Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.05.1868
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1868-05-16
- Erscheinungsdatum
- 16.05.1868
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18680516
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186805160
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18680516
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1868
- Monat1868-05
- Tag1868-05-16
- Monat1868-05
- Jahr1868
-
1301
-
1302
-
1303
-
1304
-
1305
-
1306
-
1307
-
1308
-
1309
-
1310
-
1311
-
1312
-
1313
-
1314
-
1315
-
1316
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Angestrebt müsse werden, daß die ganze Haupt-Mcßabrcchnung. die sich auf die Cantate- und Nogatcwochc bekanntlich erstreckt, « schließlich nur auf die Cantatewochc beschränkt bliebe. Ocrtliche Verhältnisse in Leipzig, namentlich der Umstand, daß auf die letzten Tage der Woche sämmtliche Expeditionen fallen und Kollisionen, wenn auch gleichzeitig abgerechnet werden soll, besonders bei den kleineren Commisponsgeschäften, schwer zu vermeiden sein würden, genügen vorläufig, diesen Wunsch zu unterdrücken, um so mehr müsse man aber einen Anfang machen, nur empfehle sich die Antwort an den Börsenvorstand die auch einhellig Annahme gefunden hat. Der Börsenvorstand sah gegenüber den Ihnen eben mitgetheilten Gründen, die er für durchschlagender halten mußte, seine früheren Bedenken schwinden und schlägt Ihnen zur Genehmigung vor: Von Ostermesse 1869 an wird der Mittwoch vor Himmelfahrt als der letzte zulässige Termin festgestellt, an welchem Buch händlerzahlungen in Meßvaluta geleistet und angenommen werden können. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) (* vor dem Titel — Titelauflage. 1° — wird nur baar gegeben.) Behrend in Berlin. 4269.Eisenbahn-Unterhaltungen. Nr. 44 u. 45. gr. 16. Geh. ä * sh ^ Inhalt: 44. Ein Gefangener der Bastill«. Historische Erzählg. p. G. Hiltl. — 4S. Der Polizeithrann. Erzählung r. F. Friedrich. 4270 FreimuIH, G., Romano. Ein Trauerspiel. 16. Geh. * 24 N-k 4271.Hübn, 4., üb. Wurrelvarialion durck älelalbesis. Kr. 8. Leb. *sä 4272.Sydel, H. v., dir deuischen u. auswärtigen Universitäten. 8. Geh.6 N/k Graz L. Verlach in Freiberg. 4273. Regulativ f. den Einkauf sächsischer Erze bei den Werken der königl. Generalschmelzadministraliou vom Quartal Lrucis 1868au. gr.8. Geh. ' '/6 Grcdner in Prag. 4274. Hallwich, H., Geschichte der Berqstadt Graupen in Böhmen, gr. 8. Geh. "2sh.? 4275.0beri»ü1Ier, W.,deu1seb Itollisobes.Kesobieblliok-KeoKrspbisekes Wörterbuch ?.ur LrlelärunK der l'Iuss-, kerg-, Ort8- eto. öiamsn Luropas, Wesl-tlsiens u. IVord-^krileas eto. 8. bkK. gr. 8. Leb. Döring in Potsdam. 4276.Skizzcn aus dem Feldzuge v. 1866. gr. 8. Geh. * Ish Dyk'sche Buchst. in Leipzig. 4277. Blumaucr, A., VirgilsAcncis, iravestirt. Neue Wohls. Ausg. 16. Geh. " 3 N/ 4278. Goethes Hermann u. Dorothea. Mit Einleitg., Anmerkgn. u. den verschied. Lesarten. 16. Geh. * 2sh Nps 4279.Sollau, D. W., Reineke der Fuchs. Neue Wohls. Ausg. 16. Geh. ' 3NX Elsässer St Waldbaucr in Paffau. 4280. Hoffmann, K., die etvmologische Bedeutsamkeit der deutschen Sprache, nachgenueseu an Worten f. wichtige, der intellektuellen u. religiös-sittl. Sphäre d. Menschenlebens angehörende Begriffe. 8. Geh. sh Enke o Bertagsbllchh. in Erlangen. 4281. ClcruS, Kirche u.Staat gegenüber derProstitution. KritischeBeleuchtg. der Kammcrverhandlg. vom 13. März 1868 üb. den Artikel 221 d- daher. Strafgesetzbuches re. gr. 8. Geh. * 6 Fahdt in Bad-Em». L82.Uo8enboi'8>, w., neuo8te «arte der llmKSKend V. Lms. Litb. qu. Lol. In Larton " sh oolor. * sh >^: auk beinrv. ' sh auk Leintv. u. oolor. * sh Gesenius in Bremen. 4B3.Schwalb, M.» drei Osterpredigte», gr. 8. Geh. * 8 N-k Graff L. Müller in Braunschweig. 4L4.-sRahnal, R. A.» hannoversche Spiegelbilder. Ein Roman. 5. Hst. gr. 8. In Comm. * 4 N-k Herrmann in Halle a. d. S. 42S. Arndt, I., die nahe Zukunft Jesu Christi die Thür unserer Hoffnung. Ein Vortrag, gr. 8. Zn Comm. Geh. ' 2 N/ HinNorff'schk Hofbuchst. in Wismar. 4286. Brunald, F., zwei Novellen. 8. Geh. 1 ^ 4287. Wohlmuth, A., Epigramme. 1. Hfl. 8. * sh A. Hirschwald in Berlin. 4288.4i'obiv l. ksz-okialrie u. öiervonleranlebeiten. ltrsK. v. W. Lriesin- Ksr. 1. Kd. 2. Ult. xr. 8. * 2sh ^ F. Hirt in BreSla». 4289.Kambly, L.» die Elementar-Mathematik, f.-den Schulunterricht bearb. з. Thl. Ebene u. sphär. Trigonometrie. 6.Aufl. gr. 8. Geh. *12sh N<^ Hostcr in M.-Glabbach. 4290.Schill, I., Gott u. die Welt. Philosophische Abhandlg. 8. Geh. 18N-k Krabbe in Srurkgart. 4291. Hackliindcr, F. W., das Geheimniß der Stadt. 4. Lsg. gr. 16. Geh. 6 N-k 4292. Xolb, L., medicinisobe kopetitorien u. Lxaminslorien. 4. Kd. 6rundri88 der Anatomie d. Kesunden men8oblicken Körpers. 2.4ufl. 16. Lob. » 1 18 Lüdcriy'sch« Derlagsbuchb. in Berlin. 4293. Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge, Hrsg. v. R. Virchow u. F. v. Holtzendorff. 49—51. Hst. gr.8. Subscr.-Pr. L*sL -sS; Ladenpr. L " 6 Inhalt: 49. Machiaoelli. Don C. Twesten. — so. lieber die Schnellig keit unseres Empfindens u. Wollen-. Von W. «. Wittich. — öl. Die Welt städte in der Baukunst. Von F. Adler. Mcinhold ^ Sühne in Dresden. 4294.Schurig, V., Lieder-Pcrlen deutscher Tonkunst. Ein Sammelwerk der besten deutschen Tondichtungen f. 1 u. 2 Singstimmen m. Pianofvrte- Begleitg. 1. Bd. 1. Hst. Fol. Subscr.-Pr. 6 N-k; Ladenpr. ^ Meyer Zeller s Verlag in Zürich. 4295. Böhmcrt, V., Vortrag üb. das Verhältnis v. Arbeiter u. Arbeitgeber. 8. Geh. * sh ^ 4296. Lüning, H., Schulgrammatik der neuhochdeutschen Sprache f. deutsche Mittelschulen. 5. Ausl. 8. Geh. * sh H. Müller in Berlin. 4297. Omniakadie. Theosophische Gedanken einiger Götter u. Göttinnen, erfunden n. allen Freimaurern u. Nichtsreimaurern freundlich gewid met v. Isidor, gr. 8. Geh. * 2sh N/ I. Perthes in Gotha. 4298.6iuudeinann, k., sllgemoiner Illissions-tVllas naob OriKinalquei- len. 4. bkK. box.- 8. Leit. * sh 4299.ffke1ei'mauu, 4., der onKliscbe keldruK in Abessinien, lanr.— 4pril 1868. Kr. 4. Leb. W 4300.8tii1puaKoI, k. v., u. 3.6. Illir, keulsebland, köniKr. der ölle derlande, köniKr. kelKisn u. die Lolnveir nebst Ikeilen der an- Kränrentlen Länder etc. Lntsr IlitevirliK. v. k. Hl. vier. öieuoXusK. 4 KIstt. kpkrst. u. oolor. Imp.-Kol. In enK>. Larton ' Ish auk Leinrv. u. in enzl. Lsrlon * 2sh ^ PH. Neclam jun. in Leipzig. 4301. Unit>ersal-Bibliothck. Nr. 51. 16. Geh. * 2 Nj^ Inhalt: Die Verschwörung d. FieSco zu Genua. Ein republikan. Trauer, spiel o. F. Schiller. Riehn, in Basel. 4302. Harmonium, das, in seiner Constrnctivn u. Behandlung. Geschrieben v. e. bad. Pfarrer, gr. 8. Geh. 18 N-k Schlocßmann in Golha. 4303. Licbetrut, F., vom Schönen u. vom Schmuck. Ei» Augebinde f. Freunde и. Freundinnen d. Schönen, gr. 8. Geh. * 24 N-?
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht