Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.03.1868
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1868-03-06
- Erscheinungsdatum
- 06.03.1868
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18680306
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186803062
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18680306
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1868
- Monat1868-03
- Tag1868-03-06
- Monat1868-03
- Jahr1868
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
610 Geschäftliche Einrichtungen u. s. w. 55, 6. März. Wagner in Innsbruck. G. Weise in Stuttgart. Weiß in Heidelberg. Weftcrmann in Braun schweig. O. Wigand in Leipzig. Schneller, Märchen u. Sagen aus Wälschtirol. (N. fr. Presse 122l.) Karinarsch, Fragenbuch. (Artus, Vicrteljahrschr. 1867. 4.) Mayer, Volkswirthschaft. (Maschinen-Construc- tcur 2.) Schmidt, Maschinenrcchner. (Ebend.) v. Saar, Jnnocens. (St. Galt. Bl. 8.) Briefe von u. an Klvpstvck. (Bl. f. lit. Unterh. S.) Burmeister, Geschichte der Schöpfung. (Aachener Ztg. 1867. 318. — Gaea 1.) Jahrbuch für Volkswirthschaft. (Essener Ztg. 29.) O. Wigand in Leipzig. Winter in Frankfurt a/M. Winter in Heidelberg. E.F. Winter in Leipzig. Zimmermann in Wit tenberg. Streben, Plänkler aus Versfüßen. (Bl. f. lit. Unterh. 9.) Adam Smith's Prüfung rc. (Faucher, Viertel- jahrschr. V. 3.) ^piciu», äs re coczuinaris, eä. 8ckuch. (Liter- Centralbl. 10.) Rau, Grundsätze der Volkswirthschaftslehre. (Fau cher, Vierteljahrschr. V. 3.) Seubert, Lehrbuch der Pflanzenkunde. (Baur, Monatschr. 2.) Luther, geschichll. Notizen rc. (Protest. Kirchen- ztg- ?.) Anzeigeblatt. (Znserate voll Miigtiedern de« Börscnverein« werden bi» dreigcspaltene Pellt,eile -der deren Raum mit Mgr.. alle adrigen mir 1 Ngr. bereednet.) Geschäftliche Einrichtungen, Veränderungen u. s. w. (6304.) Köln, Kebrusr 1868. k. k. M Kexenwsrtixem beehren wir uns, Ihnen liie erKebeos Illittlieilunx ru macken, dass wir nach erlsn^ter Doncession am hie sigen Dlstre eine öueli- Iinä Liill8tliLLä1iill§ unter der Kirms Laü'srbiir^ L vlarm errichtet un<i am 1. laausr a. c. eröflnet Kaken. Köln, eine in stetigem Waciisenbegrilkene 8tadt, als Lentralpunkt lier ganren Lkein- proviar, als wichtige Dandels- und Vsrkekrs- stacit, als Knotenpunkt vieler Kisenkaknen, endlich — schon allein wegen des Domes — als Liel vieler Neisenden, bietet mit seinen reichen Umgebungen ein gesegnetes Keld kür einen tkätigen öuchhändler, dem sich keson- ders kür sein Oescbäkt um so melir Dkancen bieten, als die kiesigen Desckälte in günsti gem Verltältnisse stehen rur Kinwolinerrahl der 8tadt. Oestütrt suk diese vortkeilliakten Dm- stände und suk unsere vielkacllen Leriekungea hier, glauben wir unser Unternehmen auk solider Lasis ru gründen und eines lohnen den Krkolges sicher sein ru dürkev. Die nachstehenden Leugnisse und Km- pkehluvgDK kitten wir einer genaueren Drillung ru unterwerfen. Wir Holken, dass daraus hin und unter stützt durch die erkorderlicken Oeldwittel keiner der Derren Verleger instand nehmen wird, uns gütigst Konto ru erölknen; wir hingegen werden es uns rum Krundprinrip unseres l-escliäktes maciieo, unseren Ver bindlichkeiten auks genaueste nackrukommen. Herr X. k. Köhler in keipniA und Herr ^.dolkknslin in Lerlin haken die Küte gehabt, unsere Kommissionen kür diese Dlätre ru ühernebmen, und werden kest Verlangtes bei Kreditverweigerung gegen haar einiösen. Wir sckliessen mit der Litte, unsere Kirwa gütigst suk Ihre ^usliekerungsliste setren ru wollen, und geben uns der Ilolk- nuog Inn, dass unsere Verbindung gegensei tig reckt lohnend sein wird. Daser junges Oescliäkt Ihrem Wohlwollen bestens empkeblend, reickneo lilit vorrüglickster Hochachtung ergebenst Latkerbnrg L ülann. Daser Lalkerburg «irck -«>-6-«-! Lakkerburg L Ulsnn. Daser illsnn «virck r»ickn-ll: Lakkerburg L lilsnn. I»Iit besonderer Kreuds komme ick dem Wunsche des Herrn Alexander illsnn nach, ihn bei der Legründuog eines eigenen Ke- sckskts meinen Lerren Kollegen noch beson ders ru empkeklen. Wenn seine grosse Diebe ru unserem Lernte, auk der Krundlage einer gediegenen Lildung wie eines bückst acht baren Dkarakters, verbunden mit gescbskt- licber Kewsndtkeit und Tüchtigkeit, einen guten Krkolg seines gesckäktliclie» Dnter- nehmens erwarten lassen, so verdient Herr sflann wobl um so mehr das volle Vertrauen der Herren Verleger, als seine strenge Leckt- lickkeit und grosse Kewissenksktigkeit ihm sicherlich stets die pünktlichste Krküllung seiner Verbindlichkeiten rur selbstverständ lichen Pflicht macken werden. 8omit kann ick die Litte des Herrn ÜIsnn nur auks ange legentlichste unterstützen und wünsche ibm aukricbtig den glücklichsten Krkolg in seinem selbständigen Wirken. Lerlin, 17. .lanusr 1868. Fer/nann Kaiser, Lesitrer der K. II. 8ckroeder'sehen kuck- und Kunsthandlung. 2611^11188 6. Derr ttzd. llakkerbur^ liat vom lanusr 1863 bis heute in meinem Oesekakte als Oe- bilks gearbeitet und sieb während dieser Leit nickt allein als ein fleissixer, treuer Arbei ter erwiesen, sondern auch durch den stets rexen Kiker und sein kreundiiclies Dntxeßen- kommen meine volle Lukriedenlieit und Xcktunss erworben. Kr scheidet auk seinen eigenen Wunscli, um sicli einen anderen Wirkungskreis ru suchen, und begleiten ilin meine Kesten Wünsche. Wiesbaden, 17. Kebrusr 1864. ßen. Ik^ik/Ekm Not?!. Herr ^leisnder Iflan» aus Dessau, welcher vom 1. lanuar 1867 bis beute unsere Dommandite i» Köln geleitet, verlässt uns, um in Köln seinen eigenen Herd ru xründen. Wir können mit gutem Kewissen Herrn ^lann dem Duck- und Kunstbsndel suk das snxe- lexeotlickste empkelilen Dnerwüdlicker KIeiss, Oesekäktskenntoiss, ekrenkalter Dkarakter und wehr als hinreichende pecuniäre Mittel sickern dem neuen Dnternekmen des Herrn Iflanll voraussichtlich den günsliksten Krkolx. Derr ^Isno und seine hochachtbare Ka mille sind uns seit laliren persönlich bekannt, und sind wir xern ru seder weiteren >us- kunkt bereit. Lerlin, den 1. Kebrusr 1868. Li. Fasse L t?o. VcrkaufSanträflc. (6305.) Eine Buchhandlung und Buch druckerei mit Lokalblatt soll wegen vorgerückten Alters des Besitzers verkauft werden. Das kleine Geschäft, in Hessen gelegen, ist bedeutenderen Aufschwunges fähig; die Stadt erhält in kurzem Eisenbahnverbindung. Offerten unter 1. V. befördert Herr Th. Lißner in Leipzig. Kausgcsuchr. (6306.) Ein junger verhciratheler Buchhändler wünscht ein mittleres Soilimenlsgeschäft mit guter Kundschaft käuflich zu übernehmen, am liebsten in Süd- oder Mittel-Deutschland. Reflectent würde jedoch verziehen, wenn er vor Ankauf desselben kurze Zeit als Gehilfe thälig sein könnte. Herr Ehr. Meyri in Basel hat die Güte Offerten mit v. bezeichnet entgegenzunehmen und weiterzubefördern. Fertige Bücher u. s. w. (6307.) Von London erhielten wir in Kommission: W^Id, usw map ok ^b^ssioin, extendinA krona ^dsu und Dsrbern to Ibs 6Iue I^ils und krom 50 inilss north ok tbs kortokUassownk to 8nklrn. kreis 1U — militari skstcb ok tbe countv)- bs- twsen -Vunesle/ 6»)- snd 8snnke. kreis 12^ 8-(. Leide Karten können wir nur kest xeken, die erste indess, wenn es gewünscht wird, suk 6 Wochen in einkseker önrskl ä cond. Lerlin. 3. Illärr 1868. 8. 8ehropp'sclie Dok-Dandksrtenkdlx.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder