Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.09.1859
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1859-09-26
- Erscheinungsdatum
- 26.09.1859
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18590926
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185909260
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18590926
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1859
- Monat1859-09
- Tag1859-09-26
- Monat1859-09
- Jahr1859
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
M l l9, 26. September. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 1885 TL" Nichts unverlangt! Nova von Theodor Fischer in Cassel. (13900.)- Dresvbsr. vr. ü., snslzliseke und bildlielic OiirstellunK des Linne'selie» pstsn/ens^- slems, für i^nfänKer entworfen, kin ts- blosu mit eolorirlen AbkildunKe». 29 " >->NK, 19V» " Kreit, in OmselcksK. 25 8A. Geyer, Heinrich, historische Gemälde aus dem Leben der alten Deutschen. 1. Heft: Die altenPommcnvenden. 8. Geh. 7^SA. — die Urwelt und ihre Bewohner. Eine Volksschrift zur Belehrung und Unterhalt ung. 8. Geh. 20 SA. Habich, G. E., kurze Darstellung meines in Nordamerika patcntirtenDampfbrau- und Kühlapparars. gr. 8. Geh. 10 SA. klallwaiui, VVsndksrte von psläslins. 2 lllalt in'bsrbendruek. 2. Abdruck. 15 8A. Zotlimmelpksllß, Ik., Hummel rodivivus oder hlseliweisunK der bei den vor/üKlieksten älteren nn<1 neueren Livilistvn vorkoinmen- <ie» birklürunKen einzelner 8telle» lies Lor- pus duiis Livilis. 3 IZänüe. Liren 9-^. (Lompl. im Oetbr.) Schwarzschilv, 1>r. H., Ernst und Humor für Aerzte. Gedichtsammlung w. 8. Geh. 20 SA. Strippclinann, vr. F. G. L., die Sachver ständigen im gerichtlichen und außerge richtlichen Verfahren Mit Belegen aus der Praris der obersten Gerichte, t. Ab- theilung in 2 Hälften, gr. 8. Geh. 3s/zft?. Xeutrs, 6 , VorleKekläller zum planzeicbne» tür l ebrsnslslten und /.»in 8elbslunlerriebt. Istit tafeln AbbildunKe». Kr. 4. 1>/z-^. Fortsetzungen: Oadavis, vr. dsau, .lournsl für OrnitlioloKie. 1859. 7. labrK. 4-/^. (3. Uett ersckeint im 8eptbr.) Llglalrorooloxisobs Blätter. Von vr. t. Pfeiffer u. 1>r. K. 1b. ülenke. 5. bä. 1859. 2 -/^ 15 8A. (dir. 4. 5. ersobeint im 8eptbr) kalaeoutoAraptiieL. beilräKv /ur diaturKe- sekickte der Vornelt. Von W. Vunker u. U. v. dieser. VII. bd. 1. l.fx. 3^^. ^ (VIII. I. 2. ersclioinl im 8eptbr.) Dteiüsr, Dr. I... diuvilales eonelioloKioae. II. lieft. I 10 8A. (II. Abt!,. 3. Nell ersobeint im Oetbr.) (13901.) Bei mir ist erschienen: Steinmetz, K., Fürstl. Waldeck. Conststorlal- rath und Hofprediger, die kirchliche Union in den Fürstcnthümcrn Waldeck und Pyr mont, dargestellt und vertheidigt. 7^ NA. Da die Auflage nur klein ist, kann ich nur l bis 2 Erplre. ä Cond. geben. Astolsen, im Septbr. 1859. Aug. Speyer. (13902.) Im Verlage der Hofbuchdruckerei von Trowltzsch tz-> Sohn in Frankfurt a/O. er schien soeben und wurde an a l le H a »d l u n g- en, welche Nova unoerlangc an neh men, versandt: Claudia Procuta. Dramatisches Gedicht in fünf Abtheilungen von L. P. Seidler. kl. 8. Preis: 20 S-f ord., 13 Sz/f netto. Dieses Gedicht, welches wegen seiner reli giösen Bedeutung nicht für die Bühne bestimmt ist, hat die Leidensgeschichte Jesu zum eigent lichen Gegenstände; allein diese tragische Be gebenheit bildet mehr den Hintergrund deS Dra- ma'S, während sich im Vordergründe die Hand lung im rein menschlischen Gebiete, im Hause der Claudia Procula, der Gemahlin des Pon tius Pilatus, bewegt. Der bekannte Stoff ist auf fesselnde, originelle Weise in edler Sprache behandelt. Das Werk hält sich von jedem Parteistandpunkte fern und bietet nicht allein durch spannende Begebenheiten eine angenehme Unterhaltung, sondern erbaut auch und erhebt durch Gedankentiefe und religiöse Innigkeit das Gcmüth. Dasselbe verdient daher die weiteste Verbreitung. Handlungen, welche die Nova wählen und dafür Verwendung haben, wollen gef. verlangen. (13963.) p. p Kür die bevorstebeude Kcst/elt wollen 8ie /ur IlrKSN/uno Ikres Laders „soll IVIssss- K»be dervisponeud-r uacb-rebendc beliebten und elegant aui-tzestatteten ÜUKendsebritten des berübmten deursoken Verfassers verianKen: Der kleine KoläxrLder in Kalifornien. Lrriililuiiß tür die .fußend VON kriedricd KerstLoLer iUit 6 colorirtvn öildsr». 8. In prachtvollen iluntdrucleUmscblaK Keb. Igh ^ ord. Der kleine ^ValiüsekfnnKer. lDrrällluiiß kür die dußend von kriedricd l-erstLcker. ülit einem kilelkupler. 8. ln sarbiKen llmscblaß K«b. 1hl, ^ ord. Dev eiste (NstvistHauiii. tiin sNäreden VON kriedricd KerstLcder. istit 6 colorirten llildern. In eleg. Luntdruclt-OinsclilaK tzeb. I vr<I. De/UA8be(linßUn^en r 33U"o >» lleelmunK, 40sth Kegen Krise, bsteiex. 7/6! Icb bemerke lerner, >lass ick allen Handlungen, welcke für l. age r e x e m p l a re tlmsc Klage bediirfon, solcke gratis liefere, Sie also bei Ihren Hestellungen keinerlei fli- sico übernekmen. Acktuogsvoll ergebenst Leipzig, am 21. 8eptbr. 1859. k!»«teuulb>e, Verlagsbuckkandlung. (13904.) In meinem Verlage ist erschienen: Apokalttpfis. Blättcr für piiciimallsches Christenthum und mystische Schrtsterkläruiig von vr. Gustav Moritz Redslob, Professor der biblischen Philologie am akadem. Aym. nastum zu Hamburg. Erster Band. Preis 20 N-f ord., 15 Nj/ netto. Der Zweck dieser noch weiter forlzufttzenden, unberechenbar wichtigen Untersuchungen ist, den Nachweis zu liefern, daß das Christenthum gleich ursprünglich als Mvsterienwescn in bester Form mit mpstisch - symbolischen Cultusformen im Vordergründe und einer der mün-dlichen Tradition überwiesenen Gcheimlehre im Hinier- grunde angelegt worden ist. Im gegenwärtigen ersten Hefte zeichnet der Herr Verfasser, nach einer Entwicklung seines Standpunktes, mit Meisterschaft das Vcrhältniß der Gcheimlehre zu den kirchlichen Mysterien im Urchristenthum und weist aus dem Neuen Testamente selbst das Vorhandensein einer urchristlichen Geheimsprache und die daraus folgendeNothwendigkeit mystisch- allegorischer Schrifterklärung nach. Will». Iowi'en in Hamburg. (13905.) Soeben erschien: Hlrcusten und Oesterreich und was ihr Gegensatz für Deutschland bedeutet. Von dom Verfasser von „Frankreich und Oester reich". Preis 10 S-^. Auf wenigen Bogen ist in dieser Schrift die Erfahrung eines scharfsinnigen Beobachters zusammengefaßt, der die deutsche Bewegung der letzten Jahre gründlich verfolgt und sie zugleich mit den verwandten EinhcilSdestrebungcn seit dem Fürstenbundc Friedrichs des Großen in hi storischem Geiste gedeutet bat. Diese Schrift wird daher nicht verfehlen, läuternd und bericht igend in die unklare Verwirrung und Agitation deS Augenblicks einzugreifcn. Die Gründlich keit aber und der pacriotisch-conservakive Geist, mit denen sic die verschiedenen Aufgaben Preuß ens und Oesterreichs in Deutschland aus der innersten Natur dieser Staaten erklärt, ihre scharfsinnige Kritik politischer Mißgriffe der letz ten Jahre und der versöhnliche Schluß, den sie mittelst der Kritik gewinnt, werden ihr auch eine dauernde Bedeutung sichern. Berlin, im September 1859. F. Heiliicke. (13906.) 1'esoro lettersrio äi Lrcvtano e-ssia >s ksiile Olllcina äoi kapiri Li-colanesi indicsts per 6. L.. LLstmevi III. Kdi/. c. 28 tsv. 4. lirasck. ?rei» 41/g >/i NO. Issespel, >m 8cplbr. 1859.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder