Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.02.1860
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1860-02-10
- Erscheinungsdatum
- 10.02.1860
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18600210
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186002106
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18600210
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1860
- Monat1860-02
- Tag1860-02-10
- Monat1860-02
- Jahr1860
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Wichtige theologische Novität! s2I87.) - Bei Unterzeichnetem erschien soeben und wird in Leipzig bei Herrn E. F. Stein ackcr aus- geliefert : Vuriae Iectiolie8 vuI^Ltre laiillLe üidUorvllt eäitionis quas varolug Vereslloue Sotlalis UarnLkites ciigessit. Lrster Land. 4. 74 Logen. Lrosckirt. Preis franco Leipzig 11 7>^ di/ baar mit 25 tzh. Der Verfasser, einer der ersten Gelehrten Roms, der sich bei Herausgabe der Manschen Bibel bereits große Verdienste erworben hat, bietet hier ein in seiner Art unübertroffenes Werk, dessen Zustandekommen langjährigen un ermüdlichen Fleißes bedurfte, und das bereits von der ,,Allgemeinen Zeitung" als eine der bedeutendsten Leistungen römischer Gelehrsamkeit in diesem Jahrhundert begrüßt wurde. Der erste Band wurde nur in kleiner Auf lage gedruckt, daher derselbe auch nur gegen baar mir 25 o,h geliefert werden kann. Das Werk ist auf 5 Bände berechnet, die sich im Preise wahrscheinlich billiger als der erste stellen werden. Prospekte habe ich an mit mir in Verbind ung stehende Handlungen versandt; weitere stehen auf Verlangen zu Diensten. Gest. Bestellungen entgegensetzend, zeichne achtungsvoll Rom, den 20. Januar 1860. Joseph Spithövcr. (2188.) In meinem Verlage erschien soeben: Album von Gedichten deutscher Handwerker. Gesammelt und herausgegebcn von Wilhelm Loth. Schillerformat. 1. Liefg. (3 Bogen). 4 S/. Eine sehr elegant ausgestattete Sammlung von Gedichten deutscher Handwerker aller Orten, welche vorläufig mit einem Bande von 6 Lie ferungen (24 S/) abgeschlossen werden wird. Der erste Versuch der Subscription im hiesigen Handwerkervcrein hat glänzende Resultate ge liefert; es stehen daher ähnliche Erfolge in den übrigen Vereinen, wie überhaupt in allen der Poesie geneigten Kreisen des Publikums zu er warten. ,,Unsere mechanischen Werkstätten" — sagt der Herausgeber im Vorwort — „haben der Welt durch ihre Produkte gezeigt, wie weit der Fortschritt in sie eingcdrungen, wao sie zu leisten im Stande sind. Ocffnen wir nun auch die Werkstatt unseres Geistes, zeigen wir, daß wir nicht allein in mechanischer, sondern auch in geistiger Beziehung dem 10. Jahrhundert an- gchdren und die wenigen freien Stunden auf eine den Menschen veredelnde und bildende Weise benutzen...." In welcher Weise dies gelungen ist, mögen Sie schon aus der 1. Lieferung des Albums ersehen, welche auf Verlangen zu Diensten steht. Theobald Grieben in Berlin. (2189.) Soeben erschien und wurde an alle Handlungen, welche meine Nova unverlangt zu erhalten wünschen, versandt: Sieben Jahre und andere Er zählungen von Julia Kavanagh, Verfasserin von ,,Grace Lee", „Adele", „Rachel Gray" u. s. w. Aus dem Englischen übersetzt von A. Kretzschmar. Erster bis dritter Band. I >/? 6 N/ ord., 24 N/ netto, und Der Silberhnt. Fortsetzung von „Der Jungfernthurm" von Emilie Flygare-Carlen. Von Paula Herbst, Verfasserin von: „Ueberall zu spät", „Ein ge brochenes Herz", „Eine Stiefmutter", „Olga", „Ture Horn", „Die Sühne", „Doch noch", „Der Erbe" rc. rc. rc. Drei Bände. Complet. 1 8 N/ ord., 24 N/ no. KZ" Unter der Presse befindet sich: die zweite Auflage von Ture Horn, Fort setzung von „Der Einsiedler auf der Johannis klippe" von Emilie F l yg ac e - C a r le n und John Halifax, neuer Roman von der Ver fasse ri n v o n „Das Familicnhaup l". , Wurzen, Ende Januar 1860. Verlags-Comptoir, (2190.) Im Verlage der Kunsthandlung von F. Paterno in Wien ist erschienen und wird auf Verlangen versandt baar mit 50?h: pubst kius IX,, von .1, ?ieuKedsuer. (pkotogrspliie.) Napoleon III., Luxsuis uuä äer Lronprinr. Napoleon III. uuä Nnxenie .4rm in ^rm. Prinzessin lillalbiläe. Der Xronprina von prankrsioli in Krenadier-llnilorm. Derselbe im 8pielrimmer reitend, prina Napoleon uuä Prinzessin Llatbiläs. Größe der Photographien 3s^" doch, 2" breit auf ^ Fol.-Carton. Preis ä 20 N/, Die überaus günstige Aufnahme und der außerordentliche Absatz dieser Originalphotogra phien läßt mich hoffen, daß diese billige und vorzügliche Reproduktion Ihre gefällige be sondere Thätigkeit lohnend in Anspruch nehmen dürfte. Z - -o ', 1/7 .s Q .2- - (2,91.) Ike LorllkiU ÜÜLALrine. In den nächsten Dagen versende ich äas rxveite lieft dpsC'ornkiil IVIaxarine, und bitte die jenigen Handlungen. rvelclie ihren öedarf noch nickt angereigt Koben, es gefälligst reckt bald ru tkun, Leiprig, den 6. b'ebruar 1860 ver»Iir»r«I Vaiiellioilir Für die oesterreich. Buchhandlungen. (2192.) Leipzig, den 6. Februar 1860. Von dem k. k. ocsterrei chisch cn Mi nisterium dekCultus und Unterrichts ist mir mit Schreiben vom 11. Januar d. I. die Mittheilung gemacht worden, daß es den in meinem Verlage erschienenen Naturhistorischen Schulatlao von vr. Karl Arendts „den Direktionen sämmtlicher Realschulen in Oesterreich als ein nützliches Hülfs- mittel für den elementaren Unterricht be zeichnet habe". Da nun nach diesem Ministerialerlaß die Einführung des Atlas in den Realschulen des oesterreichischen Staates bcvorsteht und deßhalb die Nachfrage nach demselben sich nicht unbe deutend steigern wird, so ersuche ich die oester- reichischcn Handlungen, insofern sie keine Exem plare des Werks auf Lager haben, sich recht zeitig mit Vorcath versehen zu wollen. Der sehr billige Preis des Werks, das nur cartonnirt ausgegcbcn wird, beträgt 1 5 N/ (26 N/ netto), und auf 12 Exemplare gewähre ich ein Freiexemplar. ss. Zl. BrockhauS. (2193.) Die beiden nachfolgenden, v. Häusser, Schenkel u. Zittel verfaßten, die Eon- cordatsfragc behandelnden Schriften kann ich von nun an nur noch gegen baar liefern: Verhandlungen der protestantischen Con- serenz in Durlach am 28. November 1859 über die Stellung der Protestanten zu dem zwischen der Großhccz. Badischen Regier ung und dem römischen Stuhle abgeschlos senen Eoncordate. EineDcnkschrifc. 2.un veränderter Abdruck. 3 N<zs baar. Das Badische Concordat und die Confercnz in Durlach. Sendschreiben an Herrn Geh. Hofralh vr. Zell. 2 N-s baar. Heidelberg, im Februar 1860. I. C. B. Mohr. (2194.) In meinem Verlebe erschien soeben: Kebei- uuä LrdLuullßsbued kür l8rae>il,6ii, angeknüpst an die einreinen ZVookensbseknitte äer Libei, nebst einem Lituale für alle Palle äer Iiäuslieiien unä vllentliclien -Vndaclit von lll, praexer, Zweite äurvbsus umgearbeilete ^uiisgv. Preis I ^ or<i,, 20 8/ no. Handlungen, diesicli 4bsatr versprechen, ^vollen gest, 1 Lx. ü tlond. verlangen; IVIekr- bedarf nur fest. Lrilvn in IVestpkalen, im lau. 1860. !V«r. I?riv«IIüliüer.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder