Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.12.1859
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1859-12-07
- Erscheinungsdatum
- 07.12.1859
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18591207
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185912073
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18591207
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1859
- Monat1859-12
- Tag1859-12-07
- Monat1859-12
- Jahr1859
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2456 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 150, 7. December. Okllvrss äe V. 8. kreseott. ( 18408.) Soeben erscheint hier und ist durch mich zu beziehen: llistoire retzne kkitippe II >>sr V. 8. kreseott. Irsciuit <i« OsnZIais par K ksllsoll «r k Ubier Dome I. grand in-8. 350 pnges. 1 ^ uO 18^ ord., 1 gS 7 Hz 18^ netto baar. Dies berühmte Werk des ausgezeichneten Geschichtsschreibers anpceisen, hieße Eulen nach Athen tragen; die schöne französische Ausgabe erscheint in 5 Bänden gr. 8. n circa 400 Sei ten in elegantester topographischer Ausstattung; es soll jeden Monat 1 Band erscheinen und das ganze Werk zu dem civilen Preise von 8 ^ 10 ord., 0 7>^ baar im Monat Mai 1880 vollständig in den Händen der Abneh mer sein. Ich kann jedoch nur Baarbestellungen berücksichtigen und bitte, nur solche an mich ge langen zu lasten. Einzelne Bände apart wer den nicht abgegeben. Ergebenst Brüssel, den I. Decbr. 1859. A. Schnee. l 18400 s Für Kauflcute. Hier erschien soeben und ist von mir für 27 N/ baar pro Ervl. zu beziehen: larits äes äouLUvs des etrÄQAsrs. Koglelerre. — liresil. — tkill. — Ltsts- Onis. — krsnre. — ksz's-kss. — ?erou. — tiussie. — Lsrdsigne. — Zollverein. — Villos Osnsesliques: kreme, bubecle el lismbourg. kediges pur k. L.. Llax, Dieses mit vielem Flciße bearbeitete Werk übertrifft an Genauigkeit und Reichhaltigkeit alle seine Vorgänger in diesem Fache. Ich bitte, nur gegen baar zu bestellen. Ergebenst Brüssel, den 1. Decbr. 1859. A. Schnee. öidliotkelsve inieruLtiovLle. (18410.) In meiner Collection erschien: konscm äu Derrail, les ärames äe karis. 3. korlie: l.68 VLpIoit8 <Iv kovLwbolv. 3 Vols. Zugleich mache ich auf die beiden ersten Abtheilungen dieses interessanten Romans und zwar: I. l.«s drsmes ils Karis. 4 8'ols. II. Ke Olub de« valels eie coeur, 9 Vol«. von neuem aufmerksam und bitte zu verlangen; Preis pro Band 15 N^ ord., ä Cond, mit 3^/hdh, gegen baar 50^. Ergebenst Brüssel, den I. Decbr 1859. A. Schnee. si84il.s für Wrihnachten! In unserem Verlage ist soeben erschienen und als neu versandt worden: Bibliothek clissischer Lheologik in wohlfeilen Ausgaben. Neuester Band: M enoz a. Ein Asiatischer Prinz welcher die Welt umhergezogen Christen zu suchen besonders ln Indien, Hispanien, Italien, Frankreich, England, Holland, Deutschland und Dänemark aber des Gesuchten wenig gefunden. Eine Schrift, welche die untrüglichen Gründe der natürlichen sowohl als der geoffenbarten Religion deutlich darstellet und wider die Abwege der meisten Christen im Glauben und Leben treulich warnet. Aus dem Dänischen übersetzt. Vierte Auflage. 1759. Neuer Abdruck. Wohls.ile Taschenausgabe. 46^ Bogen. Preis 1 Als 7. Band unserer ,, Bibliothek klas sischer Theologie in wohlfeilen Aus gaben" veröffentlichen wir hiermit einen Neu druck des Mcnoza von Erich Pontoppidan (ff 1784 i als Bischof von Bergen in Norwegen und Pro- . canzler der Universität zu Kopenhagen). Die ! ,,Ev Kirchen-Zeitung", die auf das Er scheinen unseres Neudrucks bereits in Nr. 81. d. I. bingewiescn , sagt über dies Buch u. A.: „Pont- ! oppidan's weitaus bedeutendstes Buch ist unser Menoza. Es erschien anonvm und in dänischer Sprache. Dennoch hat es den Namen seines Verfassers weit über die Grenzen seiner Heimath getragen. Es erlebte viele Auflagen und ging in Uebersetzungen nach Deutschland und Frank reich. Und in Wahrheit war dieser Menoza nicht allein des großen Aufsehens werth, das er machte, sondern er ist noch heute anziehend in mehr als einer Beziehung: Erstlich ist er erbaulich. Wir verstehen unter Erbauung nicht eine Erregung frommer Gefühle, sondern eine wahrhaftige Erbauung und Gründung auf dem einen Grund, der gelegt ist. Wie das Walten und Wirken seines Verfassers auf diesem Eck stein geruht har, so zieht er uns fortwährend in dessen Gemeinschaft. Das geschieht aber nicht auf trockene und pedantische Weise, sondern da durch, daß die Lebensgeschichte Mcnoza's von Christo beherrscht und von seinem Worte durch weht wird. Sodann ist er lehrhaft. Er ge währt in der Form von interessanten Diskus sionen vollständigen und gründlichen Unterricht über alle wesentlichen Punkte unseres allerhci- ligsten Glaubens. Er entwickelt mir derselben Klarheit die Fundamente desselben wie die Un- kerscheidungslchren der lutherischen Confession von ben andern. Am längsten verweilt er bei den schwierigsten und dunkelsten Punkten, immer bemüht, eine herzliche Uebcreinstimmung des Le» fers mit dem festen prophetischen Wort zu ver mitteln. Endlich zeichnet dies Buch ein leben diges Bild der kirchlichen Zustände in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Es führt uns durch die meisten Länder Europa's, in die Kreise der vornehmen Welt, unter das Volk, wie in die Studicstubcn eines F. A. Lampe und l I. A. Fabricius. Es kennzeichnet ganze Clas- sen von Menschen in einzelnen markirtcn Per sonen. — Der Standpunkt, von dem aus Erich Pontoppidan urtheilt, ist der eines lutherischen Christen. Er hatte seine Kirche lieb und wußte, was er an ihr besaß. So fern er der Idee einer alleinseligmachenden Dogmatik war, so innig war er von dem Werth und der Kraft der rei nen Lehre durchdrungen. — Das Urtheil Pont- oppidan's ist überall klar und besonnen- Die schwierigsten Fragen lösen sich ihm auf Grund des Wortes Gottes mit überraschender Einfach heit. Erscheinungen, über deren Grund und Charakter heutzutage gar viele im Dunklen sind, würdigt er schlicht und treffend. — So empfeh len wir denn dies alte Buch allen, die an Got tes Reib bauen. Niemand, der es geöffnet bat, wird es ohne Dank wieder schließen. Gott der Herr wird ihm Freunde erwecken unter Geist- ! lichen und Laien, unter Männern und Frauen " Der Herr Herausgeber der „Evangelischen Kirchen-Zeitung". dessen Anregung unsere „Bi bliothek klassischer Theologie in wohlfeilen Aus gaben" ihre Veröffentlichung verdankt, fügt je nem Artikel in einer Anmerkung bei: „Der Her ausgeber, der die erste Anregung zu dem Unter nehmen gegeben hat, stimmt dieser Empfehlung desselben vollkommen bei. Das Buch ist in sel tenem Grade interessant, beleörend, erbaulich und wird namentlich für die Winterabende eine treffliche Lectürc abgeben. Die Bearbeitung ist guten Händen anvertcaut, welche cs verstehen werden, das Veraltete schonend zu beseitigen." Prospekte auch von diesem Buche stehen je nach Bedarf zu Diensten. Desgleichen für die Weihnachtszeit gebundene Exemplare, die wir aber nur für feste Rechnung liefern können. Berlin, im Novbr. 1859. Gustav Schlawitz Verlagsbuchhandlung. (18412.) Sämmtliche Werke von H. D. Lübscn sind jetzt nur allein von mir zu beziehen: Arithmetik und Algebra. 4. Aufl. 1»/, »/?. Elementar Geometrie. 4. Aufl. 1 >/§. Höhere Geometrie. 4. Aufl. Trigonometrie. 2. Aufl. 21 N-f. Analysis. I)h Jnsinitesimal-Rcchnung. 2 Bde. 2U Mechanik. I—6. Eomplel. 2 8 N-f. In Leipzig werden nur feste Bestellungen ausgcliefert. Otto Meißner in Hamburg. (18413.) Zur Schilirrfrier. Bei mir ist erschienen: Aießer, l)r. G., Festrede zum lOOjährigen Geburtstage Schiller's. 2. Aufl. gr. 8. 1)4 Bogen. 5 N-f ord. Meyer, Or. E., Festrede zum lOOjährigen Geburtslage Schiller's. gr. 8. 3 N-f ord. Hamburger Wochenblatt No. 8. (das Schil lerfest in Hamburg). 4. 2 Bogen. 3 N-s ord. Letzteres nur fest. Otto Meißner in Hamburg.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder