Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.10.1916
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1916-10-14
- Erscheinungsdatum
- 14.10.1916
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19161014
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191610146
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19161014
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-10
- Tag1916-10-14
- Monat1916-10
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
s !tkt sMblaüMdeOEmMhlmdel losisa. ^ oder deren Raum kostet 30 >pf. 'öei eigenen Anzeigen zahlen « .gx di« Aeile 10 >pf.. für '/, S. 32 M. statt Z- « .. NM. statt IS M. Stellen ^ .-.Eer'kElkempl ,.3_ ..6. - " ^'^/ostü^srmeii.uag N '^6. NM. statt IS M. Stc^eng^uche^^dcnm^ pro j Nr. 240. Leipzig, Sonnabend den 14. Oktober 1916. 88, Jahrgang. Redaktioneller Teil» Deutscher Verlegerverein. Verkäufe von Sortimentsgeschäften ohne Übernahme der Schulden. Erklärung. »Die Unterzeichneten Verleger erklären hiermit, daß sie den Käufern von Sortimentsbuchhandlungen das Rech- nungskonto ohne weiteres schließen, die das Geschäft ohne Schulden übernommen und nicht für gleichzeitige Rege lung der vom Vorbesitzer stammenden Verpflichtungen gesorgt haben. Sie betrachten ihr Verlangen als be friedigt, wenn der Käufer eine den Verbindlichkeiten, die dem Verlagsbuchhandel gegenüber bestehen, entsprechende Summe von der Kaufsumme zurückbehäll und diese bei dem Vereinsanwalt des Deut schen Verlegervereins, Herrn Justizrat Hillebrand, Rechtsanwalt und Notar in Leipzig, für die Deckung der Ostermeßzahlungen hinterlegt.« Diese Erklärung, die im Börsenblatt Nr. 8 vom 12. Januar, Nr. 79 vom S. April und Nr. 153 vom 5. Juli d. I. mit sämi- lichen Unterschriften veröffentlicht worden ist, wird hiermit wie derholt bekannt gemacht. In der Zwischenzeit haben sich noch folgende Firmen zur Einhaltung der Erklärung durch Unterschrift verpflichtet: Erlangen. Kr. Junge. Stratzburg <Els.>. Straßburger Drnckerci ». Verlags anstalt A.-G. Wien. Kartographische Anstalt G. Freytag k Berndt G. m. b. H. Kunstoerlag Anton Schroll K Co. G. m. b. H. Gesamtzahl der Unterzeichner: 703. Deutscher Verlegerverein. In unfern Verein sind ausgenommen worden: Nr. 1273 Herr Philipp Dorneich, in Fa. Herdersche Ver- lagsh. in Freiburg (Breisgau). „ 1274 Frau Wally Sehferi, in Fa. Max Seyfert in Dresden. „ 1275 Herr Richard Liesche, in Fa. Grasers Verlag (Richard Liesche) in Annaberg (Erzg.). „ 1278 „ Fritz Meher, Geschäftsf. d. Fa. Kunstverlag Anton Schroll L Co. G. m. b. H. in Wien. „ 1277 „ vr. Joachim Perthes, in Fa. Justus Per thes in Gotha. „ 1278 „ Wilhelm Heims in Leipzig. „ 1279 „ Gustav Freytag, Geschäftsf. d. Fa. Kar- togr. Anstalt G. Freytag L Berndt, G. m. b. H. in Wien. „ 1289 „ Heinrich Waldemar Schlimperi, in Fa. H. W. Schlimperi in Meißen. „ 1281 „ Hermann Junge, in Fa. Fr. Junge in Erlangen. „ >282 Frau Elisabeth verw. Na u Hardt, in Fa. Expedition der Gefügel-Börse (Richard Freese) in Leipzig. Gesamtzahl der Mitglieder: 714. Jede Änderung der Firma sowie in der Person der Be sitzer, Teilhaber und Verantwortlichen Leiter ist der G e s ch ä f t s - stelle des Deutschen Verlegervereins in Leip zig, Gerichtsweg 26 (Buchhändlerhaus) sofort anzu zeigen. Der Vorstand. Eduard Urban. Paul Schumann. Fritz-Otio Klasing. Aus dem belgischen Buchhandel. in. (Schluß zu Nr. 2M.) Unschätzbare Dienste leistet dem künstlerischen und musi' kalischen Leben die hiesige »Bildungs-Zentrale beim General gouvernement«. Ihrer Vermittlung und Mitwirkung verdanken wir die Mehrzahl der vielen deutschen Vorträge, Konzerte und Thsateraufsührungen, die uns in den letzten Monaten geboten wurden, und die auch qualitativ aus der Höhe der gleichartigen künstlerischen Veranstaltungen in der Heimat standen. Dieselben wurden zu einem beträchtlichen Telle in den Dienst der Wohl tätigkeit gestellt, so die Faust-Aufführung vom lö. März unter der Spielleitung von Georg A. Koch, der ein prächtiger Vor- spruch des bekannten Dichters und Homerübersetzers Rud. Alex. Schröder vorausging; so die beiden »Messias«-Aufführungen am 12. und 13. April, die im Saale des königlichen Konservatoriums unter Mitwirkung der Kapellen von 7 Landsturmbataillonen und dem Armierungsbataillon Namur, des altbewährten »Gesang vereins« der deutschen Kolonie, der Kirchenchöre der beiden Garnisvngemeinden, des Männergcjangvereins »Feldgrau« so wie einer größeren Anzahl von Damen und Herren vom -Roten Kreuz« und mehrerer hervorragender Solisten mit im ganzen 300 Mitwirkenden inszeniert wurde, mit deren Leitung der Diri gent des Gesangvereins, Herr Musikdirektor F. Wclcker, einen großen künstlerischen Erfolg erzielte; so ein im Mai von der hiesigen «Liedertafel« gegebenes Konzert im Garten des Soldatenheims, früheren »Wauxhall«, diese sämtlich zugunsten der «Kricgskasse« des »Deutschen Wohlfahrtsausschusses Brüssel«, der im Februar d.J. gegründet wurde, um in Ergänzung der bestehenden deutschen Wohltätigkeitseinrichtungen insbesondere der durch den Krieg hcrvorgerufenen Not abzuhelsen und die Interessen der deutschen Kolonie bei den hiesigen deutschen Militär- und Zivilbchörden zu vertreten. Dieses neue Werk sozialer Kriegssürsorge, dem eine ganze Reihe der höchsten Offiziere und Beamten unter dem Ehren vorsitz Sr. Exzellenz des Generalgouvcrneurs von Bissing bei getreten sind, liegt in den Händen eines »Arbeitsausschusses«, bestehend aus etwa 12 Herren der alten und neuen deutschen Kolonie, zu denen auch Schreiber dieses sich rechnen darf, und hat unter der tatkräftigen Leitung seines I. Vorsitzenden, Land- rats Schmoele, und des leider vor kurzem an die Ostfront ab berufenen 2. Vorsitzenden, Gouvernementsarzt Professor von Dri- galski, bereits mehrere erfolgreiche soziale Einrichtungen ins Leben gerufen, als erste davon im Februar d. I. eine Stcllnngsvermitt lung, verbunden mit einem ausgedehnten Fürsorgedienst, unter Leitung und Geschäftsführung von Jos. Thron, eine Abteilung >301
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder