Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.04.1854
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1854-04-05
- Erscheinungsdatum
- 05.04.1854
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18540405
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185404054
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18540405
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1854
- Monat1854-04
- Tag1854-04-05
- Monat1854-04
- Jahr1854
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
578 41 gewisse Anzahl von Exemplaren bei gleichzeitiger Rückcinfuhr zum Schuh der Zollcassen ganz überflüssig erscheinen. Dagegen würde vielleicht, um die Behandlung den Zollstatten zu erleichtern, die Bestimmung zu empfehlen sein: daß die Befreiung vom Eingangszoll nur statksinde, wenn sä mm t- lichc Bückcr der betreffenden Sendung im Zollvereine gedruckt seien und dieß im Frachtbriefe angegeben sei- Auch die Verleger des Zollvereins würden durch eine derartige Beschränkung nicht wesentlich beeinträchtigt werden, da jede auswär tige Sortimentshandlung die Bücher, die sie zum Commissionsverknuf erhalten und nicht abgesctzt hat, stets zur Ostermesse zusammen zurückscndct, daher zur Remissionszcit eine solche Menge von Büchern dieser Kategorie bei ihr vorliegt, daß sic schon einen eigenen Ballen, der blos im Zollvereine gedruckte, an die Verleger zurückgehende Bücher enthalten würde, packen lassen kann. Um dcn Verlagsbuchhändlcrn dechZollvercins möglich zu machen, ihre vom Auslande unverkauft zurückkommenden Waaren gleich an dern Fabrikanten ohne Erlegung einer Zollgebühr beziehen zu kön nen, geht der Wunsch des Unterzeichneten dahin, es möge in die Statuten des Zollvereins eine Bestimmung ausgenommen werden, nach welcher bei Büchern, Musikalien, Lithographien, Kupfer- und Stahlstich- Abdrücken von der Anmeldung und Abstempelung vor Versendung ins Ausland Umgang zu nehmen sei und bei Wiedereinfuhr von aus dem Auslande ins Zollgebiet unverkauft zurückgehenden, im Zollgebiet gedruckten Büchern der EingangSzoll erlassen werde, wenn a) aus dem auf denselben gedruckten Namen des Verlegers und Druckers und deren Wohnorten, ihre Fabrikation innerhalb des Zollvcreinsgcbietes hervorgehe; d) die Gesammtsendung ausschließlich im Zollvereine gedruckte Bücher u. s. w. enthalte. Der Unterzeichnete erlaubt sich, chrerbietigst zu ersuchen, dem dargelcgtcn Gegenstand hochgcneigte Aufmerksamkeit widmen zu wollen, und falls die Billigkeit u. Zweckmäßigkeit des ausgesprochenen Wunsches sich der Anerkennung zu erfreuen haben sollte, einen be treffenden Antrag an die übrigen Staaten des Zollvereins stellen und denselben dorten befürworten zu wollen. I. Abt Heilung. Amtlicher Theil. Gesetze, Verordnungen, Verbote und alles nur specicll den Buchhandel Betreffende. Nur für Buch händler bestimmt. Es würde dadurch den häufigen Klagen und Mißbrauchen am besten abgeholfen werden können, daß derartige Mitthcilungcn, wie seither, in die Hände von Nichtbuchhändlern ge langten. II. Abthcilung. Bibliographie erschienener, desgleichen noch zu erscheinender Werke- Vorausgeschickt eine nach den Fachwissenschaften geordnete Uebersicht, mit Beifügung der in der Bibliographie enthaltenen Nummern, so daß z. B. der Theolog, Mediziner, Pädagog, Jurist, Landwirth rc. die ihn interessircntum. leicht nach der Nummer auf- zusindenden Bücherlitel übersie durch zu sehen braucht. Ferne, gungen von Subscriptionswerkq welche in Abthcilung III gehöre, suche, Musikalien- und Kunstvc icht die ganze Bibliographie ehörig gedrängte Ankündi- zugsbedingungen, erten und Büchcr-Gc- achfragcn aus dem Gc- Bekanntmachung. Antrag wegen Umgestaltung des Börsenblattes. In der sechsten Generalversammlung des Pommer'schen Kreis vereins, den 28. Aug. 1853, (Börsenblatt Nr. 121, den 26. Scpt. 1853) wurde aä. 7 der Beschluß gefaßt, den Dietze'schen Antrag wegen Umgestaltung des Börsenblattes, welcher in letzter Hauptver sammlung des Böcsenvereins, am Sonntag Eantate 24. April 1853, wegen eines Formfehlers vertagt ist, wiederum zur nächsten Haupt versammlung des Börsenvereins, Sonntag Cantate 14. Mai 1854, behufs der Berathung und Beschlußfassung, auf die Tagesordnung zu stellen. Der College Dietze ist beauftragt, diesen Antrag motivirt und formell an den Börsenvorstand zu dirigiren. Hierauf mich beziehend, habe ich heute dem Börsenvocstande nachstehend motivirten Antrag zur weitern Ausführung eingercicht. Der Buchhandel, in seiner vielseitigen Verzweigung, seiner immer mehr und mehr sich verbreitenden Ausdehnung und Erweite rung, bedarf zur Erzielung größerer Absatzquellen, Vereinfachung des Geschäftverkehrs, Ersparung des Kostenpunkts einer Vermittelung, welche in der Umgestaltung des Börsenblattes erreicht werden dürfte, wenn dasselbe fortan in drei Abtheilungen hecausgegeben würde, und zwar: schäftskreis verschwundener (durchgebraküiter Kunden) Personalien, Lehrlingsgesuchc. Der inscrircndc Verleger und Sortimenter erhal ten hierdurch das wohlfeilste und wirksamste Vecöffcntlichungsmittel- Es dürfte ein ein- oder zweimal wöchentliches Erscheinen dieser Ab thcilung hinreichend sein- Außerdem, wie seither, die monatlich er scheinende Bibliographie mitUcbersicht der Fachwissenschaften. (Dem nächst der Halbjahrskatalog, alphabetisch mit vorausgcschickter fach wissenschaftlicher Uebersicht.) Von dieser Abtheilung müßte, je nach dem Bedarf, eine größere Auflage gedruckt werden, damit namentlich Sortimenter, je nach ihrem Wirkungskreis, 10 bis 100 Exemplare zum Herstellungspreise davon beziehen könnten, um solche nicht blos bei den Gerichts-, Schul-, Medizinal-, Geistlichen und andern Behörden, sondern auch bei Ver einen und einzelnen Büchcrkäufern, mit einem angehängten Bestel- lungsformular, circuliren zu lassen. Alle Bücheranzeigen, Offerten und Gesuche dürften auf solche Weise in den weitesten Kreisen aufs wirksamste und Absatz erzielendste verbreitet werden. Es würden fer ner mehr feste und mehr auch Absatz versprechende Ansichts-Bestel lungen gemacht, das oft nutzlose, kostspielige und zeitraubende Nova versenden immer mehr und mehr eingeschränkt und verdrängt, dage gen ein geordneter und besserer Geschäftsverkehr erstrebt werden. Der Berliner Buchhändlerverein hatte bei der betreffenden Be hörde dahin zu wirken, daß diese Abtheilung möglichst steuerfrei oder nur mit einer sehr kleinen Steuer belegt würde, damit die Preußischen Buchhändler gegen die anderer Staaten nicht zu sehr in Nachthcil gesetzt würden. III. Abtheilung. Wahlzettel, in welchem dann aber die Buchhändler-Bezugsbe dingungen, bezüglich auf die in der II. Abthcilung angczeigten Werke nebst Wahlverlangzettel, n urfür den Buchhändler, veröffentlicht werden. Es bedarf fortan nur eines Wahlzettcls, wodurch die baby lonische Verwirrung des Zuviellesens und Zuvielverschrcibens auf hört, die Inserenten nur einmalige und billigere Jnsertionskosten zu zahlen haben. Der Mecklenburger Kreisverein wird, und hoffentlich werden auch die andern Kreisvereine, Corpocationen und einzelne dastehenden Buchhandlungen, im eigenen und Gesammtinteresse, diesen Antrag bestens unterstützen. Anclam, d. 18. März 1854. W. Dietze. Im Aufträge des Pommer'schen Kreisvereins.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder