Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.02.1860
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1860-02-10
- Erscheinungsdatum
- 10.02.1860
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18600210
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186002106
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18600210
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1860
- Monat1860-02
- Tag1860-02-10
- Monat1860-02
- Jahr1860
-
269
-
270
-
271
-
272
-
273
-
274
-
275
-
276
-
277
-
278
-
279
-
280
-
281
-
282
-
283
-
284
-
285
-
286
-
287
-
288
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
276 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 18, 10. Februar. ^Fcrnan Caballero, seine sämmtlichen Werke in deutscher Ue- bersetzung, treu nach dem spanischen Originale. Breslau, im Verlage bei Josef Max LCv. 1860. Fcrnan Caballero ist der Name eines Fleckens in der Mancha und zugleich der Name eines Schriftstellers in Sevilla, der nunmehr seit länger als zehn Jahren die Lesewelt Spaniens in allen ihren Schichten unterhält, belehrt und begeistert. — In den Bibliotheken der Gelehr ten, in den reich geschmückten Salons der Aristo kratie, in den einfachen Zimmern der Bürger und Landleutc begegnen wir seinen Romanen, No vellen und Erzählungen, und alljährig wandern sie hinaus über das Meer, um den Spaniern in Amerika und Asien in lebendigsten Bildern die Heimath zu vergegenwärtigen und lieb und wertb zu erhalten. Gleiche Anerkennung fanden diese Werke in Frankreich, welches dieselben in Uebersetzungen schon längst sich aneignetc. Darauf folgte Deutschland, und diesem nach erst vor kur zem Belgien. Dort nämlich erscheint sitzt die Uebersetzung der Osviota (die Mdvc), worüber die ,,inciöpen<iance belxe" sich also vernehmen läßt: „Oie Oaviota ist ein treues Bild der heu tigen Gesellschaft Spaniens. Der Verfasser zeichnet darin die hervorragendsten Charaktere dieser Nation; er hat seine Bilder aus seiner Umgebung genommen und bürgt für deren Aehn- lichkeit. — Die Erscheinung der Ouviot-e war ein wahrhaftes literarisches Ereigniß, und die strengsten Kritiker haben den Verfasser als spa nischen Walter Scott erklärt." In der deutschen Uebersetzung sind bisher nach genannte Werke erschienen: 1) Clementia. Ein Sitten-Roman. Uebecsetzt --—--v^n Aug. Gcyder. 8. 1860. Geh. 1-^15 SA. 2) Die Möve (Oaviots). Ein Sittcn-Ro- man. Uebecsetzt von Aug. Geydcr. 2 Thle. 8. 1860. Geh. 1 ^ 15 SA. 3) Lagrimas. Ein Sitten-Roman aus der neuesten Zeit. Uebecsetzt von Aug. Gcy der. 2 Thle. 8. Geh. l 15 SA. Unter der Presse befindet sich und erscheint nächstens: 4) Die Familie Alvareda. EinVolkssilten- bild. Original-Novelle. Uebecsetzt von Aug. Gey der. 8. 1860. Darauf folgt zunächst: 5) Elia, oder Spanien vor 30 Jahren, in 2 Theilen. PNI.) Von Ludwig Hosacker's Leben von A. Knapp. 3. Auflage. 1860. sind wieder gebundene Exemplare vorräthig. Da sie für Weihnachten v. I. nicht früh genug fertig wurden, so bitte jetzt zu verlangen. Heidelberg, im Febr. 1860. Karl Winter. (Ziehe Naumburg'« Wahljetiel.s pi 72) Uusikalien iw Verlabe von kr. Hofmeister in I-eiprix. Kbt, Lrr., Op. 99. IVo. 2. Line IVIeeien- nuckt, 1. 4 Männerstimmen. Partitur unei 8timmen 7H^ I7A. Lattanokon, L., Op. 20. 1. Ooncerto p. Vioionceiie av. Orclrestre. 2 ^ 15 kVA. — (io. av. pfte. 1 ^ 17^ IVA. vuponb, Kux., Op. 22. Variation« sie Oon- cert eians le 8t^Ie severe p. pfte. 25 IVA. Du vernäh, 1. L., Op. 225. voure Ltuäes meioäigues eie pk^tkme p. pfte. 1 ^ 15 IVA. lueii, Kifx., 2 Txanscriptions rle i'Kroicio, Opera üe 6. Vercii, p. pfte. IVo. 1. vuetto: Opposto b il call«. Op. 97. 12^l> IVA. dio. 2. Kria: Kll llaxlr scann!. Op. 98. 15 IVA. Lulle, IV., Op. 13. Vas Oloclcenspiel. Im promptu conc. k. pfte. IVeue Kutiaxe. 15 kVA. IVlosckeles, Ixn., Op. 35. Oranst vuo p. pfte. ä 1 wains. IVouv. Iranscription eie son 8extuor eie pfte. laite p. l'Kuteur. 1 ^ 25 IVA. IV ös tel ll e r xer, I. 8., IVIsioeiie russe cie K. Oouriiell, transcrite et variäe p. vite. 15 IVA. — Op. 14. I.L Orariosa. Piece caracteri- stigue p. pkte. 12^/z IVA. O'Lell)', los., Op. 20. Des Oiseaux äe Irianon. Iii^lie p. pfte. 15 IVA. Heiter, L., Op. 12. Vas neue karaeiies. Oratorium. Liavierausrux mit «ieutscllem unei enxliscllem Texte. 8 Uoselien, Henri, Op. 168. 8snta 1-ucia. Kir napoiitain varie p. pfte. 17^ IVA. — Op. 169. 8ouvenirs eiu Tlleätre espaxnol p. ?1te. IVo. 1. üolero. IVo. 2. 8äränaeie. ä 15 IVA. Tone!, 0., Op. 20. K i'Kventure. Oaprice p. pfte. 15 kVA. IVittman», N., Op. 25. Lantaisie ou Pot pourri sur eie Tkewes 6e i'Opera: 1,e Par iion eie pioermel, eie O. I>1 e)'erb e e r, p. ?1te. s 4 mains. 1 binr auf Verlangen! P173.) — 8oeben erschien bei mir: Deber äen 0rAom8mu8 cies k6r8i8ebeii V erbum8 VON L Larb, Urotessor ä. persiscllvn 8prLcke am le. le. polxt. Institute in tVien 8. IVien 1860. Oek. 1 Diese 8ckrikt bat nicllt nur für Orien talisten , soneiern rucll für 8-ensIcritxeIekrte besoneieres Interesse. Harl Ileir in Wien. P174.) Martin Luther's kleiner Catechismus. Nach der ersten Erfurter Ausgabe von 1529. (kl- 8. 16 Seiten.) Von dcr kleincn Auflage (nur in 75 Ex emplaren gedruckt) habe ich zum Verkauf durch den Buchhandel 40 Exemplare bestimmt, die ich ä 25 NA baar offerire. Durch einen glücklichen Fund bin ich in den Besitz der frühesten hochdeutschen Ausgabe von Luther's kleinem Catechismus in einem Erfurter Druck (von 1529) gekommen, welcher hier durch einen buchstäblich-getreuen Abdruck wiedergegeben ist. Bekanntlich ist die erste Originalausgabe von 1529 bisjetzt nicht aufzusinden gewesen. Nur von der zweiten „gemehrten und gebesser ten" Originalauflage, Wittenberg 1529, bewahrt das Germanische National - Museum ein un vollständiges Exemplar, das aber bereits Ein schaltungen enthält, welche der Erfurter Druck noch nicht kennt. Harnack beweist gründlich, daß dcr Erfurter Druck nach der ganz verlornen Leiitio princeps des kleincn Katechismus ge macht sein müsse, und daß in ihm dcßhalb die Urgcstalt desselben erhalten sei. Diese für Herstellung des ursprünglichen Textes höchst wichtige, entscheidende Quelle hat Harnack in seinem Werke „der kleine Katechis mus" nach dem bisher einzig bekannten, auf dcr Großherzoglichen Bibliothek zu Weimar befind lichen Exemplare ganz abgedruckt, und es ergibt sich aus einer Vergleichung meines Exemplars mit diesem Abdruck, daß die Tcxtbcschaffcnheit genau eine und dieselbe ist, daß jedoch kleine orthographische Abweichungen und Druckfehler in meinem Exemplare fast auf dessen Priorität schließen lassen. Dieses Exemplar war mit dem größeren Katechismus, welcher die Jahreszahl 1529 trägt, zusammengebunden. Beide Kate chismen sind von demselben Drucker, mit densel- bcnLcttern aufgleichcsPapiergcdruckt, von gleicher typographischer Einrichtung in einem Format (klein 8.) und unzweifelhaft in einem Jahre, wenn nicht gleichzeitig, aus jener Presse hervvr- gcgangen, die, wie tatsächlich bekannt ist, zu nächst eifrig und getreu Luther's Schriften nach druckte. H. Härtung in Leipzig. s2i75.) Lonslrmandrnbüchcr. Für das Lager bitte zu verschreiben: Auf 6-fl Freiexemplar! Opitz, F. W>, heilige Stunden einer Jung frau bei und nach der Feier ihrer Confir- mation. 6. Auflage. Reich in Gold geb. 1 -/I ord., 20 NA netto. *— heilige Stunden eines Jünglings bei und nach der Feier seiner Eonfirmation. 3. Auflage. Elegant mit Goldschnitt geb. 1^ ord., 27 NA netto. *>—Beicht- und Eommunion - Buch Fein mit Goldschnitt geb. 1 ord., 22^ NA netto. Die mit * bezeichnetc» Artikel kann ich aber nur noch fest liefern. Leipzig, im Februar 1860. Eduard Haynel.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht