Erscheint außer Sonntags täglich. — Bis Abends 7 Uhr eingehende Anjei- gen lammen in der jweiinächsten Nummer zur Aufnahme. Börsenblatt für den Beiträge für da- Börsenblatt stnk an die Redaktion, — Anzei« gen aber an dieGxpeditton desselben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigcnthum des BürscnvcreinS der Deutschen Buchhändler. 81. -—»» Leipzig, Mittwoch den 8. April. — 1868» Amtlicher T h e i l. Bekanntmachung. Die Anfertigung des diesjährigen Mcß - Hilfsbuches mit dem Fremdcn-Verzeichniß haben wir Herrn Ferd. Seidel in Leipzig übertragen. Dasselbe wird in zwei getrennten Abtheilungen erscheinen, von denen die eine die Z ah ln n gs listen in der bisherigen Form enthalten, die andere ein Notizbuch bilden soll. Wir hoffen durch diese Einrichtung die Praktische Brauchbarkeit des Meß-Hilfsbnchcs zu erhöhen. Den Tag des Erscheinens werden wir später anzeigcn. Anmeldungen derjenigen Herren, welche zur diesjährigen Ostcr-Mcsse nach Leipzig kommen, sind an Herrn Ferd. Seidel zu richten; eine spcciclle Aufforderung dazu wird demnächst noch erfolgen. Berlin, Gotha und Leipzig, den 20. März 1868. Der Vorstand des Üörsenvereins der Deutschen Buchhändler. Julius Springer. E- F. Thiencmann. Franz Wagner. Erschienene Neuigkeiten des deutscheu BnchhaudelS. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) C vor dem Titel — Tilelanflage. g- — wird nur baar gegeben.) Crnst'sche Buch!», in Quedlinburg. 3121. Campe s, G. W., Briefsteller od. Anweisg. Briese u. Geschäslsanssätze aller Art nach den besten Regeln der Orlhographie u. d. guten Styls schreiben u. einrichten zu lernen. 18. Aust. 8. Geh. z/z 3122. Hartcnbach'S, E.» Kunst, ein vorzügliches Gedachtniß zu erlange». 11. Aust 8. Geh. » i/z ^ 3123. Rosener, F., die Kunst, durch bloßen Selbstunterricht sich in einigen Tagen zuin brauchbaren Feldmesser ansznbilden. 3. Anfl. 8. Geh. * 3124.Schmidt, C. O., n. F. Herzog, der populäre Gartenfreund, od.: die Kunst, alle in Deutschland bis jetzt bekannten Blumen u. Gemüse ans die leichteste u. beste Weise zu ziehen -c. 10. Aust. 8. Geh. ^ 3125. * Stephani, H., das goldene Buch od. denll. Nachweis, daß wir den echlen histvr. Christus verloren haben u. zu demselben zurückkchren müsse» w. Neue Ausg. 8. Geh. U 3126. Unterricht s. Liebhaber der Kanarienvogel wie auch der Nachtigallen, Rolhkchlchcn, Buchfinken re. 8. Aust. 8. Geh. * U Klinkhardt IN Leipzig. 3127. BerthcIt, A., I. Jäkel, K. Pctcrmann, größeres Handbuch f. Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in Bürgerschulen n. höheren Nnter- richtsanstallen. 9. Anfl. gr. 8. Geh. S N-k Klinkpardt in Leipzig ferner: 3128. Bcrthclt, A., I. Jäckel, K. Pctcrmann, Thomas, Lebensbilder I. Lese- n. Schreib-Fibel f.Elemeniarklasscn. 39. Anfl. 8. * 3A N-k; ged. * » 3129. — erstes Lesebuch nach der Schreiblesemethode. 7. Aust. 8. ' 3 N-k: geb." 4 N-< 3130. Florcy, R., Lostex der sächsischen Clenienlar-Volksschule. Zusammen stellung aller Gesetze n. Verordngn., das sächl. Elementac-Volksschul- wcsen beir. v. 1835-1867. 3. Anfl. gr. 8. Geh. " 18 N-^ 3131. Thomas, L., n. H. Kunsch, vollständiger Schul-Atlas. 3. Anfl. gr. 4. Geh. A Koch in Marburg. 3132. Hattendorfs, I. H. C.» Auslegung d. hohen Liedes als der Proplietie v. der Liebe der Frommen nach ihrer allgemeinen geschichtlichen Ent faltung in 37 Liedern, gr. 8. 1867. Geh. * 1 ^ 3133. ^ Schulbote, der christliche, ans Hessen. Eine theorclisch-prakt. Zeit- schrisk s. das deutsche Schulwesen n. christl. Erziehg. überhaupt. Red. v. I. H. Leimbach. 6. Jahrg. Nr. 1—14. gr. 8. Vierteljährlich *' ^ ^ Mauz in München. 3134. Döllingcr, I. v., zulii Gedächlniß Seiner Majest. d. Königs Ludwig t. u. seiner Negierung. Rede. 4. Anfl. gr. 8. Geh. 2 N/ 3135. Dusmann, I. B., König Ludwig des Ersten v. Bayern Ruhm im Heiliglhumc. Gedächtnißrede. 2. Allst, gr. 8. Geh. 2 N/ 3136. Haneberg, D. B. v., ein Kranz ans ocn Sarkophag Seiner Majest. Königs Ludwig t. v. Bayern. Trauerrede. 3. Anfl. gr. 8. Geh. 2 Nz< O. Wigand in Leipzig. 3137. j Hessen, alle, sind gleich vor dem Gesetz. ^Artikel 18 der Verfassg.l gr. 8. Geh. ./> Ziiilfuudvreißigüer Jahrgang. 142