Erscheint jeden Montag. Mittwoch Buchhändler-Messe zu Ostern, täglich. Börsenblatt für den Beiträge für das Börsenblatt sind an die Redaction, — Inse rate an die Expedition desselben zu senden. M 4. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des Börscnvcreins der Deutschen Buchhändler. Leipzig, Montag den 9. Januar. 1860. A mtl i ch er Thei l. Leipziger Verleger-Verein. Allgemeine G esch äfls n o r me n. Als nothwendige Grundbedingungen anerkennt der Verein folg ende Geschäftsnormen, und stellt solche als für alle seine Mitglieder und die Sortimentshandlungen, mit denen sie in Rechnung stehen oder kommen werden, als allgemein gültig fest: 1) Alles im Laufe eines Kalenderjahres Bezogene, oder aus frühe rer Rechnung disponirt Uebertragene muß, soweit es nicht an derweitig ausgeglichen ist, i» der darauf folgenden Oster- messc bezahlt werden. 2) Das Disponiren unabgesehtcr und das Rcmittiren fest bezoge ner Artikel kann nur mit Bewilligung des Verlegers stattsinden. 3) Wer in der Ostermesse die vorjährige Rechnung nicht erledigt, verliert sofort den Anspruch, das bereits in neuer Rechnung Bezogene bis zur nächsten Ostermesse creditirt zu erhalten. Der Verleger ist vielmehr in diesem Falle berechtigt, die Aus gleichung des neuen Guthabens zu jeder Zeit zu verlangen. 4) Artikel, welche eine Handlung in der Ostermesse zurückzu- scndcn berechtigt war, ist der Verleger nach Pfingsten zurück- zunchmen, resp. sich anrcchnen zu lassen , nicht mehr verpflichtet. 5) Der Verleger hat die Befugniß, ihm zur Disposition gestellte Artikel durch directe oder im Buchhändler-Börsenblatt ver öffentlichte Aufforderung zurückzuverlangcn, und ist später als zwei Monate nach Erlaß dieser Aufforderung zur Rücknahme derselben nicht mehr verpflichtet, vielmehr die Zahl ung dafür in der Ostermcsse zu fordern berechtigt. Auszug aus der Geschäftsordnung. Der Zweck des Leipziger Verleger-Vereins ist, eine allgemeine Ordnung und Pünktlichkeit, namentlich im Abschlüßen der Eonti und Zahlen der Saldi, im Bereiche der Geschäftsverbindungen seiner Mitglieder, thcils aufrecht zu erhalten, theils hcrbcizuführcn. tz. 2, Gegen diejenigen Sortimentshandlungcn, welche diesem Zweck zuwiderhandcln, kann der Verein folgende Maaßregcln an wenden : s) Mahnung mit Drohung, k) Zeitweise Ereditentziehung, o) Gänzliche Ereditentziehung, 6) Entsprechende Bezeichnung (Weglassung) auf der Liste des Vereins, e) Einziehung durch Wechsel, f) Einziehung durch gerichtliche Klage. §.8. In jedem Jahre — das erste Mal vier Wochen nach Pfing sten — wird eine Liste derjenigen Handlungen angcfertigt, die nnt der Mehrzahl der Vcreins-Mitgliederin offener Rechnung Siebenundzwanzigster Jahrgang. stehen und ihre Verbindlichkeiten haben; eine zweite Liste erscheint Leipzig, Decembcc 1859. Abel, Ambr., Oomm.-K. Am elan g's Verlag. Arnoldische Buchh. Back., I. G. Bredt, E. Eostenoble, H. Dürr'sche Buchh. E n g clm a n n, W i l h., Stellv. Fleischer, Fr. Forst ner'sche Buchh. Friedlein, G. H. Fries, Hcem. Gei siel, Earl. Gerhard, Wolfg. Gräbner, G. Gumprccht, A. Händel, E A. Hi n richs'sche Buchh.,6om,n.-K. Hirzel, S., Lomm.-K. gegen dieselben vollständig erfüllt nach der Michaclismesse. Klinkhardt, I. Kollmann, C. E. Lorck, E. B. Mayer, E.H. Mayer, Gustav. Naumburg, E. W. B. Polet, E. Ä. Reclam jun., PH. Reichen bach'sche Buchh. Schlicke, B., Stellv. Schräg, I. L. Schuberthck: Co. Schnitze, Herm. Schulz, O. A. Teubner, B. G., Stellv. Wiedcmann, L. Wintcr' s Verl., C. F. Wöller, I. T. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. H inrichs'schcn Buchhandlung.) Angekommen in Leipzig am 3. u. 4. Januar 1860. I. Abelsdorff's Verlag in Berlin. 14S.Papst, der, u. der Kongreß. 8. Geh. * sh ^ Andre in Prag. 147-Visrtelgakrsckritt f. stie pralet. bleilleunste tirs^. v. <Ier mestic. b's- cultät in ?ran. liest..- 1. Halls, 1. Krskr. 17. Iskrx. 1860. l. öst. 1,ex.-8. 6ek. pro 4 liste, * ^ Varth in Leipzig. 148. Kirchner, C. H-, die speculativcn Svsteme seit Kant u. die philoso phische Aufgabe der Gegenwart, gr. 8. Geh. 18 Bauer de Naspc in Nürnberg. I49.8ie1ilirsclier's, 7., grosses u. allgemeines VVappenducd; lirsß. vor, O. 1. v. Heiner. 58. liuck 4. 6el>. * 1 ^ 18 Bccbbold in Franifurt a. M. 150.1,ä»ei>ttii»I, Ll ., stie sociale u. ^eisti^e lieiormstion st. 10. Isbrk als culturliiotor. 2ielpu»Irr ster gexensvsrt. ^eildeveegz;. stsrgv- «t.Ilr. xr. 8. lüeti. * 7