Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.02.1870
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1870-02-16
- Erscheinungsdatum
- 16.02.1870
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18700216
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187002160
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18700216
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1870
- Monat1870-02
- Tag1870-02-16
- Monat1870-02
- Jahr1870
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint außer Sonntags täglich. — Bis trüb 9 Uhr eingehende Anzeigen kommen in der nächsten Nummer zur Ausnahme. Börsenblatt für den Beiträge für daß Börsenblatt sind an sie Redaktion, — Anzeigen aber an die Expedition desselben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des BörsenvercinS der Deutschen Buchhändler. M 38. — Leipzig, Mittwoch den 16. Februar. —— 1870. Amtlicher Theil. Erschienene Nettigkeiten des dentschen Buchhandels. (Milgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) C vor dem Titel — Tltelauflagc. i — wird nur baar gegeben.) Alt in Frankfurt a. M. 1561. iNiltstviluuxen g» die Kilsslioder d. Vereins s. Oescstiostlo in k'rsuk- kurt u. K. 4. 8d. IVr. 1. ßr. 8. In komm. * 18 K/ - 1562. 81rivkvr, IV., die üangesostiostlo der pgulskiroke fkarsüsserliirelie) ru 1'r.niksurt a. bl. 1782—1813. xr. 4. In komm. * N Calvarv Eo. in Berlin. 1563.1- Astlollt, 6-, de eodieum Ilerodoti kide vtque auetnritlile. gr. 4. kost. "2,.^ ' ^ 1564. ^Nninborg, A.do, kxeroitstiones eriliese inAristopksms Vlulum. gr. 4. Oeli. * U ^ 1565.1- Orveolius, >V., OuIIeotao ad uugendam nominuw prnpriorum 8sxonioorum et k'risiorum seienliam speelanles. U a. ludioes sn- liguissimi eornm quae monaslerio IVerdinonsi per IVsstsaliam re- distant. Part. 1. gr. 8. Ilek. ' hh 1566. ch— dasselbe. III. a. Iradiliones VVerdinensss. ?arl. 1. gr. 8. Oest. * 16 kl/ 1567. stllurti»8, k!., b'estredi^ am Ovliurlstaxe 8r. hl.rjestüt d. Königs im klamen iler Kriedriost-IVilstelms-llniversilät am 22. Hl3rx 1869. gr. 4. l869. In 6omm. 1!el>. * 16 hl/ 1568. st Ilouner, 0., ?iiidapitr>af»a, «las manenopfer m. klössen bei den Illdern. Aststsndsting aus dem Vediselien rilual gl. 8. Oest. ' 12 hi/ 1569.1 Kraul, A., Lcssing als Lnstspicldichtcr. gr. 4. Soest. Geh. * 16 N/ 1570. st llorrinnnu, A., die Veroneser Vergilsostolien. gr. 8. llonau- escstingen, Oest. ' 16 kl/ 1571. st düiiielio, 0., üst.die »iederdeulscsten Klemenle in »nserer8cstritt- spraolie. gr. 4. 6el>. ' 1572. st dv«-p,I„, hluaestiones crilieae ad emendationem lllaudiani pane- gvriollrum spe> lantes. gr. 8. hlumsturgi 1869. 6est. * 16 hl/ Ealvarn s> Co. in Berlin ferner. 1573. -j-Lothholz, K, Blätter der Erinnerung an Schulrath llr. G. Heiland, Reet. Prof. Ist'. Anton u. Rector Nr. Müller, gr. 4. Halle 1869. Geb. ' 12 N/ 1574. stl'sandvr, L., die Irsgist d. Kuripides. !. Oester Kuripides' l!ale- csten. 1. Ilst. gr. 4. ' ^ ^ 1575. ' itölli, L. R., die Nroklamation d. Amssis an die Oz'prier stei der llesitruakme Oz-perns durest die Aegypter. Kntrilleruag der Lrr- lalel von Idalion. 2. Ausg. Oc>I. 1869. tlest. ' 2 ^ 1576. st8v1ieppig, U., de Nosidonio Apsmensi rerum Pentium terrsrum scriptore. gr. 8. Oest. * 16 k!/ 1577. -stVo1Iiinaitn, k., Fnimadversiones eritirae in nonnullos veterum seriptornm de praeexereitawenlis rstetorieis locns. gr. 4. dauraviae. Nest. * t6 hl/ 1578.1 Weigert, A., der Hippolut d. Euripides u. die Phädra d. Racine nebst e. vorauSgesandstn Würdigung d. Euripides. gr. 8. 1869. Geh. ' 16 N/ Iansky in NcuhauS. 1579. Lrbei>, ck., politicliä a mistopisna map» krälorswi öeskeko. Okro- molltst. Ilnp.-Ool. Aus steinxv. u. in engl. Oarton ' 2Z4 -? Tittel in Dresden. 1580. Bcrthold, G., Galgenvögel od. die Söhne d. Waldes. Romantische Er- zählgl,. 3. Bd. 9. Hst. gr. 8. 2^ N/ 1581. — Krakauer Kloster-Geheimnisse od. die lebendig begrabene Nonne. 8. u. 9. Hst. gr. 8. ä 2stz N/ 1582. Herzog, das Paradies der Liebe n. Ehe. 8. Aust. gr. 16. Geh. z/g </> Wagner'sche Buchh. in Schwiebus. 1583. Hoffmann, W. R., Knackmandeln. 260 scherzhafte Räthsel nebst Auf- lösgn. cnth. 2. Ausl. 16. Geh. 1'^ N/ Hacbette Ac Eo. in Paris. rixulor, li., I'annee soientillque et industrielle. 14. Anne« s1869l. 3. 6 est. " 28 hi/ Nichtamtlicher Theil. Das Haus Cotta, seine Gründer, seine Institute und Unternehmungen.*) Auf demThüriugcrwaldc, im Thale und an den Ufern der lieb lichen Ilm, ungefähr zwei Wegstunden von Stadt Ilm, liegt an Der südlichen Abdachung des Singerbergs das fürstlich rudolstadtstche Dorf Cottendorf. Dieser schwarzburgifche Ort hat wohl feinen Namen von dem altmailändischen Adelsgcschlechte der Cotta, welches im 15. Jahrhundert des Dorfes Besitzer war, und das sich noch heute in Württemberg und Bayern Freiherren v. Cottendorf nennt. ') Mit gefälliger Erlaubnis) des Herrn Verlegers aus Wcbcr's Jllnstrir- ter Zeitung abgcdruckt. Siebcnunddreißigstcr Jahrgang. Cotta war bekanntlich im elastischen Alterthnme der Beiname der ßoris Aurolia. In der That führt die in Süddeutschland reich begüterte Bnchhändlerfirma Cotta, eine der ältesten und angesehen sten jenseits der Mainlinic, eineFirma, deren Btüthe und Aufschwung mit der Glanzperiode der Literatur deutscher Nation genau znsam- menfällt, mit derselben in einem engen, weil idealen und realen Zu sammenhänge steht, ihren Ursprung auf jenes Mailänder Patrieier- geschlecht zurück. Die Mailänder Nobili Cotta gehörten schon zur Zeit Kaiser Otto's !., also bereits im 10. Jahrhundert, zu den vor nehmsten und mächtigsten Familien der Lvmbardenmctropole. Als die Sforza sich der Herrschaft bemächtigten, verloren die Cotta ihre reichen Lehen und zogen, die italienische Heimath für immer verlas- 74
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite