Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.02.1868
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1868-02-21
- Erscheinungsdatum
- 21.02.1868
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18680221
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186802216
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18680221
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1868
- Monat1868-02
- Tag1868-02-21
- Monat1868-02
- Jahr1868
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Recens innen-Verzeichnis. (Mitgetheilt von der Expedition des Meßkatalogs.) DSrffliug r> Frank, in Lripzig. A. Dunckcr in Berlin. Liter.-art. Anstalt in München. Bachem in Cvln. Bädeker in Iserlohn. Baenfch inMagdeburg. Bartelmns in Wien. Barthel in Halle. Baste in Quedlinburg. Beck in Nördlingen. Beck'sche Univ.-Buchh. in Wien. Dehrend in Berlin. Bertelsmann in Gü tersloh. Braumüller in Wien. Brcidenbach Sc Co. in Düsseldorf. Brocthans in Leipzig. Brvnner in Eichstätt. Drück in Luxemburg. Bruckmann in Mün chen. vuchh. des Waisen» Kaufes in Halle. Cohen Sc btisch in Stuttgart. Coppenrath inRegenS- burg. Costenoble in Jena. Creutz inMagdeburg. Datterer in Freifing. Dcichert in Erlangen. Diller Sc Sohn in Pirna. DvminievS in Prag. Solbrig, Verbrechen u. Wahnsinn. (Allg. Ztg. 33.) Dramen, kleine, und Erzählungen. (Litbl. zur Sion, Jan. 1.) Grube, ästhetische Vorträge. (Bl. f. lit. Un- terh. 7.) Jüttner-Kapp, geognost. Karte des westphäl. Steinkohlengebirges. (Glückauf 5.) v. Fritsch, der Antheil des ersten Magdeb. Jn- sant.-Reg. Nr. 26 -c. (Mil. Bl. 1.) v. Rnpperl, neues System für Eisenbahnbrücken. (Ztschr. d. Vereins dtschr. Ingenieure 1. — Allg. Bauztg. 1867. 10—12.) vom Hagen, die Stadt Halle. (Köln. Ztg. 29.) Leo, Gedichte. (Bl. f. lit. Unterh. 7.) Weise, die Komödien des Plaulus. (Allg. Lit.- Ztg- S.) Bischofs, Eines nach dem andern. (Bl. f. lit. Unterh. 7.) Ghillany, diplomatisches Handbuch. (Liter. Centralbl. 8.) Grün, Geographie. (Kath. Schulbl. 1.) Reinhart, gereimte und ungereimte Geschichten mit Bildern. (Kunst-Chronik 9.) Schäfer, Lehrbuch der Arithmetik und Algebra. (Allg. Schulztg. 5.) Andreä, der Protestantenverein rc. (Zeitstimmcn aus der reform. Kirche d. Schweiz 2.) v. Sacken, Las Grabfeld von Hallstatt. (Liter. Centralbl. 8.) Waagen, die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien. (Ztschr. s. bild. K. III. 4-5.) Künstler-Album. (N. Wismar'schc Ztg. 1867. 209. — Rhein. Ztg. 1867. 339.) Album schlesischer Dichter. (Rübezahl 1.) Charras, Geschichte des Krieges 1813 in Deutsch land. (Weserztg. 7521.) Jülg, die Märchen des Siddhi-Kür. (Wiener Ztg. 7. 13.) v. Kirchstetter, Commentar zum allg. bürgerl. Gesetzbnche. (Ebend. 21.) Müller v. Königswinter, der Pilger in Italien. (Köln. Ztg. 11.) Ruß, Durch Feld und Wald. (Wiener Ztg. 2.) v. Scherzcr, Ergebnisse. (Oesterr. botan. Ztschr. 1867. 12.) v. Tschudi, Reisen durch Südamerika. (Köln. Ztg. 12.) Leben der heil. Walburga. (Philothea 3.) Engling, der heilige Audoen. (Litbl. zur Sion, Jan. 1.) Nekes, Messe für Männerchor. (Ebend., Jan. 2.) Gruppe, Leben und Werke deutscher Dichter. (Novellenztg. 6.) Archiv für wissenschaftl. Erforschung des A. T. (Revue sie lüeol. V. 4.) Schwarzwäller, Wirlhschaflspredigten. (Elde- naer landwirthsch. Wochenschr. 1.) Glück, Welt und Kirche. (Litbl. zur Sion, Jan. 2.) Bastian, Reise nach Cochinchina. (Köln.Ztg. 12.) v. Hcnglin, Reise nach Abessinien. (Ebend.) Martins, Von «Spitzbergen zur Sahara. (Aus land 7.) Rliarinaeopoes Oermanise. (Deutsche Klinik 5.) Wentz u. A., der Kugeltorf. (Ztschr. d. Vereins dtschr. Ingenieure 1.) Rösler, die Grundlagen der Adam Smith'schcn Theorie. (Bank- n. Handelsztg. 27.) Büttner, Jrad und Zilla. (Bl. s. lit. Un terh. 7.) Winkler, Vorträge über Eiscnbahnban. (Allg. Bauztg. 1867. 10-12.) K. Duncker in B-rlin. Dun^-r kc Humblot in Leipzig. A. Dürr in Leipzig. Edn«r S> S-ub-rl in Sluttgart. Elsässer Li Waldbauer in Pasta». Engelhorn in Stutt gart. Engelmann in Leipzig. Kelir in Leipzig. I. A. Finsterlin in München. E. Fleischer inLeipzig. Kdrsteman»'« Derl. in Nordhausen. Kranz in München. Kriderich» in Elber. seid. Gadow §< Sohn in Hildburghausen. Eebhardi in Brieg. Gerold'« Sohn inWien. Gotlschick -Witter in Neustadt a. d. H. Gr-KlerinLang-nsalza. Gropius in Potsdam. Grllning in Hamburg. Gummi in München. Günther in Leipzig. Günther'« Verlag in List». Guttentag in Berlin. Hachette ds Co. in Pari«. Hagcrup in Kopen hagen. E. Hallberger in Stuttgart. Hartlebe» in Pest. Hand« it Spener in Berlin. Heekenast in Pest. Heimann in Berlin. Hcinstu» in Dresden. Hendel in Halle. Herbig in Berlin. Luthardt, apologet. Vorträge. (Z theol. Lit bl. 7.) Bienengräber, Statistik des Verkehrs u. Ver brauchs rc. (Preuß. Handelsarchiv 5.) v. Hippel, Natur u. Gemüth. (Bl. f. lit. Un terh. 7.) Strodtmann, Heine's Leben u. Werke. (Köln. Ztg- IS-) ue Kerstry, I'empereur ölaxiioillen. (Lehmann, Mag. 6.) Erzherzog Maximilian, Aus meinem Leben. (Liter. Centralbl. 8.) Tocche, Kaiser Heinrich VI. (Lehmann, Mag. 7.) v. Führich, der bethlehem. Weg. (Philothea 3.) Kloster Königsfelden, das. (Wiener Ztg. 4.) Leitner, Leben des heil. Severin. (Litbl. zur Sion, Jan. 2.) Gewerbehallc. (Liter. Centralbl. 8.) Gawaliki's Almn'arrab. (Götting. gel. Anz. 2.) Hartung, die Religion u. Mythologie der Grie chen. (Liter. Centralbl. 8.) GLtzschmann, die Aufbereitung. (Oesterr. Ztschr. f. Berg- u. H"ttenw. 5.) öliläe, kiliees Luropae et rVtlaiUiclis. (Oesterr. botan. Ztschr. 1.) Widmann, neue Lchrweise der latein. Sprache. (Lanckhard, Bl. 3.) Lüben, Leits, der Geographie. (Mensch, pädag. Ztg- 5.) Müller, über den Zweck rc. der Arbeitervereine. (Bl. s. lit. Unterh. 7.) Plath, Evnsucius. (Liter. Centralbl. 8.) Nipp old, Kirchcngcschichte. (N. evang. Kirchen- ztg- b.) Lesebuch, thüringisches. (Oldenb. Schulbl. 5.) Gläser, die Steuersysteme bei der Branntwcin- fabrikation. (Eldenaer landwirthsch. Wochen schr. 2.) Jahrbuch des Lsterr. Alpenvereins. (Wiener Ztg. 2.) Leyser, K. Fr. Bahrdt. (Protest. Kirchenztg. 5.) Gre hl er, Handlexikon der Tonkunst. (Euterpe 2.) Postel, Vorschule der musik. Composilion. (Lauck- hard, Bl. 3.) Cohn, Säcularpredigt. (Allg. Ztg. des Juden thums 6.) Tennyson, Enoch Arden. (Berliner Revue 52, 6. - Köln. Ztg. 31.) Schechner, Nachweis. (Köln. Ztg. 26.) Temme, der Domherr. (St. Gall. Bl. 6.) Lieder, christliche. (Mensch, pädag. Ztg. 6.) Tappcrt. Musik u. musikal. Erziehung. (Lauck- hard. Bl. 3.) sie 6Iinka, la seience äe I» soeiele üumsine. (Löwenthal, Monatschr. I.) Ilsxerup, om stet «tsnslce 8prog i ^n^el. (Re vue erit. 6.) Krisliansen, kistrsx lil en orckbox over Osäe- sproßet. (Kuhn, Ztschr. 17, 3.) Dingelstedt, die Amazone. (Europa 7.) Hackländer, zwölf Zettel. (Romanztg. 7.) Prachtbibel. (Wiener Ztg. 17.) Raith, Hausarzt. (Ebend. 7.) Born, Conjugations-Tabellen. (Lauckhard, Bl.3.) Vamb ery,Wandernngen in Persien. (Köln.Ztg. 12.) Rothenbüch er, das System der Pythagoreer. (Liter. Centralbl. 8.) Stern, die Kaisertragödie in Mexico. (Köln. Ztg- 31.) Damm, Geographie des preuß. Staates. (Kath. Schulbl. 1.) Noepell, die Bewegung der deutschen Banken, (Morgenbl. d. Bank- u. Handelsztg. 31.) 77'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder