Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.03.1870
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1870-03-07
- Erscheinungsdatum
- 07.03.1870
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18700307
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187003076
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18700307
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1870
- Monat1870-03
- Tag1870-03-07
- Monat1870-03
- Jahr1870
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 54, 7. März. 767 Fertige Bücher u. s. w. innerkalb der Lrenren der blossen Vernunft", jenes bedeutendst IVvrk lies Königsberger vVeisen auf «iem Lebiete <Ier lieligions-pkiloso- pkie, welckesilureli die kirckliel>en Kämpfe der b'eureit wieder ein besonderes Interesse er weckt. >Vle Kant selbst einräuml, liat ikn ru seiner kritisclien pliilosopliie <I.is 8tudium von IIuinv's „llntersucliuugen über den menscklicken Verstand" geführt. Ilvbersetrt »nd erläutert von Kirellman», wird dieses Werk iin rielitigen Lusamiuenl>ange liier dar- gekoten und rugleick mir ii»u als liauptver- treterin des äussersten Idealismus Lerkeley^ ,,>Vbliai»ll>ing üiier die principien ,ier mensck licken Lrkvnntniss", übersetrt und erklärt von Professor lleberwvg in Königsberg. ilie Libliotkek enthält somit sclion rwei der wichtigsten und folgenreieksten /Vrbeiten der englischen l'liilosnpkie, welclie iiire Wir kungen weit üi>er den Lanal hinüber erstreckt haben. Die Niederländer siellen uns ihren grossen Verluinnl.en, Hugo Lrotius: sein umsangreiclies liueii ül>er ,,«i.is Ileclit des Krieges unii Briedens", duroii welelies er das moderne klaturreekt kegrümlste, den 8l.ial.s- wissenseliaften einen mäclitigen Antrieb gab, r.» der 5lilderung iler 8illen »Uli derllelebung lies Leclitsgefülils i» öllentliclivn Verkält- uissen ei» livrvorragendes plieil beitrug, ist von Kircl>mann aus der ialeiniseiie» llr- sckrift übersetrt und mit einem bockst aus- lükrlicken fortlaufenden Lonnnentar ver seile», welcher Vergangenheit ui»I Legenwart iu's /Vuge fasst, öls eine Vorliereitung auf liiesv 8lu,Iien liient die gleiclifalls der Liblio- tkvk einverlvibte 8eiirift Kirckmann's „dis Lrundkegrillh lies lieelils und der liloral", welclie jctlocl>, auf den I'rineipien des Leaiis- mus Ileruiieild, eine allgemeine Linleitung in das 8ludiun> reeiltsplliiosopliiseiler Werke darsleill und eine kurrgekasste pkilosopkie des iiceills liictvt. (Kölnische Teilung.) Iss ist ein Iiöeiisl verdienstvolles llnter- nelnnLll, die Hauptwerke der Koryphäen ,1er I'I>iIoso>)I,iv llem grösseren gebildeten l'uldi- cum rugänglicll und leielit iesllar 7u maeiien: denn olkenbar ging jener I'iiilosopll von Lack viel ru weit. wenn er Ileiiauptete, dass jener grossen Lald von Lebikleten, welclie nieilt Lackgenossen im strengsten 8»ne des Wortes sind, höchstens für eins läbricirte Louilleton- pliilosopllie, nildit aller für wissenschaftlich aufgefasste I'llilosopllie 7l>eilnakme abruge- winnen sei. Wir Iiallen im Legentkeil die lleberreugung, «lass dieser Libliotkek sieli selir Iiald die Ikeiluakme >Ier Lebildeten ru- wenden wird, denn streng und gewissenhaft ist Ins jetrt ilie Kritik, mit der der Heraus geber verfabren, treu und Idar sind die Oeber- setrungen, eingehend, rweekentspreckend, übersielilliell und praktisel, die Erläuterungen. Die I'llilosopllie ist eine Lymnastik des Leistes: wir könne» nur ratlien, diese Lym- nastik lieissig 7U treiben. (Dioidd. 8el>ulrtg.) Die Ledingungon des Lrsckvineus ge statten der Libliotkek jene weite Verbreitung, aut welebe sie bereobnet ist. 8o Kotten wir denn, dass diese neue Ausgabe nickt bloss von Liebhaber» 7ur /knsekalkung pliiiosopkisoker Hauptwerke benutrt, sonder» überkaupt rur Wiederbelebung pkilosopkiscker 8tudien bei tragen werde. (Wiener Presse.) Lewiss muss der Lreund der Wissen- sekatt sick über die Herausgabe einer 8amin- lung freue», welclio nsek ilirer gauren lVus- fülirung »nd nack den Kisker ersckieneneu und angvkünlligteli tVerken 7»r Verbreitung clllellvnmässiger allseitiger pllilosopkisekor Itiklung in so koileui Krade geeignet ist. Heidelberger dakrbüeker für Literatur. Ligentliek begrüssen wir nieilt okns Lr- stauuen ilen portscliritt dieses lluteruekmens, denn so wünsollenswertll es auek ersekldnen muss, die pkilosopkiseken llauptsekrittstelier in billigen und gut redigirten ^usgalien 7» Kesit7en, so liaben dock alle diese 8ekrift- steller Kisker das Privilegium, wekr gelobt als gelesen ru werden, so unangeloekten be sessen, «lass ein llruck desselben fast wie ein revolutionärer ^ct ersekeint. Indessen sind die liedingungen der Verollbntliekung in der Ikat so verlockend, dass vieileickt illancker aucll oline die ltbsickt, sonderlicil viel in dieser Libliotkek ru lesen, sick dock ein oder das andere >Verk (denn jedes lieft selbst ist einrein käulliek) oder gar die ganre Libliotkek beilegen dürfte, sei es auck nur, um viel- leickt einmal nackruseklagen, ja selbst nur, um sick als glücklicker Lesitrer ru füklen. Der iXutren wird jedenfalls ein grosser sein, und wenn er sick auek nur tropfenweise vertkeilt. Innige der aufgenommenen tVerke sind Kisker nock nie in's lleutseke über tragen worden. Liese einrige piiatsacke wird genügen, den Köllen VVcrtk der „pliilo- sopkisclien Libliotkek" ru beweisen. (8pen, Leitung.) Ick liabe obigeil Lmpfelilungen wenig mekr liinrurufügen: die ungemein günstige ltufnakme iler Fiö/rot/le^ von 8eiten des. gebildeten publicums Kaken es notkwemiig gemackt, «lass Ilinuen lalires- irist von den meisten Länden eine rweite Auf lage notkwendig wird. Ls ist wolil das erste ^lal im Luckkauilel, dass streng wissonsckalt- licko 8aclien, deren ltbsatr Kisker nur auf einen engen ivreisvonpackgelekrtonbescliränkl war, in biiligen Volks-^usgalieii, für ein gros ses publicum bereelinet, ersckeinen; aber der allscitige Leiläll, den das llnternekmen i» allen gellilileten Kreisen, in grossen Lniversiläts- orteu sowolil wie in kleinen provinrialstädlen gefunden, Kat mir ksreigt, dass dasselbe einem wirkliclien Ledürlniss entgegenkommt: und ermutkigt miok diese günstige /Vulnakme, die PIlilosopkisclie Likliotliek init aller Kraft und Lnergie fortrusetren und so aus llerselben ein wirklick nationales llnternekmen ru macken; denn nur im cleutseken Volke war es müg- lick, die Herausgabe einer pkilosopkiseken Likliotliek ru wagen und für die-clbe eine solcli günstige ^ufnakme ru Luden. lob ricklo dsker meine ergebene Litte an die geein ten Herren Lollegen, mir Hixe freund- lieke llnterstütrung nock ferner ru Ikeil werden ru lassen. 8ie werden aus dem bis- kerigen ^.bsatr gesellen >>aben, wie selir sick nickt nur die 8tudirenden und Kaekgelekrten, sondern die Lebildeten der Diatio» für die Lillliotliek interessiren. Las llbsatrgebiet ist daker ei» sekr grosses und in jedem Orte selir ru erweitern. Ick Kake ru erneuter Verwendung die nackstekenden drei Hefte in grösserer ^nraki drucken lassen, llest 59. LoscAitss, Diseurs über dis wisssnsekaftliebs Llstkode, übers, u. erläut. von d. 41. v. I^irebmann. Heft 60. Plato, dsrLtsat, übers.u. erläut. von d. kl. v. Ilirebmann. k^fg. l. kiekt 61. Tant, Orunälegung rur Lleta- pb^sik der Litten. und bitte ick, dieselben rur Lewinnuug neuer Abonnenten gef. rl, verlangen. Lbenso bitte icli, aucl, ferner Ikre ge- sckätrte 'kkätigkeit dem andern in meinem Verlage ersclieinenden bieferungswerke, wel- ckes die..Pkilosopkiseke Likliotliek" vielfaek ergänrt, freundliclist widmen ru wollen: llisloi!86li - I)0li1i8olw Lidliolliek oder 8L»»»IuliK von ULuMorken ou8 llem Kebielk ltep KeLekietit« unl! Politik riltsr uricl neuer Zeit. In wöebentlieben Diekerungen ru 5 8-s. In Leclmung mit 25 9z. Laar mit 33tH 9b. Kreiexemplare 12 -j- 1. Ls Kat sick auek diese 8ammlung selir bald die Lunst lies gebildeten publicums ge sickert; und steile ick Ilineu die bisjetrt er- sekienenen lleite und Lände rur gefälligen Verfügung: besonders macke icli 8ie auf die neu ersclieinenile» Hefte aufmerksam: d/nc/mr- vettr, de/' Arrest, übersetrt von Lr. Lrütr- maeker, unll M/lo/r's poldise/re ///rnpt- I se/rrr'/len, kiel. 1. entlialtend: von der reeMe/ren Mrc/d rn /rr'rc/dre/rerr ^lnAele-6?l//ede?l, reorOi »ae//i/ereresen rer'rd, da§; /reOie nu/' L'rden er'/r ecc/d Or /le//Aloneene/len //nt. — k/eber^?'- rie/inn^. — decopttAdieo, eine Tlede Mn die d'eei/reii der /'resse. Lie berükmlen politiscken 8cliriften ülilton's, des edelsten der Lepublikaner, sind dem deutseken Volks fast »oeli unbekannt: sie werden liier grössten- tkeils rum ersten illale ins Leutscke über setrt, und ikre kernige, für Lreikeit und Leckt erglüllende 8praeke wird aucll lieut nocl> den gewaltigten Lindruck macken, rumal sie die brennendsten Lragen der Legenwart bekan- dein. Ick bitte gef. ru verlangen oder mir direct ru sekreiben, wo 8ie grössere Llani- pulationen beabsiclitigen. lloeliaektungsvoll Lerlin, den 26. Lebruar 1870. I/. kkviiurliui. j^7308.j In meincm Verlage erschien soeben und wurde nach den cingcgangencn Bestellungen crpedirt: Die 3 tägige Schlacht bei Warschau 1656. Beitrag zur brandenburgisch-schwedischcn Kriegsgeschichte von A. Riese, König!. Preuß. Oberst-Sicutennnt j. D. 1 15 S-f. Diese erste militärische Darstellung der in ihren Folgen für Preußen so überaus wichtigen Schlacht ist sowohl für Historiker als MilitairS vom höchsten Interesse. Ich bitte namentlich diejenigen Handlungen, welche Offizierbibliothekcn zu versorgen haben, dem Buche ihre Aufmerksamkeit zuzuwenden und eventuell Eremplare zu verlangen. Breslau, 2. März 1870. Max Mälzer. 109'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder