Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.07.1868
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1868-07-10
- Erscheinungsdatum
- 10.07.1868
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18680710
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186807102
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18680710
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1868
- Monat1868-07
- Tag1868-07-10
- Monat1868-07
- Jahr1868
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 157, 10. Juli. Amtlicher Theil. 1827 Grote in Berlin. Grüninger in Stutt gart. Gummi in München. Hachette St Co. in Pari». Hartleben in Pest. Heimann in Berlin. Heinrich-Hofen in Magdeburg. Helfer in Dresden. Hendel in Halle. Herder in Kreiburg im Br. Herrofe in Wittenberg. Hery in Berlin. Heuberger in Bern. Hilberg in Wien. HinrichS in Leipzig. Kt. Hirschwald in Ber lin. Hirzel in Leipzig. Hofmann St Co. in Berlin. Höhr in Zürich. Holzhaufen in Wien. Hurter in Schaff. Haufen. Iaeobt StCo. inAachen. Zaenicke in Dresden. Zanke in Berlin. Janke in Colberg. Jansen in Berlin, v. Zenisch St Stage in Augsburg. Bibliogr. Institut in Hildburghausen. Keil in Leipzig. Kellner St Giesemann in Berlin. Kirchheim in Mainz. Klemm in Wien. Hiddemann, Illustrationen zu Fr. Reuter. (Allg. lit. Anz. 7-8.) Reibt, die Elemente der Mathematik. (Allg. Schul- ztg. 25.) Courcclle-Seneuil, Theorie u. Praxis des Ge schäftsbetriebs. (Europa 27.) Ruchlc, Repetitorium der Zoologie. (Pharm. Zlschr. s. Rußl. 2. — Liter. Centralbl. 28.) Schmitt, neues System d. Aussprache. (Oesterr. Schulbote 17.) St roh eck er, systematischer Plan medic.-botani- scher Ercursionen. (N. Repcrt. s. Pharm. 6.) Uscklsnder, la vis mililairv en ?ru8se. (Köln. Ztg- 162.) de 8au>cx, liistoire d'tlerode. (Götting. gel. Anz. 23.) — dernier8 jour8 de .Ieru82lein. (Ebend.) Gedanke» über die Reform der k. k. Armee. (Mil.- Lil.'Ztg. 6.) Wehrsrage, die, in Oesterreich und Ungarn. (Allg. Mil.-Ztg. 23.) Rothenbuchcr, das System der Pythagoreer. (Ztschr. f. d. Gymnasialm. 6.) Möller, katech.-evang. Unterweisung. (Z. thcol. Litbl. 47.) Prosaiker, die deutschen, des 19. Jahrh. (Köln. Ztg. 159.) Haberkorn, Geographie. (Hannov. Schulztg. 14.) Knecht, zur Verständigung. (Kalhol. Schuld!. 2.) Wi eßner, der deutsche Krieg von 1866 in Liedern. (Ebend.) Hahn, zwei Jahre preußisch-deutscher Politik. (Köln. Ztg. 163.) Schäfer, Geschichte des siebenjährigen Krieges. (Allg. Ztg. 173 u. s. Allg.Mil.-Ztg.25u.ss.) Immer, der Unstcrblichkeitsglaube. (Kirchen freund 9.) Melena, die Insel Kreta unter der ottomanischen Verwaltung. (Bl. f. lit. Unterh. 27.) Dümichen, die Flotte einer ägyptischen Königin. (Lehmann, Mag. 27.) Pasig, Johannes VI. Bischof v. Meißen. (Liter. Handw. 68.) Löffler, das preußische Militär-Sanitätswesen. (Mil.-Lit.-Ztg. 6.) Stahmann, Fragmente. (Ebend.) Gocthe's Briese an Voigt. (Wissensch. Beil, der Leipz. Ztg. 53.) Mol irre, von Baudissin. (Allg. Ztg. 174.) Kosmisch-Komisches. (Pharm. Ztschr. s. Rußl. 2.) Zimmer mann, Betrachtungen zum Evang. Mat thäi. (Knchensreund 9.) Kolatschek, Resormationspredigt. (Z. thcol. Lit bl. 48.) Dreves, Lieder der Kirche. (Allg. Lit.-Ztg. 25.) Osenbrüggen, Wanderstudien. (Bl. f. lit.Unterh. 27.) Bock, Album der mittelalterlichen Ornamcnt- stickerei. (Liter. Handw. 68.) Marlin, Buch der Weisheit. (Novellenztg. 26.) Romanmagazin des Auslandes. (Wissensch. Beil, d. Leipz. Ztg. 54.) Girschner, die Ostsee u. die Seebäder. (Leh mann, Mag. 27.) Ball, Afsen-Voglei. (Allg. Lit.-Zlg. 25.) Bernhard, Confirmationsredc. (Z. thcol. Litbl. 48.) Correspondenz, ausgewählle, Napoleon's I. (Wis sensch. Beil. d. Leipz. Ztg. 51.) Shakespeare. (Bl. s. lit. Unterh. 27 u. ff.) Gartenlaube, die. (Allg. lit. Anz. 7-8.) Photolithographie von Palästina. (Ztschr. s. d. Gymnasialw. 6.) Frank, Bußdisciplin. (Liter. Handw. 68.) v. Najmajer, Schneeglöckchen. (Zellner'sBl. 51.) Ktinkhardt in Leipji,. Kock in TtuIIgart. Köhler in Ldwenberg. Köhler in Minken. Kollmann in Leipzig, Kranjfelöer in Aug«, burg. Kummer in Leipzig. Langewirsche'S Verl. in Barmen. Langemiesche in Elber feld. Laupp in Tübingen. Leuckarl in BreSIau. Leufchnrr ic LubenSky in Graz. A. Liesching K Co. in Tluttgarl. Limbarlh in Wiesba den. Lindauer in München. Löhe in Nürnberg. Luca« in Mitau. Lüderitz'fchc Vertag«» buchk. in Berlin, v. Manch in Kiel. Mälzer in Breslau. Manz in München. Man, in RegenSburg. Marcu« in Bonn. Martin in Wien. Marufchke K B-rendl in BreSlau. Mecklenburg in Berlin. Meifel in Herisau. O. Meißner in Ham burg. Menhel in Altona. M-rs-burgerinLeipzig. Mchler in Llultgarl. Meyer in Hannover. Möbius, die Uebcrbürdung der Volksschule. (Oesterr. Schulbote 17.) Müller, Zeugnisse von Christo. (Z. theol. Litbl. 48.) Titz, Leitfaden sür Vorturner. (Oesterr. Schul bote 17.) Skett, Jedem das Seine. (Berliner Fremdenbl. 144.) Füllborn, die schwarze Brüderschaft. (Köln. Ztg. 159.) Schönchen, K. Ludwig I. v. Baiern. (Allg. Lit.» Ztg. 25.) Appelius, Ausgaben. (Pilger aus Sachsen 6.) — Selbstbekenntnisse. (Ebend.) Klencke, Hauslerikon. (Linzer Ztg. 145.) Kotzebue, Auswahl. (Oesterr. Gartenl. 6. — Berlin. Nachr. 146.) Stubba, Aufgaben zumKopsrcchnen. (Allg.Schul ztg. 1b.) Todtengräber. (Beilage zur Biene 11. — Bayer. Kurier 81. — Oesterr. Gartenl. 17.) Kleinpaul, Poetik. (Europa 27.) Blumenlese aus den Reden re. in Amsterdam. (Z. theol. Litbl. 47.) Pöls, die lutherische Gemeinde in Elberseld. (Volksbl. s. L>tadt u. Land 50.) Beer, die Eingeweidcsyphilis- (Liter. Centralbl. Musikalien. (Kalhol. Schulbl. 2.) Mach, Vorträge über Optik. (Liter. Centralbl. 28.) Deichcrt, Stern aus Jacob. (Voksbl. s. Stadt u. Land 50.) Feir u. Jung, Durch die Heimath. (Kathol. Schulbl. 2.) Stahl, Sprachbuch. (Ebend.) Noe, österreichisches Seebuch. (Bl. s. lit. Unterh. 27.) Wild, vom Zustande der Seele nach d. Tode. (Z. theol. Litbl. 47.) Turgenjew, Rauch. (Lehmann, Mag. 27.) v. Seebach, der Vulkan v. Santorin. (Allg. Lit.- Zlg. 25.) Schlichling, Hülssbuch. (Hannov. Schulztg. 14.) Blümner, archäologische Studien zu Lucian. (Kunst- Chronik 18.) v. Döllinger, zum Gcdächtniß S. Maj. d. K. Ludwig I. (Allg. Lit.-Ztg. 25.) Kolb, der botanische Garten in München. (Pharm. Zlschr. s. Rnßl. 1.) Grundkötter, Anleitnng zur christl. Vollkom menheit. (Allg. Lit.-Zlg. 25.) Dclius, der sardinische Dialekt des 13. Jahrh. (Liter. Centralbl. 28.) Jahrbücher des Vereins v. Alterthumssreunden im Rheinlande. (Köln. Ztg. 155.) Lettner, die Waffensammlung des oesterr. Kaiser hauses. (Allg. Mil.-Ztg. 25.) Dietrich, Kirche u. Schule im idealen Bunde. (Hannov. Schulztg. 14.) Hoffman», Utile cum dulci. (Retorte 25.) Mützelburg, der Bockreiter. (Köln. Ztg. 163.) Teutsch, die Sonutagssrage. (Kirchensreund 12.) Waldner, die Gesinnungen Jesu. (Ebend.) Marr, das Kapital. (Luer. Centralbl. 28.) Ave-Lallemant, Anson. (Lehmann, Mag. 27. - St. Galt. Bl. 26.) Gülich, der Kartoffelbau. (Annalen der Land- wirthsch. 25.) ^ Frank, Weltgeschichte. (Sächs. Schulztg. 26.) Hamma, Liedersammlung nebst Beigabe. (Kathol. Schulbl. 2.) Brockmann, Geschichte u. Lehre des Reiches Got tes. (Katech. Vierteljahrschr. 3.) Knigge, die Erziehung der Mädchen. (Hannov. Schulztg. 14.) 275*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder