Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.09.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-09-21
- Erscheinungsdatum
- 21.09.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000921
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190009219
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000921
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-09
- Tag1900-09-21
- Monat1900-09
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7084 Nichtamtlicher Teil. 220, 21. September 1S00. C. Plan, Nonrrit L Cie. in Paris. 7073 Xvvvsirs ^enörsl st lvtsrvstiovsl äs I» pbotoxrspbls. IX. Isbrx. 4 kr. Doris, krs.it ä'nnion. 3 kr. 50 o. Vouäovus, Iss obionnss äss tsoöbiss. 3 kr. 50 o. iNcttther L- Ncichard in Berlin. 7061 ,LsIts nss äir bsst." 2sitss>irikt kür Lsstorsl-Vorteiles. XXIV, 1. Lskt. 90 Sachs L Pollsk in Budapest. 7073 äö In Vsuäörs, sntsrtsts IVsibsr. 3 VI Lchnlze'sche Hofbttchhandlung (?l. Schwartzi in Olden- tnirg. 7071 Osräivi, In äsr 8tsrnsnl>g.nnorrsxnb1ilr. 6 Asb. 7 V!. 6iruät, äis 8oblsobt bsi VorASv. 2 gsb. 3 Iksrott, Lrsu Xäs. 60 Xllmsrs, OiobtnnAgn. lubilsums-XusZsbg. 4. XvH 3 Vit; ^sb. 4 V?. llolsvä, üsäiobts. 2. Xuü. 2 Asb. 3 ^4. Norddeutsche Berlagsa,»statt O. Goedcl in Hannover. 7065 Cholevius, englische Wvrtergrnppcn I fiir höh. Mädchenschulen. John, französische Wörtcrgruppcn / Geb. ü. 80 -). Nichtamtlicher Teil. Erschienene Neuigkeiten des ausländischen Suchhandels. Mitgeteilt von F. A. Brockhaus' Sortiment u. Antiq. in Leipzig. Englische Litteratur. S. Voll L Sons in Iwnäou. Ilb^s, II, Vreäsrio I.orä LoiAbtou, Isis prssiäsnt ok tilg Iio)'sl Xos- äsmz' vk 8ns srts. 8". 7 sb. 6 ä. nstto. Douglas, L., Lrs XvAslico. 8*. 12 sb. 6 ä. nstto. X. L 6. Vlsob in LcmäoQ. Loott, I). II., Ltuäiss in kossil botsn/. 8". 7 sb. 6 ä. nstto. tünsssll L 6o. in Lonckor». Olipbsut, Itrs., (jaoon Victoria. 8". 3 sb. 6 ä. 6b»tto L Winckrrs in Lonäou. Lsssvt, IV., tbs kourtb Asvsrstion. 8". 6 sb. lk. L X. 6birrcrblI1 in Lonäon. Ibsssnius, Husntitstivs analxsis. Vol. II. Lsrt 7. 8'. 3 sb. 6 ä. vigbzr L IiLiik in Lorräon. Ilowsll, 6., msn^ äsxs sktsr. 8". 6 sb. ksttsrson, I. U, Lriäo ok Llsvßsst^. 8". 6 sb. 8t. Xub^v, X, s prieb ok conseisnos. 8". 6 sb. H. Vrorväs in London. üsstsru svä Xustrslisv Lspiäoptsrs-IIstoroesrs in tbs oollsotion ok tös Orkorä Dnivsrsit^ Hassum vstsloAuo. Dort II. Uootuivs, 6somstrivs Lo. b^ 0. 8viubos. 8 7 2 2 sb. Ilsteb, II, svä II. X. Lsäpstb, Oovooräsvos to 8sptusAivt svä otbsr 6rsslc vsrsions ok Olä Lsstsmsvt. 8upplsmsvt b/ 8. X. Lsäpstb. Vase. 1. 4". 16 sb. Lops, 6. IV., tbs liruwvsosASm in ssorsä uttsrsvcss ok tbs Ismil post, ssint svä ss^s Hsvibbs-VsesAsr. 8". 21 sb. nst. ^r. Holnsmann in London. Ooob, V. X., tbrouAb tbs 8rst svtsrotio vi^bt, 1898 — 1899. Vo/s^o ok tbs 'Ilolgies' smoo^ nsv^lx äiseovsrsä Isväs snä ovsr an unXnoven sss sbont tös 8outti kols. 8". 20 sö. nst. Umschau im neuen Recht. (Vgl. Nr. 93, 105, 113, 124, 127, 144, 152, 169, 190, 200 d. Bl.) XI. I. Wenn der Schuldner die fällig gewordene Forderung nicht erfüllt, so pflegt der Grund zu sein, entweder daß er nicht leisten kann oder daß er nicht leisten will. Erstern- falls handelt es sich um Unmöglichkeit der Leistung oder Unvermögen zur Leistung, letzternfalls zumeist um Verzug des Schuldners, Leistungsverzug. 1. Von (objektiver) Unmöglichkeit der Leistung spricht das Gesetz, wo diese überhaupt nicht, von niemandem be wirkt werden kann, z. B. weil die zu leistende Sache nicht mehr existiert, — von (subjektivem) Unvermögen, wo nur der Schuldner zur Leistung außer stände ist, z. B. weil ihm die geschuldete Sache gestohlen worden ist. Der Eintritt der Unmöglichkeit hat überall die gleiche Wirkung: ist er von dem Verpflichteten verschuldet worden, so hat dieser Geld Ilnrst L Llaolrstt in I-onäor». llolloel, vilä Sports ok Lärms, snä ^.sssm. 8". 16 sli. not. Lntoliinson L Oo. in I-ouclon. Lrxes, L., äsrsbsl. 8°. 6 sb. LlnomillLii L 6c>. in I-onüon. Lueklsnä, V. V., Luriositiss ok nstursl bistorzc 4 vols. 8". 10 sb. Loulä, U. ?., bililiesl tbsoloA^ ok dlo»v Vostsmsnt. 81 3 sb. 6 ä. s. r. kutnam s Sons in I-onäon. korlrius, I. L., Riobslisu, gro»vtlr ok Lrsnob powsr. 8". 5 sb. L 8or» in Iwnäon. VVIisolsr, 6. I., Lrsotios ok privsts bllls. 8". I -k 5 sli. S'. V. IVIrits L 6o. in Doncloii. IVintsr, 9. 8., sslk-rnsäs oountsss. 81 6 sb. Französische Litteratur. 6b. Lvranxsi- in Varls. Luebstti, I., Iss Vurbinss sotasllos ot s Isxposition univsrsslls äo 1900. 41 40 kr. Ouvillsrä, II st U. Lsäois, 1'Xääuotion äss osnx krsn^sisos än Iso Lsmsn ü. Lsris st äsns Is bsnlisus. 8". 12 kr. 50 o. 6b. vnncxl in Varls. Xnnnsirs än wlnistäro äss trsvsnx publios 1900. 8". 12 kr. Ilospitslisr, II st I.-X. Nontxsllisr, 1'Ulootrloits s Isxposition äs 1900. Lass. 1/2. 8nbsorixtionsprsis 40 kr. Llalolns in Varls. 8aint-Uilsirs, II, Is 8nräi-wntlts. 8". 10 kr. Vlon-Ilonrrit L 6is. in Varls. Llbngnst, X., Utuäss äs littsrstnrs allsmsnäo. I. 16". 3 kr. 50 o. Osnis, 8., Uistoirs oontomporslns. Doms III. 8". 8 kr. Loris, U., Is Vrsit ä'nnion. 18". 3 kr. 50 o. Lsvollss, 6b., Lrsnes st Obins. 81 8 kr. entschädigung zu leisten, andernfalls wird er von der Ver pflichtung frei (B.G.-B. 8 275 Abs. 1). Im Falle des Un vermögens ist zwischen der Speziesschuld, deren Gegenstand dem Stücke nach bestimmt ist (z. B. die Geige Paganinis), und der Gattungsschuld (z. B. ein Exemplar des L'schen Lexikons) zu unterscheiden: Bei der elfteren wird der Schuldner durch unverschuldetes Unvermögen, z. B. wenn ihm die ge schuldete Sache gestohlen wird, gleichfalls frei (B.G.-B. 8 275 Abs. 2). Bei der Gattungsschuld hat er dagegen auch un verschuldetes Unvermögen zu vertreten; er trägt die Gefahr der Sache, so lange er nicht geleistet hat, und so lange noch eine Sache der betreffenden Gattung vorhanden ist (B.G-B. 8 279). So wird der Verkäufer eines der Gattung nach bestimmten Buches frei, wenn die gesamte noch nicht zur Ausgabe gelangte Auflage desselben beim Verleger durch Brand zu gründe geht, aber nicht, wenn alle ihm gehörigen oder in Kondition gegebenen Exemplare verbrennen. Denn so lange noch ein Exemplar zu beschaffen ist, kann ein fort-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder