Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.09.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-09-21
- Erscheinungsdatum
- 21.09.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000921
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190009219
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000921
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-09
- Tag1900-09-21
- Monat1900-09
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
bezw. 3; X: Aichungs- und Stcuerwesen 41 bezm. 2, endlich XII: Schachlitteratur 17 bezw. 2. Mit welchen wissenschaftlichen Größen der Verlag in Ver bindung stand und noch steht, mögen einige herausgcgriffene Namen zeigen: Alkum (Zoolog), Ambronn (Physiker), Balling (Hiittcnmnnn), Bnmberger (Politiker), Baumgarten (Theolog), Bellermann (Musiker), Bernhardt (Forstmann), Biedermann (Technischer Chemiker), Bahn (Physiker und Vermessungsingenieur), Böttgcr (Pharmazeut), Voetticher (Archäolog), Curschmaun (Patho- log), Danckelmann (Forstmann) und so fort in die Hunderte. Aon Rudolf Gneist, dem berühmten Berliner Juristen, sind allein 27 größere und kleinere Werke bei Springer erschienen. Kleine Mitteilungen. Post. Pakete nach Amerika. — Der -Hamburger Börsen halle» entnimmt das -Leipziger Tgbl.» folgende Nachricht: -Wir berichteten, daß die Vereinigten Staaten von Nord amerika die im Frühjahre hervorgesuchten, überaus strengen Zoll- pratiiteu, wonach alle zugenahten oder verklebten Postpakete, alle mit Nägeln oder Schrauben verschlossenen Kisten ohne weiteres als -osalsck- (versiegelte) Pakete zurückgewiesen und nach Deutsch land zurückgeleitet werden, im Sommer wieder fallen ließen und derartig verschlossene gewöhnliche und eingeschriebene Post pakete wieder als unversiegelte (nnssalsä) Pakete zuließen. Neuer dings nun sollen wieder alle mit Siegelabdruck oder Plombe verschlossenen Pakete, zu denen übrigens auch alle Stücke ge rechnet werden, die derart verpackt oder verschlossen sind, daß ihre Untersuchung nicht möglich ist, ohne die Umhüllung oder den Inhalt wesentlich zu beschädigen bezm. zu zerstören, wenn sie aus nahmsweise nach den Vereinigten Staaten gelangen, nicht nach dem Aufgabelande zurückgesandt, sondern als unrechtmäßiges Ein fuhrgut (-illogal importaticm») behandelt und (abgesehen von Büchern) mit Zollstrafen in Höhe der Zollgebühren oder des in der Zolldeklaration angegebenen Wertes belegt werden.» Zum Verlagsrecht. — Der außerordentliche Ausschuß des Börsenvereins für Urheber- und Verlagsrecht wird am 26. September in Leipzig zusammentreten, um den vom Neichsjustizamt veröffentlichten Entwurf eines Gesetzes über Ver lagsrecht zu beraten. Das Ende des Buchbinde rstreiks. (Vgl. Nr. 219 d. Bl.) — Am 19. d. M. hatten sich im -Albcrtgarten» zu Leipzig (Anger- Crottendors) gegen 3000 streikende Buchbindergehilfen versammelt, um den Bericht über die Einigungsoerhandlungen zu hören, die unter Vermittelung des Tnrisamts der deutschen Buchdrucker am 17. d. M. im deutschen Buchgewerbehause zu Leipzig geführt worden waren. Den Bericht erstattete Herr Schaible. Die Ver sammlung nahm hierauf folgende Entschließung an: -Die Versammlung erklärt sich mit den stattgefundenen Ver handlungen einverstanden, sowie auch mit den festgelegten Be stimmungen und erklärt einmütig, am Montag früh, und nicht früher, die Arbeit wieder aufzunehmen. Auch sei an dieser Stelle dein uneigennützigen Eingreifen des Buchdrucker-Tarif- anitcs, insbesondere für die unparteiische Geschäftsführung bei den Verhandlungen unser Dank ausgesprochen.» Deutschlands Ausfuhr in Vuchdruckschriften und -Platten. — lieber die deutsche Ausfuhr von Buchdruckschrifteu, die in allen erdenklichen Sprachen erfolgt, werden von der -Papier- zeitung» die folgenden Angaben gemacht: Im ersten Halbjahr 1900 wurden 4522 ck? Buchdruckschriften im Werte von 1 651000 ausgeführt gegen 4785 ck? ini Werte von 1 747 000 in derselben Zeit des vorigen Jahres. Es ist also eine kleine Abnahme des Versands um 263 ck? und 96000 Wert oder um 5,4 Proz. eingetretcn. Abnehmer für diese Druck schriften waren folgende Länder mit den angegebenen Mengen und dem prozentualen Anteil an der Gesamtausfuhr von Buch druckschriften aus Deutschland: Oesterreich-Ilngaru 630 ck?. oder 14 Proz., Rußland 593 ck? oder 13,1 Proz., Belgien 584 ck?. oder 13 Proz., Schweden 465 ck?. oder 10,3 Proz., die Schweiz 441 ck? oder 9,8 Proz., Dänemark 377 ck? oder 8,3 Proz., die Nieder lande 274 ck? oder 6 Proz., Norwegen 187 ck? oder 4,1 Proz. u. s. m. Auch Klischees, Druck- und Stereotypplatten kamen zur Ausfuhr, nämlich 472 ck? im Werte von 472 000 in den ersten sechs Monaten dieses Jahres, während in der gleichen Zeit von 1899 nur 405 ck? im Werte von 111000 ins Ausland ge gangen waren. Sonach hat sich in diesen Artikeln die Ausfuhr diesmal gehoben, und zwar dem Gewichte nach um 67 ck? oder 16,5 Proz, dem Werte nach uni 361 000 oder 325 Proz. Als Absatzgebiet dafür ist Rußland mit 90 ck? oder 19 Proz. der deutschen Gesamtausfuhr angegeben, während Oesterreich-Ungarn mit 79 ck? oder 16,9 Proz. beteiligt war. Beim Versand von ElrbennnbfechzlBer Vuchdruckschriften und Stereotypplatten kommen Länder init starker deutscher Bevölkerung in erster Linie in Frage. A. Handelsregister-Eintrag. — Der Reichsanzeiger Nr. 223 vom 19. September giebt den folgenden Eintrag in das Handels register bekannt: Leipzig. Auf Blatt 10 857 des Handelsregisters ist heute die Firma Ernst Wiest Nachf., Verlagsbuchhandlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Leipzig, eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Juli 1900 abgeschlossen und am 31. August 1900 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbe trieb der unter der Firma Ernst Wiest Nachf. in Leipzig bestehenden Buchhandlung, sowie der Betrieb aller Geschäfte des Buchhandels. Das Stammkapital beträgt 496000 >6. Zu Geschäftsführern sind bestellt Herr Professor Johann Gustav Vogt und Herr Kaufmann Fritz Sengebusch in Leipzig. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft er folgen durch beide Geschäftsführer gemeinschaftlich, oder, wenn ein Prokurist bestellt ist, durch diesen in Gemeinschaft mit einem Ge schäftsführer. Weiter wird folgendes bekannt gemacht: Dem Gesellschafter Herrn Johann Gustav Vogt werden von dein Kaufpreise für das von ihm in die Gesellschaft mit Aktiven und Passiven eingebrachte, von dieser übernommene, seither unter der Firma Ernst Wiest Nachf. in Leipzig betriebene Geschäst 10000 ^ auf seine Stammeinlage angerechnet, während den nach stehenden Firmen und Personen auf die Forderungen, die sie an die genannte Firma hatten und die die Gesellschaft übernommen hat, die nachverzeichncten Beträge auf ihre Stammeinlagen an gerechnet worden sind, als: 1. der Firma Emil Herrmann sen. in Leipzig 72500 .F, 2. der Firma Sarnighausen L Ottens in Hamburg 48700 3. der Firnia G. Löwensohn in Fürth 30900 4. der Firma E. P. Berger in Leipzig 116300 -F, 5. der Firma Carl A. Bodenstein in Leipzig 17700 6. Herrn Otto Petcrmann in Leipzig 18700 7. der Firma Schmidt L Vaumaun in Leipzig 16600 8. der Firma Carl Fr. Fleischer in Leipzig 5300 9. der Firma Sieler L Vogel in Leipzig 3800 „-L, 10. der Firma Carl Siebe Ll Co. in Leipzig 1300 ./ch 11. der Firma C. F. Rühl in Leipzig 1000 12. der Firma E. O. Friedrich in Leipzig 900 >3. der Firnia Zicroiv <L Meusch in Leipzig 600 ./ch 14. der Firma Günther L Müller in Leipzig 1200 15. der Firma Emil Gerasch in Leipzig 4700 16. Herrn F. W. Glöckner in Leipzig 22700 ./6, 17. Herr Louis Seidel in Leipzig 5100 18. Herrn Curt Wigand in Leipzig 1000 19. Herrn Hugo Spamcr in Berlin 800 .//!. 20. Herrn Georg Domschke in Leipzig 500 21. Herrn Fritz Sengebusch in Leipzig 1000 Vch 22. Herrn Rechtsanwalt vr. Max Berger in Leipzig 4700 Leipzig, den 14. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abt. II L. Witter. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Hiurichs' Halbjahrskatalvg 204. Fortsetzung. - Verzeichnis der in, deutschen Buchhandel neu erschienenen und neu auf gelegten Bücher, Landkarten, Zeitschriften rc. 1900. Erstes Halbjahr. Mit Stichwort-Register, wissenschaftlicher lieber sicht, Voranzeigen von Neuigkeiten, sowie Verlags- und Preis änderungen aus dem 1. Halbjahr 1900. Herausgegeben und verlegt von der I. C. Hiurichs'scheu Buchhandlung in Leipzig. 2 Teile. 8". 902 u. 314 S. I. Teil: Verzeichnis der Titel. — II. Teil: Register nach Stich worten. — Wissenschaftliche Ilebersicht. — Nachträge und Verbesserungen. — Neuigkeiten, die angezeigt, aber noch nicht erschienen sind rc. — Firmenänderungen. — Verlags und Preisänderungen. Verein der deutschen Musikalienhändler. — Der Verein der deutschen Musikalienhändler wird am Dienstag den 2. Oktober, vormittags 10 Uhr, im deutschen Buchgewerbehause zu Leipzig zu einer außerordentlichen Hauptversammlung zu- sammenlrcten. Tagesordnung: 1) Der Entwurf des Gesetzes über das Verlagsrecht, 2) Beteiligung des Musikalieuhandels am 4. internationalen Verlegerkongresse in Leipzig in den Tagen vom 9.-12. Juni 1901. 916
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder