Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.09.1868
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1868-09-12
- Erscheinungsdatum
- 12.09.1868
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18680912
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186809129
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18680912
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1868
- Monat1868-09
- Tag1868-09-12
- Monat1868-09
- Jahr1868
-
2477
-
2478
-
2479
-
2480
-
2481
-
2482
-
2483
-
2484
-
2485
-
2486
-
2487
-
2488
-
2489
-
2490
-
2491
-
2492
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
212, 12. September. Amtlicher Theil. 2481 Thiermann in Dres den. Elwert in Marburg. Enke in Erlangen. Felix in Leipzig. C.F. Fleischerin Leip z«g. Fockc in Chemnitz. Förfter'S Verlag in Neudnitz. Fricke in Halle. FriderichS in Elber feld. Gerold'» Lohn inWien. Giant in Mainz. GretzlerinLangensalza. Grieben in Berlin. Gummi in München. Günther'» Verlag in Breslau. Günther in Leipzig. Gyldendal in Kopen hagen. Haarte in Nordhausen. E. Hallberger in Stuttgart. Hampe in Bremen. Hartleben in Peft. Haessel in Leipzig. Hände S? Spener in Berlin. Heincmann in Gießen. Hcinicke in Berlin. Hcmpel in Berlin. Henry in Bonn. Herder in Freiburg im Br. HcrmSdorf S< Hoßfeld in Jena. Heuberger in Bern. Heyder Sc Zimmer in Frankfurt a. M. Hickethier in Berlin. HinrichS in Leipzig. Hirt in BreSlau. Schmidt, die Anthropologie. (Glaser, Jahrb. X. 2.) Vilmar, Idiotikon von Kurhessen. (Grenzbvlen 36.) Fechl, Gerichtsverfassungen der deutschen Staaten. (Liter. Centralbl. 37.) v. Vivenot, zur Kennlniß der physiol. Wir kungen rc. der verdichteten Luft. (Aerztl. Litbl. 7.) Bocke, Geschichte der Steuern des brit. Reichs. (Glaser, Jahrb. X. 2.) Raltazzi, die römische Frage. (Z. thevl. Litbl. 66.) Weigeldt u. Richter, Stilarbeiten u. Ausgaben. ^ (Lauckhard, Bl. 16.) Beschel, der Sohn der Zeit. (Reform 141.) Danneil, Geschichte des Taussormulars. (Z. theol. Litbl. 65.) Univcrsallericon, theologisches. (Weserztg. 7647.) Ans dem Nachlasse Friedrich's v. Gentz. (Jllustr. Zlg. 1313.) Holo, Geschichte des Feldzugs 1866 in Italien. (Liier. Centralbl. 37.) Hense, Bellarmin's asketische Schriften. (Allg. Lit.-Ztg. 44.) Pvstel, Grundzüge der Telegraphie. (Organ f. Eisenbahnwesen 5.) Lun da hl, Tabak ist Gift! (Berl. Revue 54, 3.) Schmitt, die Ausfindung der Voix mixte. (Süd- dtsche. Musikztg. 33.) Ballig, die bürgerlichen Rechnungsarten. (Mensch, Mag. Ztg. 34.) Album. (Allg. Ztg. 237.) Na eisen, Ssaelanclsice stecloavne. (kevne crit. 35.) v. Eberstein, Fehde Mangold's rc. (Glaser, Jahrb. X. 2.) Dingelstedt, die Amazone. (Augsb. Postztg., Beil. 58.) Günther, die Zucht des Ackerpferdes. (St. Gall. Bl. 35.) Becher, die Arbeiterfrage. (Weserztg. 7722.) Weidinger, Waarenlericon. (Pharmac. Zlschr. s. Rußland 7.) Saling, Börsenpapiere. (N. fr. Presse 1427.) Hoffmann in Berlin. Huch in Aschcrsleben. Hurrer in Schaff- Hausen. Bibliogr. Institut in Hildburg Hansen. Kirchheim in Mainz. Klinkhardt in Leipzig. Kortkampf in Berlin. Kreide! in Wiesbaden. i Krüll in Landshut. Kummer in Leipzig. Laeroix, Derbocckho- ven StCo.in Pari». Lambeck in Thorn. Langewiesche'S Verl. in Barmen. Laupp in Tübingen. Leopold in Nostock. Lesser in Berlin. Lindauer in München. Lobeck in Berlin. LÜberiy'schc VerlagS- buchh. in Berlin. G. I. Manz in Wien. Marcus in Bonn. Schmid, Mitlheilungen aus der neuesten Geschichte der Diöcese Mainz. (Z. theol. Litbl. 66.) Volkmuth, Herr v. Ketteler rc. (Ebend.) Schiller's Werke. (Freie Mag. Bl. 34.) i — — Stumpf, die sociale Frage. (Glaser, Jahrb. I X. 2.) ! - - Campadelli, Predigte». (Theol. Qnartalschr. 3.) Man, in Regcnsdurg Dupanloup, Unterhaltungen über die populäre > — — Predigtweise. (Ebd. 3.) Hetlinger, Apologie des Christenthnms. (Ebd.) Rapinger, Geschichte der kirchl. Armenpflege. (Augsb. Postztg., Beil. 56.) Schneemann, die kirchliche Gewalt u. ihre Trä ger. (Z. theol. Litbl. 65.) Bölte, Prinzessin Wilhelminc von Preußen. (No- — — vcllenztg. 35.) Immer, der Unsterblichkeitsglaube. (Z. theol. Matth«» in Leipzig. Litbl. 65.) I — — liepleri «per», eel. Prisek. (Allg. Ztg. 242 u. j - — solg.) > — — Koch, das Seebad Coserow. (Berl. Revue 54,4.) Brachelli, statistische Skizze des norddtschn. Bun des. (Oestr. Nal.-Ztg. 327.) Hofstede, Basilides. (kolystistlion II. 1.) Mertens, Städteleriton. (Lad. Landesztg. 163.) Paslg, Johannes VI. (Theol. Jahrcsber. III. 3.) Rönlsch, histor. Christus. (Ebend.) v. Zezschwitz, Aufgaben. (Braunschw. Tagebl. 192., Sckilliug's Grundriß der Naturgesch. (Mensch, Pädag. Zlg. 34.) F. Mauke in Jena. Meinhold dk Tdhne in Dresden. Schwarz, Aus Sommertagcn. (Berl. Frcmdenbl. 199.) Bölckcr, Fremdwörter. (Mensch, pädag. Ztg. 34.) Künzer, der römische Katechismus in Kanzelvor trägen. (Theol. Quarlalschr. 3.> Lorinser, kathol. Predigten. (Ebend.) Strodl, über Concordate. (Allg. Lit.-Ztg. 34.) Correspondenz Napoleon's I. (Romanztg. 34.) Tcnnyson, von Strodtmann. (Bl. s. lit. Nn- lerh. 36.) v. Bolanden, die Schwarzen u. die Rothen. (Augsb. Postztg., Beil. 56.) Dreßler, Grundriß der phys. Anthropologie. (Glaser, Jahrb. X. 2.) Archiv des norddeutschen Bundes. (Hinschius, Ztschr. II. 5.) Schliephake, Geschichte von Nassau. (Bl. f. lit. Unterh. 36.) Stadel mann, die Bedeutung der Person Jesu. (Zeitstimmcn 16.) Silbernagel, Johannes Trithemius. (Augsb. Postztg., Beil. 56.) Klcncke, Hauslerikon, Supplement. (Neues Tagbl. sStuttg.) 164. — Hannov. Taaebl. 184.) Il asten störst, bflors slgaruw. (Pharmac. Cen- tralhallc 32. — Schweizer. Wochenschr. s. Pharm. 29.) stalon, ia oroissele eontre les XIstigeois. (kevue eril. 35.) Prowe, Westpreußen. (Glaser, Jahrb. X. 2.) Kleinpaul, Poetik. (Mensch, pädag. Ztg. 34.) Beer, die Einaeweidesyphilis. (Allg. Lit.-Ztg. 34.) Götte, Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Darmkanals im Hühnchen. (Ebend.) Oesterlen, Choleragist u. Peltenkofer. tEbend.) Renz, die Trichinenkrankheit. (Ebend.) Thünen, I. H. v. (Ztschr. des k. Pr. statist. Bureaus 4—9.) Bibliothek, internationale. (Resorm 139.) Rodenberg, Aus aller Herren Ländern. (Berl. Revue 54, 2.) Trautwein, Wegweiser durch Südbaiern rc. (Romanztg. 34.) Westermayer, Jacobus Balde. (Rcusch, theol. Litbl. 18.) Lisco, Zustände rc. (Brest. Ztg. 385 ) Bohn, Schutzpockenimpsung. (Naturarzt 19.) Jakobi, der päpstliche Nuntius in Berlin. (Leh mann, Mag. 36.) Virchow, über Nahrungs- u. Genußmittel. (Allg. Lit.-Ztg. 34.) Weber, schmerzstillende Mittel. (Naturarzt 19.) Herg enröther, Pholius. (Theol. Qurtlschr. 3.) Katschthaler, 2 Thesen von I)r. G. Mayer. (Reusch, theol. Litbl. 18.) Restitution u. Einspruch. (Hinschius, Ztschr. II. 5.) Staatsgrnndgcsetze der österr. Monarchie, Snpple- mentheft. (Berl. Revue 54, 2.) Festschrift, Poppelsdvrfer. (Annalen d. Land- wirthsch. 35.) Hälschner, System des preuß. Strafrechts. (Gvlt- dammer, Archiv 7.) Blanckarts, Für's Vaterland. (Reform 146.) Brünier, Kurland. (Ebend. 140.) Kippen bcrg, Ferdinand Frciligralh. (Ebend.) Otto, Privatgeschichten der Weltgeschichte. (Ebend. — Lehmann, Mag. 36.) Spiegelbilder der Erinnerung. (Reform 140.) Traut, histor. Darstellungen aus der Gesch. des Mittelalters. (Allg. Lit.-Ztg. 34.) — Wegweiser in die politische Geographie. (Resorm l40.) — Bilder u. Skizzen. (Ebend.) Jahrbücher sür Nalionalökonomie u. Statistik. (Ztschr. des k. pr. statist. Bureaus 4—9.) Fleckles, Carlsbad. (Novellenztg. 35.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht