Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.07.1868
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1868-07-10
- Erscheinungsdatum
- 10.07.1868
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18680710
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186807102
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18680710
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1868
- Monat1868-07
- Tag1868-07-10
- Monat1868-07
- Jahr1868
-
1825
-
1826
-
1827
-
1828
-
1829
-
1830
-
1831
-
1832
-
1833
-
1834
-
1835
-
1836
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
157, 10. Juli. 1829 Geschäftliche Einrichtungen u. s. w. W-blr in Leipzig. Weber 8 Co. inBerlin. Weidmann in Berlin. G. Weise in Sluttgari. Weiß in Heidelberg. Wcndl in Malchin. Wiegandt dc Grieben in Berlin. O. Wigand in Leipzig. Lobe, Katechismus der Musik. (Signale 33.) Polthasl, Supplement. (Liter. Centralbl. 28.) älonumonta Carolina, ed. falle. (Göttina.> gel. Anz. 23.) Funke, landwirthschaslliche Schriften. (Oekonom. Fortschr. II. 23-24.) v. Oertzen, In Sonnenschein u. Wind. (Novel- lenztg. 26.) Bruuold, Welt u. Gemnlh. (Köln. Zta. 163.) Bormann, Wort der Liebe an Erzieherinnen. (Mg. Schnlzlg. 25.) Burmeister, Geschichte der Schöpfung. (Oesterr. Gartenlaube III. 4.) Fern an, das Chriftenthum u. das praktische Leben. (Ebend. 19.) O. Wigand in Leipzig. Schcrr, 1848—>851. (Ebend. 18.) ^ — — das Trauerspiel in Mexico. (Ebend. 17.) — — Streben, Plänkler aus Versfüßen. (Ebend. 6.) C.F.WinterinL-ipzig. Leuckart, Parasiten. (Liter. Cenlralbl. 28.) — — Seuberl, Grundriß derBotanik. (Botan.Zig.25.) — — Spitz, Stereometrie. (Mg. Schulztg. 25.) — — — Lehrbuch der sphärischen Trigonometrie. (Ztschr. f. d. Gymnasialw. 6.) — — — Polygonometrie. (Ebend.) Wopler IN Ulm. Barth, der Meister in der Volksschule. (Kathol. Schulbl. 2.) Woerl in Zürich. Landsteiner, Vater Eisenhammer. (Angsb. Post- ztg., Beil. 39.) Zander in Leipzig. Vögel in, Geschichte Jesu. (Z. theol. Lilbl. 47.— Kirchenfreund 12 u. ff.) Anzeigeblatt. sZnserate von Mitgliedern de» Bdrsenverein» werden die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum «it dtgr.» alle übrigen mit 1 Rgr. berechnet.) Geschäftliche Einrichtungen, Veränderungen u. s. w. (17919.) 8»Irburg, Anfang fuli 1868. k. K. Hiermit beekre ick midi Ihnen anru reigen. dass ick nach erlangter Concession bierselbst eine öuciikandlung begründen und die8elbe Code d. II. unter der Kirma vieler <L 60. erölknen werde. älein langzährig erprobter Kreund, Herr Kugen Kroll, welcher als Ikeilliaher in das Cesckäft einlrill, um demselben gleicb mir 8eine Ibätigkeil ausschliesslich ru wid men, reicknet die Kirma aus formellen Gründen vorläufige per /'rocnra. VVii8 ruerst unsere geschäftliche kefäki- gung anlangt. so sind wir 80 glücklicli, auf die naclisleliend abgedruckten Zeugnisse unse- rer bisherigen Herren Chefs a>8 auf die Krückts einer lielievolleii Iliätigkeit liinweisen ru können, welelie wir durch einen Zeitraum von 16 berüglick 13 fahren ununlerhroclien un serem lierufe gewidmet haben. 8ie werden, wie wir r» lioken wagen, aus der llurclisickt »lerselbe» die Ceberreugung schöpfen, dass Ihr Vertrauen, um welches wir uns ru Hillen erlauben, von ilessen nicht Unwürdigen nacli- gesuelit wird. Xuilem eröst'nst sicli in 8lad1 und Hand 8alrburg, in welcliem trotr der durcl, die IVeureit vollständige geänderten Ce- sehäfls- und Verkebrsvei liällnisse und des ebobenen allgemeinen kililungsstandes im aule <les letrlen fabrliumlerts keine neue kuclibandlung begründet wurile, mehr als irgendwo sonst für ein .junges Ktablissement die ^ussiclit des liedeiliens, unil so können wir, gestütrt auf melir als ausreichende älillel lind eine äussersl günstige Hage des Cescbäfts- locals (kicke des älarkt- und kesiilenrplatres), auch ohne überschwänglichen Krwartungen kaum ru geben, die begrünilete Hoffnung ausspreclisn, «lass das ru erriclitends Cescbäft ru eineni angeselienen, der Verbreitung genier hiteratur förderlielien sicli entwickeln werde. llie lödl. /. <7. fO'nni'c/rs'scIie kncliliand lung in heiprig, Herr drtteüen in Wien, Herr -4. fKeder in 8tuttgart, welche die 6üte Hallen, die Lesorgung unserer Commissionen ru ühernekme», und Hereil sind, zede elwa gewünschte weitere /Auskunft üher uns ru erlheilen, werden stets mit Casse von uns verseilen sein. öis wir Inder Hags sein vverden, unseren kiedars aus den sinrelnen Klickern genauer anrugeben, ersuchen wir hösticlist, uns Ilire öiovilsten gleickreitig mit den übrigen hiesi gen Handlungen einrusende» (und rwar nach ölassgabe der kierunler hestnillicken Kotir, welche wir dem Zcbulr'scben Adressbuch Adligst bsirufügen Hillen). 8omit sei denn unser junges Cesckält Ihrer freundlichen Körderung angelegentlichst empfohlen. Was redlicher Wille und uner müdliche Knergie in Aufbietung aller uns ru Cebote stellenden Kräfte vermögen, uns die selbe ru verdienen und ru erhallen, soll je- derreit gewissenhaft geschehen. ln Hochachtung und Krgehenheit Heinrich vieler, ileinrick Kieler »nck roloknoo^ Kieler L Co. Kugen Kroll iv>»a /.olobnon: ppa. Kieler L Co. C. Kroll. 2611^111886. Icli bescIleiniAe hiermit, dass Herr Hein rich Kieler aus berleburg in Westplialen vom 1. Oclober 1852 bis Keule, als den 11. llpril 1857 in meiner IlandlunA gearbeilel Kal und ?.wsr bis 6. ^UAUst 1854 unter heilunA des sei. Herrn Kerdinand Kuknl und dessen nacli- heriAen Cescliäflsluhrers, dann unter der mehligen, klsrr Kieler verlässt Keule meine IlandlunA, »in eine neue 8telle in CeipriA einrunekmen, un,I kann ick mit Aulem 6e- wissen ihm das beste AeuAiliss bei seinem .XbAanAe Aeben. Cr ist ein sehr lieissiger, stets das Interesse des Cescbälles im lluAe habender snnAer älann, und bat sich in allen krancben meines Ceseliäftes als äussersl lück- liA und brauchbar bewiesen, ker Crund seines WeAAauAss ist der, sicli auch im Com- missionsAescbäfl Kenntnisse ru sammeln. Ick entlasse ihn mit dem herrlichsten Wunsch für sei» ferneres Wohlergehen. Kisleben, den II. /Ipril 1857. L Srne/en/ran. Kulnil'scke kucbkandlunA. Herr Heinrich Kieler aus verleburss hat während der Aeil vom 15. ^pril bis 1. duli 1857 in meinem geschälte als äless -6e- liilfs gearbeilel und sicli in allen keriekungen meine vollste Zufriedenheit erworben. beipriA, den 24. 8eplember 1861. Kirma i lmmanuel ülüller. Herr Heinrich Kieler aus kerleburA in Westpbalen Kal vom 1. duli 1857 ins 36. duli 1863 in meinem Cescllälte Aearbeilel. Ick habe denselben als intelliAenten und lleississen drbeiler kennen und scllätren ge lernt. öei seinem iluslrille, um sich wieder dem 8orlimenl ruruwenden. empfehle ick ihn allen College» und ^wünsche ihm ferneres bestes Korlkommen. beiprig, »len 30. duli 1863. Otto IKi-and. Wir bestätigen hiermit Herrn Heinrich Kieler aus Kerleburg in Westplialen, dass derselbe seit 15. dugust 1863 bis beute in unserer Zortiments-Kuchhandlung gearbeitet und sieb in zeder keriekung unsere vollkom menste Anerkennung und Zufriedenheit er worben Kat. Herr Kieler gehört ru den lei der immer seltener werdenden zungen Colle ge», welche das höchste 2iel des öucllliandels in der Verbreitung guter Citeratur, die Auf gabe ihres Hebens in erfolgreicher kerufstliä- tigkeit ru finden gewohnt sind, und wie wir überreugt sind, »lass derselbe diesen seinen und unseren Crundsätren immer treu bleiben wird, empfeblen wir sein Unternehmen, den eigenen Herd ru begründen, angelegentlich aller Kördsrung und wünschen ihm liierru von Herren Clück und Cedeilien. Wien, am 1. luli 1868. Ilde km Fraumütter L §o/rn, k. k. Kof- und Cniversitäts-kuckkändler. Herr klugen Kroll von liier, 8obn des Cymnasialprofsssor kr. Kroll, erlernte vom 20. ^pril 1855 bis dabin 1858 bei mir den kuclihandel und bat von der 2eit an bis beute in meiner Handlung als Cedille lungirt. Kr bst sieb während dieser ganrsn 2eit durch Kleiss und regen Kiler fürs Cesekäft ausge- reichnet un»l sich in allen Kränchen der Hand lung sehr kübseke Kenntnisse erworben, so dass ick zetrt fest überreugt bin. dass er mir und der Handlung bei seinem Cebertritt in eine neue 8tellung stets rur Kbre gereichen wird. Ick Kege nur noch den Wunsch für ihn, dass es ihm auf seinem ferneren Hebens weg reckt gut ergehen mag. Kislebsn, 29. Kebruar 1860. §. Orae/en/ran, Kesilrer der Kuknt'schen kuclihsndlung. Herrn Kuge» Kroll aus Kislebsn bestä tigen wir hiermit, dass derselbe vom 1. ölärr 1860 bis beute in unserem Verlagsgeschäft arbeitete und sieb während dieser 3^ fahre durch seine Irene, seinen Kleiss, seine Cm-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht