Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.06.1870
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1870-06-13
- Erscheinungsdatum
- 13.06.1870
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18700613
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187006130
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18700613
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1870
- Monat1870-06
- Tag1870-06-13
- Monat1870-06
- Jahr1870
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint auber Sonntags täglich. — Bi- früh 9 Uhr eingehende Anzeigen kommen ln der nächsten Nummer zur Aufnahme. Börsenblatt für den Beiträge lüc oas Bürsenblatt stnd an ^ie Redaction, — Anzeigen aber an die Expedition desselben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigcothum de» Börsen» erriuS der Deutschen Buchhändler. 132. —" Leipzig, Montag den 13. Juni. —— 1870. Amtlicher Theil. Bekanntmachung. Auf Grund des §. 57. des Gesetzes über das Postwesen des Norddeutschen Bundes vom 2. November 1867 werden folgende Be stimmungen getroffen. Behufs Erleichterung des brieflichen Verkehrs werden fortan Correspondcnzkartcn zur Beförderung durch die Post zugelasscn. Die Vorderseite der Korrespondenzkarte enthält einen zur Ein rückung der Adresse bestimmten Vordruck. Die Rückseite kann in ihrer ganzen Ausdehnung zu schriftlichen Mittheilungen benutzt werden. Die Adresse und die Mittheilung können mit Tinte, Bleistift, Roth- stift oder sonstigem färbenden Material geschrieben werden; nu^rnuß die Schrift haften und deutlich sein. Die Mittheilungen auf der Rskk- scitc können auch durch Druck, Lithographie u. s. w. hergcstellt werden, wobei alsdann auch schriftliche Einschaltungen zulässig sind. Der Ab sender braucht sich nicht zu nennen. Formulare zu den Correspondenzkarten können bei allen Post anstalten, sowie bei den Briefträgern und Landbriefträgern bezogen werden. Diese Formulare sind bereits mit der die Gebühr für die Beförderung der Correspondenzkarten darstellenden Freimarke von 1 Sgr., beziehungsweise 3 Kreuzer beklebt. Für den Stadtpostver- kchr und für den Verkehr aus dem Orte nach dem Landbestellbezirke und umgekehrt, werden an denjenigen Orten, wo eine geringere, als die eben bezeichnete Taxe besteht, Formulare mit den entsprechenden Marken des geringeren Werthes beklebt zum Verkauf an das Pub licum bereit gehalten. Nur der Betrag der ausgeklebten Marken ist bei Entnahme der Formulare zu Correspondenzkarten zu entrichten; das Formular selbst wird unentgeltlich geliefert. Auf Wunsch sollen den Korrespondenten aber auch unbeliebte Formulare in Portionen von wenigstens 100 Stück verabfolgt werden; in diesen Fällen wird für jedes Hundert der Selbstkostenpreis von 5 Groschen oder 16 Kreuzer berechnet. Die mit der Marke von 1 Groschen beziehungsweise 3 Kreuzer beklebten Correspondenzkarten werden ohne weiteren Portoansatz nach allen Orten des Norddeutschen Postgebiets, ferner nach den süddeutschen Staaten, nach Oesterreich und Luxemburg offen beför dert. Das Verfahren derRecommandation nnd derErpreßbestellung ist auch auf die Correspondenzkarten anwendbar; dagegen können Postvorschüsse auf dieselben nicht entnommen werden. Wo es im Bedürfnisse liegen sollte und ohne Aufwendung besonderer Kosten geschehen kann, wird den Absendern namentlich bei größeren Post anstalten eine Schreibegelegenheit zur Ausfüllung der Correspon denzkarten in der Nähe der Postaufgabestellen gewährt werden. Wenn ein mit der Marke beklebtes Formular zur Coxrespon- denzkarte vor der Einlieferung zur Post beschädigt oder sonst un brauchbar gemacht werden sollte, so wird die Post den Umtausch Sicbenunddreißigster Jahrgang. desselben gegen ein unverletztes, mit der entsprechenden Marke be klebtes Exemplar unentgeltlich bewirken. Die vorstehenden Bestimmungen treten mit dem 1. Juli 1870 in Kraft. Berlin, den 6. Juni 1870. Der Kanzler des norddeutschen Bundes. Graf von Bismarck. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinricbs'schen Buchhandlung.) ' 4 ' > c vor dem Titel — Litelauflage. ff — wird nur baar gegeben.) Bach'sche Buclili. in Dresden 5539. Loek8l, k. >v., 1. koriolit üb. 6ss König). Lsminsr SU kUoclrieli- 8la6t-llrez6ou. Ostern 1870. Kr. 8. Oeb. * 6 ki-k 5540. Pieper, C.» Quell- od. Flußwasser? u. die einschlagenden Verhältnisse in Dresden. 1. THI. gr. 8. Geh. * Vz 554t.Schmidt, M. W., die Regulirung der Elbufer innerhalb Dresden unter Bezugnahme auf das Neustädter Elbguaiproject. gr. 8. Geh. * sh ^ Badekur in Cöln. 5542. Besse, P., die Königin Luise v. Preußen u. ihre welthistorische Bedeu tung. gr. 8. Geb. * ^ ^ Bernstein in Berlin. 5543. ff Leuu-Lsloncker f. lleulscblLvä. Isiira. 1870. 1. Tbl. 8. 6el>. » 1 ^ Caloary sc Co. in Berlin. 5544. ff llenr^vIlvrrsLi, 6), e. Kursor keitrsK surlliterstur clerkbysio- Knomones veteres. Kr. 4. knosen. lieb. * 12 X-f 5545. ff 8eIl1nuneIpkeilK, 6., sur WuereliKuoK v. Xenoptious Xnsbssis. Kr. 4. In Lomm. Kob. * Dümmler's Bcrlagsbuchh. in Berlin. 5546. Schmitz, B., englisches Elementarbuch m. durchgäng. Bezeichnt;, der Aussprache. 5. Aufl. gr. 8. Geh. * ss, 5547.Simon, H. O., Aufgaben zum Nebersetzen in das Lateinische f. Sexta u. Quinta. 3. Aufl. gr. 8. Geh. * sst ^ 5548. Voigt, F., Grundriß der brandenburgisch-preutzischen Geschichte inVer- bindg. ni. der deutschen. 5. Aufl. gr. 8. Geh. * 6 N-f Dunkler 8 Huniblot in Leipzig. 5549 koitrüK«, livlgnäisolio. llrsK. von W. v. Lock, bleue kolKe. 1. 86. 4. Dkl. Kr. 8. * 1 A. Dürr in Leipzig. 5550. Kröte, 6., a Iiistorv ok Oreeoe krom tlie earliest psrioel lo ll,e oloso ok tbe Kenerstion conteiuporsr^ wirst XIkxsn6er rke Orest. X nerv eclit. in 12 vols. Vol. 8. Kr. 8. In onKl. Link. * 2 ^ Engelmann in Leipzig. 5551. Weber, G., allgemeine Weltgeschichte f. die gebildeten Stande. 8. Bd. 2. Hälfte. Geschichte d. Mittelalters 4. Lhl. 2. Hälfte, gr. 8. Geh. 1 ^ 5552. A«1t8estrikt k. wissensestaktlieste 2ooloKie strsK. von 0. Hl. V. 8is- stoI6 u. 5. Xölliker. 20. 86. 4. llkt. Kr. 8. *3sh ^ 283
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite