7070 Künftig erscheinende Bücher. 220, 21. September 1900. Mmii'sclis VöllWlmIilWllliiU, Ikevllos Veiekei in I-eipriL. T OkFinntlot im ^avrv 1760 in 6öttill§6u. --e»Kr^- I^6ip2!Zf, 21. Lsptsmdvr 1900. rin taug näobstsn Nooats wird in dem obigen Verlage srsobsinsn: Vas Vippiüoriurli Dill vv68dfLli8e1i68 HoläsLZöäielil RU8 ätzw ärsirstmtsn chaluliuväsrl. Latsiniseb und dsutsob nebst Krläuterungsn von Hermann ^Ittiok. (Keiner Krlauobt dem Regenten Oes Kürsteutuins Lippe, Krnst, 0raten und Kdlom Liurn ?.u Lipps-Lisstsrksld gewidmet.) Lrosov. 3 Ktzdniiäsii mit 0o1ä8v1ui1tt 4 ^ 50 -Z. Oas UM 1260 von dem Lippstädter Nagister dustiuus verfasste I-ipp>iüc>r1uiu, sin iu kormollor Rinsiobt ru den besten latsinisoben Oiobtungon jener 2sit gsbörsndss Kpos, sobildert in eleganten Oistioben das wunderbare Leben eines ausgersi ebneten Nannes, dss Kdelborrn Lerrrbarcl II. ?ur Oipps (v. 1140—1224) eines Kampf genossen Loinricbs dss Löwen, als Ritter, Regent und ülönob, als Krsurprsdiger, als Kbt von Oünamünde und Lisobok von Lelburg iu Livland. — Oie Ausgabe bietet Leite 1—20 sine littsrar- gssobiobtliobe Kinleitung, Leits 22—79 dsu revidierten Urtext ruit gegsnüberstsbeodsr metrisobsr Oebsrsstrung. Oie Knmsrbungon Leite 80—135 entbaltsn spraobliobe, tsxtkritisobe und oxegstisobe öemsrbungsn (r. 11. über dis vielgscleutetsn Verse 483—86), be sonders sber bistorisebs und bulturgesobiobtliobe Krläutsrungen, 7.u denen u. a. dis interessanten Lobildsruvgen der Lobwertlsite Leits 75—140 und dss Reiobstages V. 343—430 Knlass bieten ÜS8 klllfsMäsiAlis linlsnilzlisll. LUtiseiis ^us^abs auk Orund dss beigegsbsnsu Variantsnapparatss der gesamten kranrösisobsn und fremden Debsrlieksrung, nebst Kinleitung, Kommentar und VVörtsrbuob besorgt von L. 8t6NAvI. 63.nd I» l^kxt, Variantsnapparat und vollständiges biamen- verrsiebnis. Liosov. 12 xsb. 14 Oer 1. Land dieser neuen Rolandslisdausgabe bringt eins britisobe Learbsitung des altkranrösisoben 'l'extss, dis weniger auk Herstellung der ursprüngliobsn Ortbograpbis und Lpraobkorwsn, als aut materielle Läuberung rind Krgän?.ung der vislkaob entstellt und verstümmelt überlieferten Oiobtung ab^relt. 2u diesem Leimte ist dem Osxte sin umkangreiobsr Variantsnapparat beigegeben, in dem 2sils kür 2sils dis abweiobendsn Lesarten aller kranrösisobsn und kremden Rolandsliedkassungsn, soweit sie kür dis lextkritik in Krage kommen können, übersiobtliob rusammsngsstsllt sind. Oer 2. Land wird eins auskübrliobs Kinleitung, einen insbe sondere die Osxtändsrungsu, soweit erkordsrlieb, reobtksrtigsnden Kommentar und ein vollständiges Olossar sntbaltsn. Kfckesiis« „Visl fglm um niklits". Von l'roksssor Dr. 6vri8tiail 8«m1«i' in Dresden, krsiü 50 -Z. Oie Lrosobüre suebt wsltsrs Kreise kür das Ltüelr ru ge winnen, so dass die 'Lbsatsr veranlasst werden, es dauernd ibrsm Repertoire sinrursibsn. Oann wendet sie sieb an dis trüberen Lotrulsn; in der Lrinra der ba/srisebeu und säobsisebsn 6xmna- sisn wird bereits Lbabsspsare in der Loblegslsoben Llsbsrsstruvg gelesen. llomsr liiiä äis römisods?os8i6. Von Dr. 3oIl.H1U«8 "lolkitzliu, Lrivatdorsnt der blassiseben Lbilologio an der Universität Königsberg. Lro8vIi. 6 xölnmäüii 8 Wie die trübere Lobrikt des Verfassers: ,,ds Lomsri auetoritate in eotidiana Romanorum vita", so bietet aueb dieses Lueb einen ösitrag rur Oesobiobts der Lomsrstudien im Altertum. Oer erste allgemeine 'teil giebt runäebst einen gssobiebtlieben Llsberbliolc und eins Littsraturübsrsiebt, erörtert sodann dis versobisdsnsn Lrsobsinungskormsn des bomsrisoben Rinllussss innerbalb der röwisoben Littsratur, stellt die Zeugnisse der Römer kür diesen l'in- tluss Zusammen und untsr^iebt sndlieb dasjenige, was uns von den antiken Kommentatoren über das Vsrbältnis der römisoben Littsratur 7.u Homer mitgsteilt wird, einer eingebenden Lstraebtung. Oer Lwsits, besonders Veil bsbandslt Ilias und Odyssee als sagsn- gssebiobtliobs Quellen innerbalb der römisoben Lossis. Kr bssebäktigt sieb mit den latsinisobso Romerübersstrungen und mit der Ver arbeitung dss bomsrisoben Ltokkss ru selbständigen 6ediobtsn einer seits und au Kpisodsn grösserer Osdiobto anderseits. Kine all- gsmoino Lstraobtung über dis Krt und IVeise, wie siob dis latsinisobsn Oiobtsr dem bomsrisoben Ltokks gegenüber vsrbalten babsn, bildet den Lobluss dss öuobss. 662Li§8b6cUnKunßf6n: In ReeiimniA 25o/g — 868«» Var 300/,.