Kcsselring'sche Hofbuchh. in Hildburghause». Ruhsam, I., Rechenschule nach dem deutschen Münz-, Maß- u. Gewichts system f. Stadt- u. Landschulen. 3. Hst. 3. Aust. 8. —. 15 Claußen, A., Magdalena Steffens. 16. Schubert, G. H. v., der Meeresstrom. Eine Erzählg. 16. * —. 80 * —. 20 -j- LandschaftSbildcr, malerische, aus Norddeutschland in Aquarellen. 1. Abth. Thüringen u. der Harz. 4. u. 5. Lsg. Fol. ü 2. 50 Sanders, D., deutsche Sprachbriefe. 8. * 20. — Uhlhorn, G., der Kampf d. Christenthnms m. dem Heidenthum. Bilder aus der Vergangenheit als Spiegelbilder f. die Gegenwart. 3. Aust. 8. * 6. — Below, H. v., Ausbildung e. Infanterie-Bataillons im Felddienst auf Grund der neueren Kriegserfahrungen. 8. * 4. — Naturkräfte, die. Eine naturwissenschaftliche Volksbibliothek. 4. Bd. 8. * 3. — Inhalt: Das Wasser. Von F. Pfaff. 2. Ausl. Pöschel L Trcptc i» Leipzig. -s Entwurf e. Agende f. die evangelisch-lutherische Landeskirche d. Königr. Sachsen. 8. 1. 50 Airy'S Naturheilmethode. Bearb. v. A. Richter. 110. Aust. 8. * 1. — L * 1. 50 Brosy, L., Repetitorium d. deutschen Konkursprocesses. 8. Cart. * 1. — ) . am: cn m^r re^ ^ Schaffrath, M., Aus d. Herzens Wunderwelt. Lieder u. Gedichte f. Geist u. Gemüth. 8. Geb. m. Goldschn. 6. — Tiesmeyer, L., Georg Gottfried Treviranus, weiland Pastor prim, an St. Martini in Bremen, in seinem Leben u. Wirken dargestellt. 8. * 2. — Mocatta, F. D., die Juden in Spanien u. Portugal u. die Inquisition. 8. * 2. 50 Pery, L., die höhere Mädchenschule, das Lehrerinnenseminar u. beider Lehrkörper. 8. * 1. — Blankenstein, A. M., Max u. Robert od. Unrecht Gut gedeiht nicht. Eine Erzählg. 16. * —. 20 — der Weihnachtsmarkt. Eine Erzählg. 16. * —. 20 Ludwig, E., Afghanistan u. fein Emir Schir Ali. 8. —. 50 Benecke, A., französische Schul-Grammatik. 2. Thl. 7. Aufl. 8. * 3. — Barth, C. G., das Bild in Teinach. Erzählung. 4. Aufl. 16. Cart. —. 50 — der alte Buchmann. Erzählung. 5. Aufl. 16. Cart. —. 50 — dir Flucht d. Camisarden. Erzählung. 3. Aufl. 16. Cart. —. 50 — der arme Heinrich. Erzählung. 7. Aufl. 16. Cart. —. 50 — das Kleeblatt. Erzählung. 2. Aufl. 16. Cart. —. 50 — Johann SchmidgallsJugendjahre. Erzählung. 4.Aufl. 16. Cart. —. 50 Jugend-Blätter. Monatschrift zur Förderung wahrer Bildung. Begründet v. C. G. Barth, fortgesetzt v. H. Gundert. Jahrg. 1878. 8. Geb. 6. 60 Strien in Zeitz. Beyschlag, F., Haideröschen. Nachgelassene Gedichte. 3. Aufl. 16. * 2. —; geb. m. Goldschn. * 3. — * Beyschlag, W., Aus dem Leben e. Frühvollendeten, d. evangel. Pfarrers Franz Beyschlag. 5. Aufl. 8. 6. —; geb. * 7. — Reinecke, W., Naturgeschichte f. gehobene Volks- u. mittlere Bürgerschulen. 1. Curs. 8. * —. 35 Zimmer, F., Auswahl v. Liedern in volksthümlichem 1- bis 3stimmigen Satze. 1. Hft. 8. * —. 35 Oesunslebi-t-. 1. litt. eutb. 8tnäi6n f. äsa äsutZeüen o 6^ A lioell, k., Illlterguobuvxeu üd. ciis ^.etioloxiL äsr ^Vunäinkeetiono- Schmidt, C., allgemeines praktisches Kochbuch f. bürgerliche Haushal tungen. 16. Aufl. 16. Cart. * 1. — Rohm, I., Predigten auf die Feste der seligsten Jungfrau. 8. * 2. — * Michel, G., das Buch der Katzen. 2. bill. Ausg. 8. * 4. 50 Nichtamtlicher Theil. Versammlung schlesischer Buchhändler in Breslau am 20. November 1878. Infolge einer Einladung des Breslauer Buchhändlervereins an den gesammtcn Buchhandel Schlesiens hatten sich am 20. No vember früh 1 l Uhr im großen Saale des Mieder'schen Restaurants in Breslau 4S schlesische Buchhändler zu einer vorbesprechcnden Berathung über die Gründung eines Provinzialvereins versammelt. Nach kurzer Begrüßung durch den Vorsitzenden, Hrn. Beruh. Hirsch, und nach Verlesung der Präsenzliste, die 21 auswärtige und 25 Breslauer Collegen ergab, schritt man zur Wahl des Bureaus und wurde Hr. Hirsch (Trewendt L Granier's Buch.- u. Kunsth.) hier zum 1. Vorsitzenden, Hr. Friedrich Thiele aus Ratibor zum 2. Vorsitzenden, Hr. Max Müller (I. U. Kern's Verlag) hier zum 3. Vor sitzenden und die Hrn. Ernst Trewendt (Fa.: Ed. Trewendt), Jul. Reisler (Fa.: G. P. Aderholz' Buchh.), Ulrich Putz e (Fa.: GoerlichLCoch's Buch-u.Kunsth.) zu Schriftführern erwählt. Die zu berathenden Fragen waren in zwei Gruppen zusammen gefaßt: I. Ist es zweckmäßig, einen Provinzialverein schlesischer Buchhändler zu gründen und was sind seine Ziele? II. Ist die Gründung eines Groß-Sortiments (resp. Vereins- Sortiments) in Breslau in Anschluß an den Verein er wünscht?