Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.04.1868
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1868-04-06
- Erscheinungsdatum
- 06.04.1868
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18680406
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186804061
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18680406
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1868
- Monat1868-04
- Tag1868-04-06
- Monat1868-04
- Jahr1868
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
79. 6. April. Künftig erscheinende Bücher u. s. w. 913 (93I8J Unter der krosse befindet sieli: /^retnv äes ^V1(IÜ6Ul86ll6U Ijuilä68 Nllll Ü68 2vI1V616iN8. ^alirduoti für 8tLLt8-Vkl'1V»ltUlIA8-Il6etlt Mt! Diplomatie clss Ko» tlt! 6Ut8et»6tt Kunzes und des 2 0 11 V 6 L 6 L It 8. ülil Leila^en, entliultend: Vörkussuu^sn und Ossstrs anderer Staaten. kodixirl von 1)r. gnr. Itvllkl'. Las /rc/iln cts; /Vorckck. Funckes unck ckes /ocknereins wird in Helten von 8—10 Noxen xr. 8., wovon 8 einen Land bilden, in rexel- mässixen ^wisolienräunien von 6 Woelien aus- xexeben. pormat unN Vusslattunx sind wie „Vrcliiv etc." lierausxexelien vonprof.Lr. Ola- 8 er. dedes Hell Lat 3 dLlbeilunxen. Nie erste ^bt/ieitnnA entliält: alle Oesetee, Verordnuiixen eie., <len l^orddeulsclien Lund un<> üen Zollverein Letrelkend. Nsn Oeseteen 8inü ilie Kntwürfe, Verbesserunxs-dnträxe eie. nel>8i (len iilotiven und die Lerüxbebo» preusst- se/ien Leseire in der Weise allexirl, ckass ckrese?- 7Hert eine coninie/itrrte /«SAube cke?- Funckes- unck /»ttveretns-Lesetre brickei. Nie sen Oese Iren werden sieb die Verlräxe, Ver- ordnunxen eie. anscliliossen. Nie rreerie ^üi/iecku-i- entball: eine syste- matiscli xeordnete 8ammlunx der ckl'xiomuii- sc/re'l ckcieusiüc/> e. Lepeseben, LundseLreiben, Instructionen, Nerieliie über Onterredunxen eie., welolie von Verireiern des Lundes über den Vorbei»- unier sieli, wie mit Verireiern fremder älücbte veröll'eotlioLl sind, und Lerux Laben aus den dtorddeutseben kund und den Xollverein. Nie ck- iiie ^dt/iet/nnA Lrinxt solelie Ver- fassunxon und Oeseire von fremden 8iaaien, deren xenaue Kenntniss von VVieblixlieil oder lnieresse isi. Ks werden runäelisi aufxenow- men: das lranrösiselie Welir- und kressxeseir, das enxlisclie Wablxesetr, das oesterreieliiselie Welir und Nressxeseir eie. eie. 8ioll'lie1l wird das älaterial so xsordnet, dass am 8el>Iuss jeden .laliixanxs jede VLtbei- lunx ein für sieli Lesteliondes Oanre bildet. ./ecke?- ^üt/iettun- wird am 8olilu88 des Landes ein xenaues Inlislisverreieliniss, der ersien ausserdem ein vollsiändixes8ael>retzisier beixexeben. ^iiie mriAei/leckieu ^eiensiue/ce reercke» cke?i beste?! «nitttebe?! Anetten ent?!om??ren,- kür die Oründlicliboit der Learbeilunx bürxt die 8teIIunx des llerrn Nr. Koller als Lsdaeieur der Korddentseben ^llxemeinen 2eitunx. Nas ^rc/liu wird demnacli einen dreilaclien 2weel< erfüllen; es isi; 1. eine »ntbentrscbe ^nmmtnn,/ ntte?- cke?r /Vorckckelcksc/ieu Fnnck u-(ck cke?r /ottve?-«??! bet?-e//6ncke?! cketenstne/ee nnck ruA/eio/r eine eomnient?>te LsseirsummiunA.- 2. eine §ammiu»A otte?- cker/enn/en ckrpto- Fünfunvdreißigster Jahrgang. ?nat!sebe?r ^4etenstne/re, wetebe uu/" ckeu /Vorckckeuise^e-r Fnnck nnck cken lockrerer?! sre/i berie/re?!,- 3. ei» Fuucküuc/r /Ä?- r-e-'Aiere/le-lcke i^ei- /ussuu-s/cuucke. /?i Foi--e ck/eser se/rr reeseuiLe/ie» L»r- -ösiuiiu?(A u?ick Fereio/reru-rA ckes e/riu ckes /Vorckckeuise/ieu Furrckes uuck ckes 2o/irererus" /;«?ru ckasseibe ue'e/ri, rurs u?i/ü?!Ai!c/i i-eui-sic/cki-i wur. rcks uu»üiiei- i- ue Foriseiru?!- ckes r'm r-oris-err /u/rre 6?-sc/usue?!e?l ,,ckrc/»v ckes /Vorckckeuisc/reu Furrckes" Ae/ie?r, so?rcker?r -si «iserurlüi /lK- -reues u?rck seiüsiüllcklf/es Lnier- »e/i??ren ru beirue/rie?!. 8ie werden je- doeli mii 8ieIlei-I>eii darauf reelmen Iröunen, dass Lire VLnelnuer des älieren aueli dieses neue ^reüiv eninelimen. üleine Leruxsliedinxunxsn sind: Preis 4 ^ für den Land von 8 Itelien, wovon icli Ilinen in Leelmunx 250/, und fest. 11/10 Lxemplare, Laar dsxexen 33^^ und 9/8 Exemplars xeLe; die Freiexemplare. sucL wenn nacL und nseli keroxen. lieft 1. liefere iel> ü cond-, und stelle Ilinen krospeeie in Lriefform xraiis und Inserate mii pirma auf IislLe Kosten rur Vorlüxunx. //«// 2. uuck Fo/-s ckuA6K-eu Le/ers re/r uus?lu/»usios ?iur /esi ocker bu«r, eiureius /L/ie uur ru er/lü^ie?! Fre-serr. Indem ieL wein Nniernelimen ILrer xe- »eixten iliäiixsien Verwendunx snxelexeni- iieksi empfekle, ersueLe icli, mir Liren 8e- darl xütixsl ums-e/renck snruxeLen, da ieL o/r»!6 ^usiia/ime uic/cks u»ver/u?!Al u»ick ?rur ?!«c/r cken./e/rl er»/u!</e?icke?! ^lu/irckASu ve?-- seucke. Iloeliaelitunxsvoll Lcrlin, 30. kilärr 1868. kr. Xvrtkiiinpl Verlax. — Litte IieLeliteii — — iniit soloi't 2u veilriuAtzu! — t93I9.t linier der presse und erseLeint in weni- xen faxen: lalt I'lLUItre, lall k0l0KI16 vt le ki-inee Napoleon Dvoapartt;. 1 Ländelien. 16. circa 10 18/. Liese poliliseLe 8clirili, aus den Palais- Loyal-Kreisen stammend, LerieLi sieli aut die leirie Leise des prinren in veulscliland und sekeint Lölieren Orts inspiriri ru sein. llockscLlunxsvollst Krüssel, 27. Hlärr 1868. 0. Auliunidt's Verlaxs-Lxped. Uebersetzungs-Anzeigen. l9320.^ Bimicn kurzem erscheint fn meiuem Verlage: Rauch. Aus dem Russichen des Iwan Turgenjew. LL" Autorisirte Ausgabe. "Nl 1 15 N/, in Rechnung mit 2b Och, baar mit 33tä A> und 11/10. Unter de» russischen Romanschriftstellern der Gegenwart ist Iwan Turgenjew ohne Frage der bedenteudste und selbständigste. — Sein Ruf ist weit über die Grenzen des russischen Reichs hin aus gedrungen; Paul Hehse, der ihm den letzten Band seiner Novellen widmete, hat Turgenjew als den ,,Meister der Novelle" bezeichnet, das von Bodcnstcdt ins Deutsche übertragene „Tage buch eines Jägers" ist von Kritik und Publi cum des Westens mit lautem, einstimmigem Bei fall ausgenommen worden und selbst Julian Schmidt, der strengste und rücksichtsloseste unter den Literarhistorikern der deutschen Gegenwart, hat dieses Buch als das Product eines „riesigen" Talents, einer Kraft gefeiert, wie sic überhaupt nur selten Vorkommen. Sein neuester Roman „Rauch" kann ge radezu als für Nutzland epochemachend bezeichnet werden und cs steht zu erwarten, daß das stür mische Interesse, welches das russische Original im Valerlande wachrief, vielseitig auch der vom Verfasser autorisirte» deutschen Uebersetznng zu Theil werden werde. Ich bitte zu verlangen und mache nament lich die Handlungen dericnigcn Städte, die von Russen stark besucht werden, sowie die Inhaber von Leihbibliotheken auf diese hervorragende Er scheinung aufmerksam. Mitau, im März 1868. Fr. LuraS. Angebotene Bücher u. s. w. s9321.j Müller L Gräff in Carlsruhe offeriren: Ovid, von Fcldbausch. Wie neu. 12 N-f baar. j9322.j August Stadcrmann jun. in Ohrdrufs offcrirl: 1 Heine's sämmtl. Werke. 1861. Original- ausg. 21 Thlc. in 10 Hlbfrzbbe. geh., wie neu, unbenutzt. s9323.j CH. G. Ernst am Ende in Dresden offerirt: 6 Jacobs, griech. Elementarbuch. 1. Curs. 18. Aufl. Ppbd. 1 Rückert, Liebesfrühling. Prachtausg. Geb. 1 lieber Land und Meer. 9—15. Bd. (In Quartalhcften.) 1 Hinrichs' halbjährliches Bücherverzeichnis; 1857-63 in 7 Ppbdn. s9324.j G. Stängel in Leipzig offerirt: Fliegende Blätter. Bd. 44—47. Brosch, ä Bd. 18 N-s. Familien-Journal. Bd. 1—26. Geb. od. in Nrn. st Bd. nur 6 N-s. Wacheuhusen, Hausfreund. Jahrg. 1867. 15 N-f. Omnibus 1862—67. ü 15 N-s. lieber Land und Meer. Geb. od. brosch. L Bd nur 15 NA. Gartenlaube 1854. Geb. 2U — do. 1855. Geb. 1U >//. Eine große Partie Jllustr. Zeitung. Geb. od. brosch. L Bd. nur 15 NA. Von den gesuchtesten Zeitschriften besitze ein großes Lager und liefere zu den billigsten Preisen. 8^ Nur gute Eremplare. 139
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder