Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.04.1868
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1868-04-02
- Erscheinungsdatum
- 02.04.1868
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18680402
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186804025
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18680402
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1868
- Monat1868-04
- Tag1868-04-02
- Monat1868-04
- Jahr1868
-
869
-
870
-
871
-
872
-
873
-
874
-
875
-
876
-
877
-
878
-
879
-
880
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
s8959.) Zn Vorbereitung befinden sich: Lic-crprrlrn deutscher Tonkunst. Ein Sammelwerk der besten deutschen Tondichtungen für eine und mehrere Singstimmen mit Pianoforte-Bcglcitung herausgegebcn von Volkmar Schurig. Mit in Ton gedruckten Pvrtraits und Bio- graphieen der hervorragendsten Componiften. Das Titelblatt znm Bande nach der Composition des Professor Ludwig Richter wird in Oelsarbendruck ausgeführt. Ein echtes Lied umkreist den Erdball. Zn Indien ertönen die Gedichte Schiller'-sogar mit deutschen Singweise» und die Methodistenkirchen Amerika'- wicderhallcn von mehr als einem deutschen Sange. Das deutsche Lied ist im voll sten Sinne de- Wortes eine Macht der Cultur und wird mit den Vertretern deutscher Gesittung hinausgetragen über die weite Welt. Man must sic gesehen haben in der Fremde, die hinausge zogenen Kinder unseres theurcn Vaterlandes, wie sie sich erquicken an Wort und Ton jener Lieder, die man ihnen in sorgloser Jugend vorgesungen, die ihnen heute tiefe Wehmnth ins Herz senken und ihnen die Heimath vorzaubern mit all ihren Reizen. Im Liede lebt ihnen, lebt auch uns das Vaterlano in all seiner Kraft und Herrlichkeit, unser Volk mit all seinem Glauben und Hoffen, seinen Freuden und Idealen wieder auf. Ist doch das wahre Lieb desVolkcs Spiegel und der Thor heit Riegel. Erst in der neuesten Zeit hat sich dem kalten Realismus der Tage die starke und heilsame Opposition geistigen Ringens cntgcgengestellt. Wie man wieder Muße findet, den Musen zu huldigen; wie man wieder der großen klassischen Richtung um jenes unerschöpflichen, erhebenden und veredelnden Inhalts wegen folgt, der in den Meisterwerken ruht, so zeigt sich dies Streben auch aus dem Felde der Musik. Man will keinen Flimmer, sondern geistigen Gehalt, den ruhigen, ungeschmälerten Genuß einer Tondich tung, aber kein Virtuosenthum. Sowie die Dich tungen deutscher Classiker in billigen Ausgaben, und für Jedermann erreichbar, vorliegen, so haben wir uns vorgesetzt, den zahlreichen Anforderungen an eine streng gewählte musikalische Anthologie der deutschen Lieder Genüge zu leisten. Genuß, es gibt Musikfreunde genug, welche sich die ge summten Werke eines Mozart, Beethoven, eines Bach, Händel und Schubert erwerben mögen. Für diese ist unser Unternehmen zu nächst nicht berechnet, wohl aber für diejenigen, welche das Beste, fürsorglich für die Zwecke der Hausmusik ausgewählt, zu besitzen wünschen, für die, welche echte Auswahl mit geringen Opfern suchen und am deutschen Liede, an seinem Worte und seinem Tone sich nach des Tages Last und Mühe imKreise trauterLieben erheben und erbauen wollen. Für alle diese arbeiten wir, um jene kostbaren Liederperlen immer mehr zu einem Ge meingut? der Nation zu erheben, um sie als einen Trost trüber Tage und als einen süßen Genuß in dem Hasten und Treiben dieses ge schäftigen Lebens darreichen zu können. Wir bieten jenen Schatz zu dem möglichst niedrigsten Preise. Mögen dann unsere ehrwürdigen, unsere heiligen Lieder, wie Monumente, Jahrhunderte überdauern, mögen sie dann, wie die Thurm rosen goihischer Bauten, in den Himmel hincin- blühen und von jener unsagbaren Sehnsucht zeugen, die im deutschen Herzen Blüthe und Frucht treibt. Mögen sie, deren Inhalt sich ebenso schwer in einer fremden Sprache wieder geben läßt, als ihre allgemeine Benennung: „Lied" — mögen sie dann ihr wundcrseliges Entzücken wie süßen Balsam in jedes Herz tropfen, mag dann eine solche Sammlung wie ein großes, gemeinsames Bekenntniß und wie eine ehrwürdige Sittentafel des ge- müthreichstcn Volkes aufgeschlagen vorliegen. Die illnstrirten „Liederpcrlcn deutscher Ton kunst", der beste Schatz für Hausmusik, erscheint in Bänden von zehn Heften ä 5 Bogen Notcn- format. Das Heft mir Umschlag kostet 6 NX in, Abonnement des lausenden Bandes, einzelne Hefte dagegen 7sH NX. Alle drei Wochen er scheint ein Heft, so daß der ganze erste Band Ende September vollendet sein wird. Die Aus stattung in Papier und Notendruck ist vorzüg lich, sehr correct und daher der Preis pro Bogen Nolenformat zu 12 Pfennigen gewiß ein sehr billiger. Bei Eintheilung der Seilen ist darauf Rücksicht genommen, das Umwenden an störenden Stellen möglichst zu vermeiden. Jeder Abnehmer verpflichtet sich nur auf einen Band oder 10 Hefte zum Gesammtpreise von 2 Thalern. Alle Buchhandlungen sind in den Stand gesetzt, auf 10 Eremplare der Banda nsgabe ein elftes gratis zu liefern. Durch Abonnenten- Sammeln in Bekanntenkreisen wird eine solche Anzahl leicht zu gewinnen sein. Das erste Heft erscheint Anfang April und liegt in allen Buch-und Musikalien-Hand- lungen zur Ansicht aus. Die Fortsetzung wird nur auf Bestellung zugesandt. Die ersten Hefte werden enthalten: Beethoven, Die Himmel rühmen des Ewi gen Ehre. — Haydn, Mit Würd' und Hoheit angethan. — Händel, Ich weiß, daß mein Er löser lebt. — Schubert, Ich komme vom Ge birge her. — Weber, Und ob die Wolke sie verhülle. — Gluck, Bächlein dort im Moos, wie sanft sein Loos. — Mozart, Ein Veilchen auf der Wiese stand. — Schubert, Horch, horch die Lerch' im Aelher blau. — Haydn, Deutsch land über Alles. — Bach, Abschnitt aus der Passionsmusik des Ev. Matthäus. — Händel, Arie ans I. Maccabäus. — Beethoven, Ich liebe Dich. Den Eltern. — Schubert, Am Meer. — Mozart, Arie aus Don Juan. — Winter, Arie aus dem Opferfest. - Schubert, Nähe des Geliebten. — B. Klein, Abendlikd. — N. Burg müller, Omar's Nachtgesang. — C. M. v. We ber, Maiblümchen. — Volkslied. Wir geben erste Hefte in beliebiger Anzahl ä cond. ab, versenden aber nicht unverlangt und Heft 2. und Folge nur fest. — Placate und Prospecte stehen zu Diensten. — Inserate auf halbe Kosten. Rabatt 33H, baar 40°ch; Freiexemplare 11/10. Einzelne Hefte werden nur fest geliefert und mit 7sH NX ord., b NX netto berechnet. Unser Unternehmen Ihrem Wohlwollen em pfehlend, zeichnen achtungsvoll Dresden, März 1868. C. C. Mcinhold L Söhne. König!. Hofbuchdruckerei. s8960.) In meinem Verlage erscheint demnächst: Anlcit u n g zur ll>a1i>-Einthcilung, Schätzung, werth- licrechnung, Such-, Registratur und Geschäftsführung. Erläutert durch das Beispiel an einem Kicfernforst. Für größere und kleinere Privatforstbcsiher, für Landwirthe, welche Wald besitzen, und für Forstbeamte und junge Forstleute von Middeldorpf, Königt. Preuß. Oberförster. Mit einer sauber ausgeführtcn Karte und in den Tert gedruckten Holzschnitten. Subscriptionspreis 1 >^. Ladenpreis vom 15. Mai an: I 10 SX- Subscriptionslisten aus das Werk ste hen auf Verlangen zu Diensten. Eine sorg same Vertbeilung derselben in den Kreisen der Forstbcamten wie der Privatforstbcsitzer (sowohl der großen Majorats- und Herrschafts- besitzer, als der kleineren Waldbesitzer) wird nicht ohne Erfolg bleiben, zumal eine Anleitung der Art zur Buch-, Rechnungs-, Registra tur und Geschäftsführung bisjetztnoch nicht existirt. Berlin, 31. März 1868. Julius Springer. Skizzen aus dem Feldzuge von 1866. s8961.) In Folge mannichfach an mich ergangener Anfragen, betreffend die Herausgabe des obigen Werkes, mache ich den betreffenden Geschäfts freunden hierdurch die Mittheilung, daß dasselbe in circa 3 Wochen im Druck vollendet sein wird. Ein besonderes Circular darüber wird im Laufe der nächsten Woche von mir erlassen, und werde ich alle vorher gemachten Bestellungen als nicht geschehen betrachten, vielmehr nur diejenigen auf den vorgedruckten Verlangzetteln berück sichtigen. Der Umfang dieses, anonym erscheinenden und von einem höheren Osficier der Kgl. Pr. 7. Division verfaßten sehr interessanten Werkes wird sich auf circa 19 Bogen groß Octav — bei einem Preise von 1 ^ 15 SX — belaufen. Potsdam, Anfangs April 1868. Eduard Döring Verlag. s8962.) Die ersten Hefte des langerwätteten Romans A i a r r i tz von Sir John Retcliffe gelangen Anfang April zur Versendung. Hand lungen, welche noch nicht verlangt, belieben ihren Bedarf baldigst auszugcben, da ich unver langt nichts versende. Berlin. März 1868. E. S. Liehrrcht.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht