Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.03.1870
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1870-03-14
- Erscheinungsdatum
- 14.03.1870
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18700314
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187003145
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18700314
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1870
- Monat1870-03
- Tag1870-03-14
- Monat1870-03
- Jahr1870
-
865
-
866
-
867
-
868
-
869
-
870
-
871
-
872
-
873
-
874
-
875
-
876
-
877
-
878
-
879
-
880
-
881
-
882
-
883
-
884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
868 Amtlicher Theil. 60, 14. März. Sockdaor in Stuttgart t-roer. purnli.illen-Pläne nack klaass der König!. XVürtl. purnordnung vom lolire 1863. in amlpckem Xustrage keark. von Pros. vr. daeger ni»I lj.iur.il>> Dok. (pntli. 12 litkogr. DIatt mil Xnsickten, Durcli- sclinitten und Orundrissen olo.) gr. Pol. 1866. In Dmscklag i ^ IS IX/ dagdkalender (pakleau mit XValdseene, plneren, dagdgerätksckasten eto. inmitten ,1er dagdkalendvr). 6er. u. litkogr. von X. 8pecii1. In litkogr parkendruck. ciu. Pol. (Diklgrösse 38 u.41'/, Oent.) 20 IX/ Okrislus (Herr des». Lrustliild). In litkogr. parkendruck von pmil Dockdanr. Pol. (llildgrösse 48 u. 35 Oent.) 15 IX/ maria (Herr Vieris. Drustkild). In litkogr. parkendruck von pmil Iloelidanr. (Demi, ru Vorigem.) Pol. (Diklgrösse 48 u. 35 Oent.) 15 IX/ LrüII scke Luckk. in Lickstätt. kiu8 IX. Drustkild in Oval. IXacli der Orig.-Pkotograpkie von Pietro Dertini, ,ius 8tein ger. u litkogr. von .1. Duker. pondruck. (Dildgrösse 28 u. 23 Oent.) Pol. (8tuttgart. pisckkaker.) 15 IX/ IlSetrlor 8elie 3ucdl>. in Stuttgart. Die Dsirung durel, 2immerösen. mit 79 Xkkildungen aus 44 (litkogr.) paseln (in Pol. u. Doppelsolio) von rweekmässig angelegten Oesen und deren pinricktung. l!eriel>1 erstattet im Xustrag des König!. XVürtl. minisleriums lur die Verkekrssnstalten von 0. Dorlok, Okerkauratli. 0ex.-8. (VIII u. 97 8. pext.) Oeli. 3^6 kl/ üloosor in Serlio. Die kleine pekrerin. (Pin kleines msdoken einen kleineren Knaben unlerrieklend, d.iliinler di« klamma 8leliend.) pitkograpkie. ko^.- pol. (Dildgrösse 54 43 Oeni.) 1 ^ 15 IX/W Die kl'üne Wokltkäteri». (mutter mit Kind, welckes letalere einem Minen mädcken Kleider ükerreickt.) pitkograpkie. ?end. ru Vorigem, Do^.-Pol. (Dildgrösse 54 u. 43 Oent.) 1 ^ 15 kX/ kriegslulder von 1866. Press i8t prumps! (ksrtenspielende Inv.iliden.) dünge s.i88' ru! (Husaren Dükner sonnend.) Pin settsr Dissen. (8oldaten mit einem Dauermädeken.) duekke! Vater kommt von königgrätr. (Doimkekrender Krieger.) 4 Matt nacl, p. d. Xrnold, litliogr. von Dartwick. parkendruck. Pol. (Dildgrösse 34 u. 26'/, Oent.) ä DI. 10 IX/ Oppermann in llauuover. 8perialkarte von West-Deutsekland naoli den nsue8ten und Kesten amllicken Ouellen kearl,eilet von W piekenow. In, IXorden bis priedericia: im 08ten bis Oüslrow, Ile88nu, kegenskurg: im 8üden bis XVintertlmr und Dregenr in der 8ckweir: im VVe8tsn I>i< kletr, Xaclien und 2uider-8ee. masssst. 1:300,000. (In II Matt.) DI. X. pitkogr. von peop. kraatr. Imp.-qu.-pol. (57 u. 71 Oent.) 8ekwarr 25 IX/; eolorirt 1 ?a^ue in I-eipLiA. Veut8el>li>nd8 kunstsekätre. pine 8ammlung der liervorragendsten Dilder der Lvrliner, Dr«8dner, ltlüneliner und Wiener OsIIerien. Illit erläuterndem pext von Xdolpll Oörling. lind eine Heike von I'ortraits der bedeutendsten mei8ter mit kiogr. Satiren von X. Woltmann und Dr. Uleyer. (In oirca 60 ps^n.) 1. Ost. (pntli die 8ixt. m.idonna, Demkrandt von Dyn, der Aakuarrt von 0. Dow, in 8t,ikl A68t. von W. prenek; neli8t 8 u. 4 8. pext mit dem Portrait Ituken8 in I1olü8eknitt.) Do^. 4. Oeli. 7(4 k!/ irieter-Liedermann in I-eipiiA u. Wiatortlnir. pidelio. Oper in 2 Xkten von 0. v. Leetlioveo. Vo»8tändixer Olavier- :>U8rux mit deut8okem u. sranrö8. lext, besrk. von 6. D. Olle», (mit 4 kildl. llar8tellungen xer. von moritr v. 8okwindt, a>8: pintritt kidelio'8 in den Dos de8 6esünxni88e8, A68t. von D. illerr; Prkennunß8-8eene, AL8t. von 6. Oonrenkaek: Pj8tolen-8een6, und ketten-Xknakme, A«8t. von D. merr; nek8t Lselkoven'8 Portrait in kupser A«8t. von 6. Oonrenkaek, und 1 Pae8imile von keetkoven'8 IIand8Lkrist.) KI. Pol. In slex. pwdkd. 15 in eleg. Oederbd. 18 ^ irinAS in VÜ88eIclork. X8ce»8io 0kr>8ti. (0kri8tu8 üker Wolken 8okwekend von Picl>t8trsklen umgeben.) Oemalt von 1. 8okerer, xe8t. von kordors. In Ornament-Pin1a88unß. Pol. (8tiel>xrö88e 49 u. 32 Oent. iteuer Abdruck.) 3 ^ iriiixs in vüsseldork s-rn-r: kleinssläukiKer, warum rweisellest Du? malk. XIV. 31. (Petrus, welcker will versinken mit Okristus aus dem meere, im Hintergründe das vom 8turm gesLkrdete 8ekill'.) klack dem Oemälde von Deios- msnn, gest. von ^Ilge^er. Oken rund. Pol. (8tiekgrö88e 43 u. 28 Oent. IXeuer Xkdruek.) 25 kl-is kegina Ooeli. (Dlmmelskönigin in ganrer pigur aus Wolken stellend.) klack dem Oemälde in der ^ndreasplarrkircke au vüsseldors von prnst Heger, in 8tal>I gest. von -los. Keller, mit Ornament- kordüre. Pol. (43 u. 25^ Oent. kleuer Xkdruck.) 4 ^ Die Vision des preokiel. klack dem Oemälde von kapkael (im kalast pitli in plorenr), gest. von pduard pickens. Pol. (8tickgröss8 39'/, u. 29 Oent. kleuer 4kdruek.) 2 Der Xinsgroscken. klaeli dem Oemälde von pitisn (in der Dresdner Oallerie), gest. van Olaser. Pol. (ätiekgrösse 28'/, u. 21'/, Oent. kleuer Xkdruok.) 3 ^ Dorele/ (mit Oyrs aus einem pelsen stekend und in den 4kgrund scliauend). klacli dem Oemälde von 0. 8 o Ii n in Düsseldors, gest. von .1. pelsing in Darmstsdt. Pol. (8tiekgröss6 40 u. 30 Oent. IXeuer ^tkdruck.) 4 ^ Die Kettung aus dem 8ekM>ruek. (8trandscene mit kewegter 8ee: raklreicke üootsmannsckast siek rur Xksakrt eines sinkenden pakr- reuges rüstend.) Oewalt von kudolpk lordan, in 8takl gest. von I. W. Ik. .lanssen. gr- qu. Pol. (dtickgrösse 53'4 u. 40 Oent. kleuer Abdruck.) 3 Das Oewitter. (8cknitter im pelde naek einem durcli den klitr ent- ründelen peuer sekauend.) klack dem Oemälde von.lacok Decker, in 8takl gest. von X. 8tsisensand. qu. Pol. (8tiekgrösse 45 u. 33 Oent.) 3 ^ Die Oesangennalime des Papstes pssckalis II. durek Kaiser Ileinrick V. klack dem Oemälde von 0. p. Oessing, gest. von Oelsekig, vollendet von X. 8 Isisens and. gr. qu. Pol. (8tickgrösse 37 u. 61*4 Oent. ^euer 4kdruck.) 4 ^ 8.ötsvl»!re in I>eipLig. Die Verbrennung des plirones der Orleans am pusse der .lulisäuls naek prstürmung der puilerien vor der kastille au Paris, pntw. von 0. 8undklad, pkotolitliogr. von Pr. manecke. pondruck. KI. qu. Pol. (kildgrösse 18(4 u. 29 Oent'.) 1 8aoco IXacklotger in Lerlio. Deben und plisten des sckarssinnigen pdlen Don Ouixots von la maneka vonkliquel de Oer> antes 8asvedrs. Dekersetrt von pudwig Pieck, mit 376 Illustrationen von Oustav Dore. 2. 4uil. (ln 25 psgn.) 1. psg. (pntli. 5 DIatt Ilolrscknitte: »ekst 32 8. pext mit eingedr. Dolrseknitten.) Pol. Oek. 12 kl->( LeiiL in llamdur^. Portrait-pakleau. 6 litkogr. medaillon-krustbilder von Olara 8cku- mann, Xnton kulünslein, Karl pausig, perdinand pauk, dos- doaclnm, iXug. Wilkelm)'. In ornamentalen kandreielinungen in rweisarkigem pon gedruckt und entworlen von W. Hauers. Dis kortraits ausgelegt, klit pon-Onter<>ruok. c;u. ko>.-pol. (47(4 u. 62(4 Oent.) 3 Veitk in Oartsruke. 4Ikum ausgelukrter 8tadt-u. pandliäuser, Villen, Oekonomiegeküuds, Osrtenpavillons, Kiosken, kegelkaknen etc., rum pkeil mit Details. 30. u. 31. IDt. pandwirtkscksstlicke Oekäude. (ä 6 litkogr. DI.) ä Uest 22(4 kl^ Allgemeine 2eioknensel>ule. Ornamentenreielinen sür Dürger- und Oewerkescliulen. 2usawmengestellt von Pros. D. meickelt. 9. u. 10. Dkl. (ä DIatt klr. 1—6: 8el>attirte Ornamente, litkogr. u. r. pkeil in pon von 0. 8ckurtk.) Pol. In Dmscklag ä liest 1 6 ki-( 3. I'. Voigt in Weimar. iXtlas rur kleinen Akademie der bildenden Künste. 2. pkeil: Das selbst ständige 8tudium des klalers an der 8talselei und in den ketres- senden Wissenseliaslen. pür angekende Künstler, Dilettanten, kunstsreunde u. 2eicknenlelirsr von Pros. Deinrick msttkse^. 2. durcliaus neu keark. Xull. von „Dertel's Oelmalerei". (klit 16 (litkogr.) paseln -und einer (18 8.) tskellarisek-ckronologiscken Oekersickt der alten Völker- u. kunstgesekickte: nebst XIII u 322 8. pext in gr. 8.) KI. qu. Pol. Oek. 2 22(4 WLgner in Llünokeii. Die kömerin aus 4lkano. Dalbkgur. kiack dem Oemälde von 4ug. kiedel im kesitr der Priv.-Osllerie des Königs pudwig I. von Dauern), in 8lakl gest. von p. putr, mit kandeinkassung. pol- (32 u. 37 Oent.) 1 ./»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht