Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.03.1868
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1868-03-27
- Erscheinungsdatum
- 27.03.1868
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18680327
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186803276
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18680327
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1868
- Monat1868-03
- Tag1868-03-27
- Monat1868-03
- Jahr1868
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
810 OL 71, 27. März. Amtlicher Theil. Bcck in Nördlingcn. Gcbr. Benzigcrin Ein- sredeln. Bläsing in Erlangen. Bon in Königsberg. BrandftetterinLeipzig. Branmüller in Wien. Vredt in Leipzig. Brenkops Sr Härtel in Leipzig. Drockhaus in Leipzig. Bucht,, des Waisen hauses in Halle. Büchner in Bamberg. Calvary K Co. in Berlin. Coppcnrath in NegenS- burg. Coftenoble in Jena. Danner in Linz. Deichert in Erlangen. Dominieus in Prag. Dörffling K Franke in Leipzig. C. Duncker in Berlin. F. Duncker in Berlin. Dürr'sche Duchh. in Leipzig. E. Ebner in Stuttgart. Ehlermann in Dres den. Engelmann in Leipzig. Felix in Leipzig. Fischer in Cassel. E. Fleischer inLeipzig. Flemming in Glogau. Franzen K Grosse in Stendal. Friderichs in Elber feld. "Fritsch in Leipzig. Schlctterer, Gesch. ckocr kirchl. Dichtung. (Anz. f. Kunde dlschr. Vorzeit 1.) Sport ein, die christl. Gesellschaftsordnung u. d. neue Zeit. (Protest. Kirchenztz. Io.) Katechismus des sel. Canisius. (Philothea 4.) Zeitschrift f. Protestantismus u. Kirche. (Z. theol. Litbl. 17 u. s.) Nietzki, die Stimme des Vaterlandes. (Bl. s. lit. Unterst. 12.) Grube, Wiedcrholungsbuch. (Allg. Schulztg. 10.) Grebe, Betriebs- u. Erlragsregulirung der For sten. (Forstl. Bl. 15.) Jaques, die freie Advocatur u. ihre legislative Organisation. (Allg. Lit.-Ztg. 10.) Pfeitser, altdeutsches Ucbungsbnch. (Bl. f. lit. Unterst. 12.) Wendt, Ethik. (Allg. kirchl. Zlschr. 3.) Seydel, Logik. (Ebend.) Buhse, internationale Grammatik. (Liter. Cen- tralbl. 13.) Lkurrs8. Ilistoire cke I» cswpsgne 1815. (Allg. Mil.-Ztg. 11.) — Gesch. des Kriegs 1813. (Ebend.) Gutzkow, Hohenschwangau. (Bresl. Ztg. 115.) Roskicwicz, Studien üb. Bosnien. (Europa 12.) Schopenhauer, Lichtstrahlen, v. Frauenstädt. (Bresl. Ztg. 115.) Archiv v. Merr. (Allg. kirchl. Ztschr. 2.) Cohn, K. Heinrich II. (kevue erit. 10.) Martin, Bemerkungen zur Kudrun. (Bl. f. lit. Unterst. 12.) — König Dietrich v. Bern. (Ebend.) Heinisch, Literaturgeschichte. (Der Israel. Leh rer 4.) — u. Ludwig, die Sprache d. Poesie rc. (Ebend.) Hilfe, das Gottesurtheil der Abendmahlsprobe. (Z. theol. Litbl. 18.) Eberhard, zur Kritik des baier. Schulgesetzes. (Augsb. Postztg., Beil. 12.) Gerstäcker, der Erbe. (Europa 12.) Anleitung zum Kopfrechnen. (Musik- u. Litbl. 2.) Ebrard, Handbuch der Kirchen- u. Dogmenge schichte. (Ohly, Pastoralbl. 10.) Hofsmann, philos. Schriften. (Allg. Ztg. 71.) Kalkar, die evangelischen Missionsbestrcbungen. (Z. theol. Litbl. 18.) Beiträge zur Balneologie. (Mitthlgn. d. Vereins f. Gesch. d. Dtschn. in Böhmen VI. 6.) Meurer, Allarschmuck. (Anz. f. Kunde dtschr. Vorzeit 1.) Eggers, vier Vorträge. (Europa 12.) Strodlmann, Heine's Leben u. Werke. (Liter. Centralbl. 13.) Tem me,Criminal-Geschichlen.(Lehmann,Mag.12.) — Erzählungen. (Europa 12.) Fraas, Aus dem Orient. (Augsb. Postztg., Beil. 12. — Ausland 12.) Uoute8auiku, 6on8ickerstion8. (Allg. Schul ztg. 10.) Euer icke, Handbuch der Kirchengeschichte. (Allg. Lit.-Ztg. 10.) stliIcke, kstliee8 Luropse et rVtlsnlickm. (Liter. Centralbl. 13.) Wein kau ff, die Conchylien des Mittelmeeres. (Ebend.) Prestel, Vorschule der Geometrie. (Freie pädag. Bl. 9.) Haupt, über evang. Kirchenzucht. (N. lausitz. Mag. 44, 2.) Haacke, Abriß der griech. u. röm. Alterthümer. (Allg. Schulztg. 10.) Universal - Lexikon, theologisches. (Freie pädaq. Bl. 9.) Kalisch, Leben u. Kunst. (Didaskalia 69-70.) cke88«n, n^ere Llcrikter om 8proß8 oprinckelge. (Liter. Centralbl. 13.) Fritsch in Leipzig. Gebhardi in Bricg. Geiger in Lahr. Gerold'S Sohn inWien. Grieben in Berlin. Grüning in Hamburg. Grunow in Leipzig. Gummi in München. Butlcnlag IN Berlin. Hamachcrin Frankfurt a. M. Hampe in Bremen. Hartlebc» in Pest. Heinsiu« in Dresbcn. Hempel in Berlin. Herber in Freibnrg im Br. HcrmSborf K Hoßsclb in Jena. Hertz in Berlin. Hinrichs in Leipzig. Hirzel in Leipzig. Huber in Fraucnfelb. Huber in Roscnhcim. Hurtcr in Schaff haufen. Kästner in Perlin. Keller in Frankfurt a. M. Kirchhcim in Mainz. Klinkharbt in Leipzig. Kölling in Wittenberg. Krabbe in Stuttgart. Krönen in Stuttgart. Leuckar« in Bretzlau. Libr. internst. inParis. Limbarth in Wicsba- ben. Löffler in Mannheim. Llid-ritz'sche Berlag«- duchh. in Berlin. Will, MSI-, stickra^ til llaimlc 8proxl>i8torie. (Ebeud.) Gläser, die Steuersysteme bei d. Branntweinfa- brikaliou. (Bresl. Ztg. 113.) Lesebuch. (Musik- u. Litbl. 2.) Pfeifer, Ouellenmaterial. (Bl. f. lit. Unterh. 42.) Kameke, der Schncllrechner. (Maschinen-Construc- teur 4.) Krohn, Lehrstoff u. Lehrform der Formeulehre, (Oesterr. Schulbolc 2.) Gerdiug, Geschichte der Chemie. (Liter. Central bl. 13.) Winkler, Island. (Ebend.) Concursordnung, die preußische, v. Koch. (Bresl. Ztg- llü.) Sciaverei, die, in den Südstaaten Nordamerikas. (Philothea 4.) Günther, d. Zucht des Ackerpferdes. (Landwirth- schafll. Anzeiger 100 Weilen, Dramen. (N. bad. Landesztg. 55.) Stern, die Kaisertragödie in Mexico. (Berliner Fremden- u. Anzeigebl. 53.) Goethe, Werke. (N. bad. Landesztg. 51.) Greith, Geschichte der altirischen Kirche. (Itevue erit. 10.) Schuster, Handbuch zur bibl. Geschichte. (Phi- lothca 4.) BLlte, Prinzessin Wilhelmine v. Preußen. (Di daskalia 69-70.) Hahn, 2 Jahre preußisch-deutscher Politik. (Preuß, Jahrb. 21, 3.) Pasig, Johannes VI. Bischos v. Meißen. (Z. theol. Litbl. 17.) Brau», vier Briefe eines Süddeutschen. (Bl. f. lit. Unterh. 12.) Grimm, deutsches Wörterbuch. (Liter. Centralbl. 13.) Watlenbach, Anleitung zur griech. Paläographie. (Allg. kirchl. Ztschr. 3.) Anekdoten, biographische. (Liter. Centralbl. 13.) Ruchte, Grundriß der Naturgeschichte. (Oesterr. Schulbolc 1.) Holzwarth, Stunden kathol. Andacht. (Philo thea 4.) v. Hurtcr, Geburt und Wiedergeburt. (Allg. Lit.-Ztg. 10.) Klopp, die Politik des Fridericianismus. (Bl. f. lit. Unterst. 12.) Pachtler, das Buch der Kirche. (Philothea 4.) Jugendschriften. (Der Israel. Lehrer 4.) Rittweger, Ciistine in Frankfurt. (Liter. Cen tralbl. 13.) Kist, Dienstbüchleiu, Hausapolhek' rc. (Philo thea 4.) Erk, Blätter u. Blüthen. (Freie pädag. Bl. 9.) — Sangesbliithen. (Ebend.) Lahrssen, Weltgeschichte in Biographien. (Ebd.) Friedrich der Weise. (Berliner Revue 52, 11.) Menzel, der deutsche Krieg im I. 1866. (Volksbl. f. Stadt u. Land 21.) Hertz, Heinrich von Schwaben. (Allg. Ztg. 71.) Menzel, unsere Grenzen. (Bl. f. lit. Unterh. 12.) Lorenz, Haydn's rc. Kirchenmusik. (Liter. Cen tralbl. 13.) — Mozart als Claviercomponist. (Ebend.) LIsretie, Ik8 ckernier8 moMsssin>rck8. (Ilsvue erit. 10.) Feix u. Jung, Durch die Heimath. (Oesterr. Schulbote 1.) Jahrbuch für Freiedeuker. (Europa 12.) Mei bau er, der Novemberschwarm der Stern schnuppen. (Bcrl. Fremden- u. Anzeigebl. 55.) Preyer, über Empfindungen. (Allg. Lit.-Ztg 10.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder