Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.07.1868
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1868-07-31
- Erscheinungsdatum
- 31.07.1868
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18680731
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186807319
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18680731
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1868
- Monat1868-07
- Tag1868-07-31
- Monat1868-07
- Jahr1868
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2032 Amtlicher Theil. ^ 175, 31. Zuli. EcscniuS in Brrmcn. Gvldsüimislin Berlin. Goris-tick in Wien. Eraff 5t Müller in Braunschweig. W. Greven in Cöln. Erehlcr inLangcnsalza. Erüning in Hamburg. Grüson in Breslau, «ünrlier in Leipzig. Gurrcniag in Berlin. Hacherr» sc Co. in Pari». Hahn in Leipzig. S. Hallberger in Srurtgarr. Hommerich inAltona, Harrlebe» in Pest. Haesscl in Leipzig. Haube K Lpener in Berlin. Hauösrcunb-Erpeb. in Berlin. Heibcrg in Schleswig Heinze in Dresden. Herdig in Berlin. Herber in Areiburg im Br. Hermann'sche Buchh. in Arankfurt a. M. Herros« in Wittenberg. Hertz in Berlin. Hennemann in Halle. Heyse «Verlag inBre inen. Hilbebrand in Schwe rin. Hinrichs >n Leipzig. Hinrich« Soll. IN Leipzig. w. Hirschwalb in Ber lin. Hirzel in Leipzig. Hbekner in Dresden. Gesenius, cngl. Lehrbuch. (Stoa I. 2.) Schollen, die ältesten Zeugnisse. (Reusch, theol. Litbl. IS.) Schwalb, der alte u. der neue Glaube an Christus. (kevue de tlieol. VI. 3.) Eoursbuch. (Hamb. Nachr. 143.) Jircöek, Handbuch des Unterrichlswesens. (N. freie Presse 1352.) Heusingcr, zwei Kriege. (Europa 29.) Wein kauft, die Entwicklung des deutschen Na- tionalgefühls. (Köln. Ztg. 179.) Kuhnl, Slofsc. (Allg. Schulztg. 28.) Protzen, Grundriß d. Grammatik. (Ebend.) Studer, Sammlung. (Ebend.) Schnitzer, Heimathskunde. (Sachs. Schulztg. 29.) Theodicee. (Schles. Ztg. 225.) Fritze, Schloß Bärenberg. (Europa 29.) EHIerl, Briefe über Musik. (Hamb. Nachr. 104.) Stahr, Goelhe's Frauengestalten. (Romanztg. 29.) Tapperl, musikalische Studien. (Hamb. Nachr. 125.) ?oule, Liisols nstioosux. (Lehmann, Mag. 30.) Grote, Münzstudien. (Hassel, Ztschr. 7.) Dingelstedt, die Amazone. (Post 354.) Dore, Bibel. (Hamb. Nachr. 110.) Bredow, Weltgeschichte. (Sächs. Schulztg. 29.) Daul, Frauenarbeit. (Hamb. Nachr. 109.) Rasch, Aus meiner Festunaszeil. (Europa 29.) Saphir, blaue Blätter. (NovellenztA. 29.) v. Martitz, Betrachtungen über die Verfassung des norddeutschen Bundes. (Bresl. Ztg. 317. — Europa 29.) A Lehmann, der Tugendbund. (Allg. Schulztg. 28.) Saling, Börsenpapiere. (Hamb. Nachr. 122.) Steinbart, das französische Verbum. (Sächs. Schulztg. 29.) v. Niendorf, ein ausgerissenes Blatt. (Schles. Ztg- 234.) Rasch, Von der Nordsee in die Sahara. (Lehmann, Mag. 30.) Springer, Berlin wird Weltstadt. (Hamb. Nachr. 109.) Storm, In St. Jürgen. (Ebend. 83.) Schanz, An Platcn. (Allg. Ztg. 195.) Emminghaus, Gewerkslehrc. (Weserztg. 7689.) Janssen, I. Fr. Böhmer. (Augsb. Postztg., Beil. 46. — Reusch, theol. Litbl. 15.) Meyer, die Grundsätze der Sittlichkeit n. des Rechts. (Allg. Lit.-Ztg. 28.) Langenberg, Adolf Diesterweg. (Hamb. Nachr. 151.) Zinn ow, die Zoll- rc. Gesetze Schleswig-Holsteins. (Ebend. 139.) Aeschylos, v. Dropsen. (Ebend. 97.) Geiß, die comprimirten Grundessenzen. (Kurze Berichte 6.) Reisebilder, flüchtige. (Weserztg. 7674.) Hoefer, ein Findling. (Europa 29.) Hossteoc de Groot, Basilidcs. (Reusch, theol. Litbl. 15.) v. Zczschwitz, Aufgaben der Selbständigkeitspflicht rc. (Hess. Morgenztg. 3095. — Braunschw. Kirchenbl. 26.) Schmieder, die Cholcratodesfälle im I. 1866. (Dlsche. Ztschr. f. d. Staatsarzneikdc. 26, 1.) Varrcnlrapp, über Entwässerung der Städte. (Ebend.) Goelhe's Briese an Voigt. (Hamb. Nachr. 102.) Grimm, Wörterbuch. (Allg. Schulztg. 28.) Io hier, liiblioßrsphjs xeoxr. pslseslinae- (kev. de llieol. VI. 3.) Kober, Ausgaben. (Sächs. Schulztg. 29.) Hoffmann in Berlin. Hoffmann inStuttgart. Hofmeister in Leipzig. Harter in Schaff« Hausen. Zanke in Berlin. Jansen in Berlin. Bibliogr. Institut in Hildburghausen. Jordan'S Selbstverlag in Frankfurt a. M- Kirchheim in Mainz. Klinkhardt in Leipzig. Köhler in Löwenberg. Köhler in Minden. KoUmann inAugSburg. Kollmann in Leipzig. Köppel in St. Gallen. Korn in Breslau. Kortkampf in Berlin. Krabbe in Stuttgart. Kranzselder in AugS« bürg. Krüll in Ingolstadt. Kühtmann S» Co. in Bremen. Kunze'S Nachfolger in Mainz. Lacroir, Vcrbocckho- ven LcCo.in Paris. Lang in Taubcr- bifchofsheim. Lriner in Leipzig. Lemme in Neustadt« CberSwalde. Lesser in Berlin. Leufchner Lt LubenSky in Graz. S. G. Liefching in Stuttgart. Lintz in Trier. Lobcck in Berlin. Loeschcr in Turin. Löwenstein in Berlin. Lüderiy'sche Verlags» buchh. in Berlin. Schwarz, Aus Sommcrtagen. (Romanztg. 29. — Fernbach's Journal 13.) v. Montlong, Enthüllungen. (Wissensch. Beil, d. Leipz. Ztg. 58.) Langhaus, 20 Etüden für Violine. (Europa 29.) Westermayer, die Lehre von den Sakramenten. (Allg. Lit.-Ztg. 28.) v. Nemmersd orf, Allein in der Welt. (N. freie Presse 1352.) Spiller, Handbuch der Physik. (Hamb. Nachr. 112.) Ball, Affen-Vogtei. (Schles. Kirchenbl. 27.) Berlepsch, Reisehandbuch f. d. Schweiz. (N. bad. Landesztg. 190.) Meyer's Handatlas. (Europa 29.) Ravenstein, Specialkarte von Deutschland. (Li ter. Centralbl. 31.) Reisebücher. (Allg. Ztg. 198.) Jordan, Nibelungc. (N. freie Presse 1352.) Manning, das Centenarium des h. Petrus. (Schles. Kirchenbl. 27.) Bauer, 15 Katechesen über den 2. Artikel. (Heindl, Repert. 6.) Dittes, Grundriß der Erziehungs- u. Unterrichts lehre. (Oesterr. Schulbote 19.) Petermann, Geschichte des Kgr. Sachsen. (Wis- senschastl. Beil. d. Leipz. Ztg. 57.) Titz, Leitfaden für Vorturner. (Sächs. Schul ztg. 29.) Skett, Jedem das Seine. (Hamb. Nachr. 94.) Britzelmayr, Erklärungen dunkler Namen rc. (Heindl, Repert. 6.) Füllborn, die schwarze Brüderschaft. (Rvman- ztg. 29.) Rueß, Sprachbuch. (Heindl, Repert. 6.) Setlegast, Thierzucht. (Schles. landwirlhsch. Ztg. 29.) . Eisenhart, die Kunst der Besteuerung. (Hamb. Corresp. 165.) Mäscher, das Institut der Landräthe. (Hamb. Nachr. 119.) Sturz, Austernbetrieb. (Ebend. 92.) Menzel, der deutsche Krieg. (Preuß. Jahrb. 22, 1.) Kränzle, Reise »ach Jerusalem. (Allg. Lit.-Ztg. 28.) Kugler, die Altmülalp. (Allg. Ztg. 198.) Plate, französ. Lehrgang. (Sächs. Schulztg. 29.) Haasc, Lutherbuch. (Schles. Ztg. 245.) 8 elrure, Ilistoire du lüed. (Lehmann, Mag. 30.) Hu kn, Carl Mathy. (Allg. Ztg. 19l. — Bresl. Ztg. 315.) Claar, Gedichte. (Dtschc. Bl. 30.) Philippson, Geschichte Heinrich's des Löwen. (Götting. gel. Anz. 27.) Neumann, Geographie des preuß.Staats. (Hamb. Nachr. 97.) Heigel, Es regnet. (Augsb. Postztg., Beil. 44.) Maassen, 2 Synoden. (Grazer Volksbl. 193.) PHU)ippi, das Buch Henoch. (Götting. gel. Anz. Kraus, Beiträge zur Tricrischeu Archäologie u. Geschichte. (Allg. Lit.-Ztg. 28.) Lisco, Zustände des kirchlichen Lebens in Berlin. (Thüringer Ztg. 158. — Weserztg. 7681. — Berl. Frcmdenbl. 161.) de Kubernatiz, pieools snoielopedis indisns. (Liter. Centralbl. 31.) Georgens, die Schulen der Handarbeit. (Stoa I. 2.) Nothstand, der, in Ostpreußen. (Annalen der Land wirlhsch. 29.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder