K., Ka 6uerre a I'sn^Isis. In-8., 31 p. Paris, Kikr. nou- velle. 1 fr. Kx Ll.xr>cnnn8, K. on, K art du pkotoßrapke, comprensnt le« procedes cvmplets sur Papier et sur ßlace, neßstils et positifs. In-8., VIII- 280 p. Paris, Xmzrot. 5 fr. Klivnvv, 6., Ke Kapitaine d'aventure. In-18 sesus, 300 p. Paris 1860, Kibr. nouvelle. 1 kr. Nxssnn, 0. K. p., Nemoires secrets sur la Kussie, sur le» regnes de Latkerine II, de Paul 1 et sur les inoeur» de 8aint-peter«bvurß a la kn du dix kuitieme siecle. Xvec avant propos et note»; par N. K. Karriere. In 18., 468 p. Paris, Kirmin Dldot freres, kl» L Ko. 3 fr. Nkar, Ka Lkasse au ckastre. In-18 jesus, 305 p. pari» 1860, Ni ckel Kevz- freres. I fr. Nlcniuvs, X., Kes Okssseurs de ckamois In 18 sssus, vn-323 p. Paris 1860, K. Hackette 6o. 2 fr. Noxkiina, K., l-e (lkancelier d'Xßvesseau, SL conduite et «es idees puliti<;ues et son inkuence sur le Mouvement des esprits Pen dant la premikre moitie du dix-kuitieme sidcle, avec des docu- ments nouveaux et plusieurs ouvraßss inedits du cliancelier. In-8., 505 p. pari« 1800, Didier L 6o. 7 fr. po:rov, K., (In klver en ^lA)-pte. 6r. in-8., 472 p. et ßrav. I'ours 1800, Name sc 6o. (jvnrxao, p. N., Itltudes kistorigues, Iltteraires et morales sur les prv- verkes fransais et l« langaße prvverkial, cvntensnt l'explication et I'orißine d un j-rand nvmkre de proverbes remari^uables ou-> blies dans tou» les recueil«. In-8., XIX-460 p. Paris 1860 , 4"«- ckener. Knisrnnans«, K. on, Ke« Kemmes gu'on aime. In-18 sesus, 183 p. pari« 1800 , 8artvriu« 2 fr. 8x»xrr,La. 6., 4rsits de l'expropriativn pvur cause d'utilite publi que. In-8., vli-418 p. Paris, Dujardin. 0 Ir. 8x«oexv, 4., Nadele!»«. Ouvrsge couronns par I'Xcsdemie franxaise dans sa »eance du 22 suillet 1847. In-18 jesus, 288 p pari», Okarpentier. 3 fr. 50 c.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder