Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.02.1870
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1870-02-11
- Erscheinungsdatum
- 11.02.1870
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18700211
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187002116
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18700211
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1870
- Monat1870-02
- Tag1870-02-11
- Monat1870-02
- Jahr1870
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
34, 11. Februar. Künftig erscheinende Bücher u s. w. 467 >4569.1 Darmstadt, 7. Februar 1870. In 8 Tagen erscheint: Erinnerungen an Henriette Hendel-Schütz. Nach ihren hinteilassenen Aufzeichnungen und Mittheitungen von Zeitgenossen herausgegeben. Wer den Besten seiner Zeit genug gcthan, Der hat gelebt für alle Zeiten! Schiller. 6 Bogc». 8. Elcg. drosch. Preis 15 N-f. Die sowohl als dramatische wie besonders auch als mimisch-plastische Künstlerin einst hochbcrühmte Frau Hendel-Schütz ist heute einem großen Thcil des Publikums aus dem Ge dächtnis; gerückt. Die Gründe dieser Erscheinung müssen wohl darin gesucht werden, das; diese Künstlerin gerade als sic aus oem Zenithpunkt ihres Ruhms staud, sich iu ihren Familienkreis in Pommern zurückzog, fast gar nicht inehr öfsent- lich auftrat und die sonst so geschäftige Literatur nicht da« Mindeste that, um die Erinnerung au die große Künstlerin wach zu erhalten. Da war es wohl kaum zu verwundern, das; »ach ihrem vor etwa 90 Jahren erfolgten Tode ganz unrich tige Nachrichten über das Lebensende der Frau Hendel-Schütz auftauchtcn, welche neuerdings (z. B. von An schütz in seinen Memoiren) mehrfach wiederholt wurden und daSAndcnken an die Künst lerin entstellten. — Der Herausgeber der vorlie genden Schrift, der sich im Besitz mancher Auf zeichnungen der Frau Hendel-Schütz über ihre LcbcnSschicksalc befindet, mit welcher er pcrsönlick befreundet war, glaubt nun eine Pflicht zu erfül len, wenn er, aus echte Docnmcntc gestützt, eine wahrheitsgemäße ErinnernngSschrift zu Ehren einer deutschen Künstlerin der Ocfsentlichkcit übergibt, welcher der deutsche Licblingsdichter Friedrich von Schiller die oben als Motto gedruckten Worte eigenhändig in ihr Album geschrieben. Die Schrift zerfällt in 5 Abschnitte: I. Vor wort. — II. LebenSabriß der Künstlerin. — III. Frau Hendel-Schütz als Künstlerin: X. Die Schauspielerin. 8. Die mimisch-plastische Künst lerin. — IV. Persönliche Beziehungen des Heraus gebers zur Frau Hendel-Schütz. — V. Das „Na menbuch" der Frau Hendel-Schütz. Die kleine Schrift ist freundlich ansgestattet und steht in mäßiger Zahl ä cond. zu Diensten. G cdichte von Kail Christian Tenner. 15 Bogen. 8. Eleg. drosch. Preis 24 N-f. Fein ged. mit Goldschnitt 1 6 N-f. Der vor 3 Jahren verstorbene Dichter llr. Ehr. Tcnner gehört zu den besten Dichtern des Rhein landes, welches schöne heimische Gebiet er in zahlreichen Liedern besungen. Seine Poesien — größtentheilS Lieder, von denen gar manche mit ausgezeichneten Melodien von Braun („Mutter seelenallein" u. a.>, Erk, Esser,Kücken, Man gold, Marschner und Anderen in ganz Dcutsch- ^ land und dem fernen AnSlande gesungen werden, waren bisher nur zum kleineren Thcil als zer streute Gedichte veröffentlicht (in Musenalmanachen, Güdeke's Deutschlands Dichter, Dullcr's Vater land, Prutz' deutsches Museum :c.). Dieselben werden hier nun in einer Sammlung dem Publi cum dargcbotcn, welche sowohl der erwachsenen Jugend, als auch dem gereifte» Alter hohen Ge nuß zu gewähren im Stande sein dllrfie. Das Ganze zerfällt i» 4 Abschnitte: das I. Buch behandelt „Natur und Liebe", das II. Buch „Vaterlands- und Gcsellschaitslieder", das III. Buch „Bilder und Balladen" und das IV. Buch „vermischte Gedichte". Obwohl sonst Gedichte meiner Verlagsrich- tnna fremd sind, habe ich mich ans den Wunsch der Familie des verstorbenen Autors gern zu dem Verlage dieser Gedichtsammlung entschlossen, für welche ich seit Jahren eine besondere Vorliebe hege. Die äußere Ausstattung ist sehr elegant; sein gebundene Exemplare kann ich jedoch nur fest geben. Ich bitte gef. zu verlangen und zeichne hochachtungsvoll Eduard Zcrnin. Oktiidiiläi's ^Vsilr. (4570.1 Im Tarife <Ii6808 älonat8 wirr! ersckeiuen: 6 1 6 1 i a ovvero il Ooverno äsl Nonaeo (ttomu. nol 8600>0 XIX.) stkrl densrnle vius. Oaribaidi. 1 Vol. sti ea. 500 pax. 1 10 ^ orst. leir erlralte stie86 Orißsiuslarmgalie stc8 vorari88ielilliell lelstralte I)i8eu88ionen bervor- rulenston Werk8 8oxIeieIr naelr Trselreinen in §rö88orer 4nrali>, unst bitte staber ^ukträxe an midi ru riokte». Üe8tellungen ä eonst. werde ieb nidrt auslübren leöiineii. Teiprißf, 9. k'ebrusr 1870. 1'. Rrocklmus 8ortiment unst Antiquarium. (4571.1 Oie unerwartet ma88enl>akt einAe^an- enen 868tdliinA0n auf sta8 im vorigen älonst ei mir er.sckienene stuck: 1)9,8 unrein« Llut unst sein« dureb QSAllliv - 6l66tri86liel1 811116181011 von Or. mest. 6. Tsnstsr. Iiaben stie er8te Auflage 8a rsscb aufxersumt, sta88 «8 mir nielit ermößxlicbt wurste, 8ämwt- lieke stedellunxen ru ellbctuireu. stie 2. 4ufla^o beiinstet 8iob inste886n Kereit8 unter iler kr688e unst werde ieb naelr Ilrscbeinen >Ier8elben unverweilt sämmllicbe öedeliuiiKen erledigen. Indem ieb II,neu für sta8 rege Intere88e, sta8 8i« stierem bocbwicbtigen stucke ver>Iienterma88en entgegenbringe». bs8ten8 rlanlie, bitte ieb diejenigen verebrlleken Ilsnst- lungen, welcke stie be8te>Iten bxemplare noek nickt erbielten, nur noeb um ein wenig 6e stulst unst reicbne boebaebtung8vol> unst ergoken8t Lerlin, 7. Februar 1870. Oswald 8eel>ugeu. 4572.1 In 14 lagen eraebeint in meinem Verlage: Üi8tori86k6 lopoZrupliie von ^Itru^us in 8ieiiien wälirond clor IiIo88i8c>ioit 2oil. Von Or. luliu« 8ctrubrill§. Illit 2 unsstirtsn l'-rselo. 4. str08cb. 2 ^ 10 Die Lnoeiien nnä Nudeln der ^xtremitälon bei den 8etiI:iuZ6li9lili1ic;Ii6ii 89urisrii. Vergleiebend anatom. rVKIikilldlling von ülax kürbrillger, Or. xbil. älit 8>eben Takeln. 4. I!r. 6a. 4 Handlungen, weleke stiovi taten nickt an- nebmen, bitte ru verlangen, beipdg, 8. Februar 1870. Willi, klngeliunnn. (4573.1 Im Verlage der Serbischen Buchband- lnng in Leipzig erscheint binnen kurzem: Zu Goethes Gedichten von Waldemar Freiherrn von Siedermann. Ca. 5 Bogen. Elegant ausgestattet. Preis 10 S-k ord., in Rechnung mit 25 hh, baar 40 ßh und 7/6 rc. Diese Schrift, welche eine Parallele zwischen den mehrfach vorhandenen Ausgaben der Goethe'- schen Gedichte zieht, bringt mehrere neue Auf klärungen und Beiträge, zum Theil durch An führung noch nngedruckterSchriftstellen von Goethe. Die Ncccnsion in den Nummern 87 bis 90 der Wissenschaftlichen Beilage der Leipziger Zei tung, ans welcher diese Schrift hervorgegangcn ist, hat bei Kennern der Goetheliteratur eine Be achtung gefunden, deren mehrseitige Kundgebung den Verfasser bewog, den geäußerten Wünschen durch Veranstaltung einer besonderen Ausgabe zu entsprechen. Die vielen Freunde der Goetheliteratur werden eifrige Käufer sein. Dadurch, daß wir das Format und die Aus stattung, den mehrfach vorhandenen Ausgaben der Goethe'schen Werke anpasscu, werden viele Be sitzer solcher dieses Buch zur Ergänzung ihrer Bibliothek gern anschafsen. Handlungen, welche Verwendung haben, sind gebeten, gefälligst mittelst Naumburg's Wahlzettel, zu verlangen. 68*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder