Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.09.1868
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1868-09-17
- Erscheinungsdatum
- 17.09.1868
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18680917
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186809177
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18680917
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1868
- Monat1868-09
- Tag1868-09-17
- Monat1868-09
- Jahr1868
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2534 216, 17. September. Geschäftliche Einrichtungen u. s. w. Oetingcr in Stuttgart. 8350. Eiscnmann, W. F., Elenieutarbuch der sraiizösisckku Sprache. Leich ter Stufengar.g, 3. Aust. gr. 8. Geh. * 18 N-f Pfeffer in Halle. 8351. Ullr1sen, p. v., >Iie »etbode der wissenscliaftlieben Darstel lung. gr. 8. Keb. ^ ^ Picrcr in Altenburg. 8352. Piercr's Umversal-Lerikon der Vergangenheit u. Gegenwart od. neue stes encyclopcid. Wörterbuch der Wissenschaften, Künste u. Gewerbe. 5. Aust. 18. Lsg. Ler.-8. Geh. Va Prochaska in Tefchen. 8353. Männer, deutsche. Bilder ans der Geschichte d. deutschen Volkes. 13-16. Lsg. Ler.-8. Geh. ä * 3 N/ 8354. Nationalschatz, deutscher. Lcssings, Schillers u. Goethes sämmtliche ly rische, epische u. dramatische Werke n. ihre vorzüglichen Prosaschriftcn. 29—32. Lsg. Ler.-8. Geh. L ' 3 N/ k577' Goethe-Werke. 11—14. Lfg. R-nmann in Berlin. 8355. Alexis, E., der Liebesbotk. Neuester Briefsteller s. Liebende. 3. Aust. 16. Geh. H ^ 8356. Bajazzo, der komische Unterhaltungsfreund. 3. Aust. 16. Geh. ^ Rcyman» in Berlin ferner: 8357. Eiseniahnbüchcr. Nr. 98. 8. Geh. Inhalt: Humoresken r>. A. Söhn. 8358. Gesellschafter, der lustige. Ein Taschenbüchlein f. fröhliche Leute. 6.Aufl^ 16. Geh. ^ 8359. Kamp, H. A. 0., Grüße der Liebe u. Freundschaft. 2. Aust. 16. In Comm. Geh. ^ 3360.Zcnctti, C., Zaubertheater od. das Ganze der Taschenspielerkunst. 3. Aust. 16. Geh. i/4 Lchulthcß i» Zürich. 8361.Xiukel, 6., la rensisssnce ile pologns envisagee comme la force de l'ikllswsglls. slrsduit de. I'allemsnd.j 8. Keb- * U ^ Seidel in Berlin. 8362.Strcckfnß, -i ' 3 N^ A., Berlin im 19. Jahrhundert. 38. n. 39. Lsg- gr. 8. Geh. Ttclnthal in Berlin. 8363. Berichte üb. die allgemeine Ausstellung zu Paris im I. 1867. Erstattet v. den f. Preußen u. die norddeutschen Staaten ernannten Mitgliedern der internationalen Jury. 7. Hst. gr. 8. In Comm. * ^ ^ Stubenrauch in Berlin. 8364.7 Richter, E., u. A. Jacob, patriotische Liederharfe. Nr. 1 u. 2. Preußische Kriegs- u. Heldenlieder aus den I. 1864 u. 1866. gr. 16. Geh. ' 2H N-l Anzeigeblatt. lJnserate von Ätktgijedern de« Bdrseoverein« werden die dreigespalten-Petit,eile oder deren-kaum mit sH Ngr., all» übrigen mit 1 vkgr. berechner.) Geschäftliche Einrichtungen, Veränderungen u. s. w. s24280.j Dresden, 8eptember 1868. k. ?. Hiermit Iieelire iek mieli Ilinen die er gebene ifnreige ru maclien, dass iek an kie sigem platre mit Anfang Oetoker eine N >i 8 > Kal i eil - Han cl l u li ^ verbunden mit Nli8ikllli6li - l^eiti - ^N8tg.tt unter der pirma Eeoitz Fiiuninnn errickten werde. In meiner elfjährigen geschäftlichen Ikä- tlgkeit glaube ie!> die rur erkolgreieken püli- rung eines kesekäftes nätkigeu Kenntnisse und Lrfabrungen erworben ru kabsn, und bann wokl um so siekerer annekmsn, gestütrt auk hinreichende pecuniäre Mittel, durek rüb- rigs Iliatigkeit bald einen meinen Wünschen entsprechenden Wirkungskreis ru erlangen, da einerseits die ikorsbl der kier bereits bestellenden blusikalien-Handlungen im Verkältniss ru der stets im Aunebmen begriffenen Kinwobnsrsckaft Dresdens eine ent- sekieden nur geringe ist, da ferner meine fünfjährige kiesige Praxis mir dis genauesten platrkenntnisse vsr- sekslfte, und rablreiebe kekanntschaften wie verwandt- sekaftlicke ksriebungen selbst in der Umge bung Dresdens mein Uvtsrnekmeo fördern keifen. leb riekte dsker an 8ie dis ergebene Kitts, mir gütigst Konto eröstnen ru wollen und lbre Novitäten, für deren ifbsatr iek energisek ru wirken verspreebe, sofort naek Krsebeinen rukommen ru lassen. kangjäkrige freuodsckaftliebe keriebun- en ru der Kirma Immanuel blüller in eiprig baden mick bestimmt, derselben meine Kommission ru übertragen, und wird dieselbe stets in den 8tand gesetrt sein, kasrverlsngtes einrulöseo. leb bitte 8ie dsker, mein Unternehmen mit Ikrem gescbätrten Vertrauen ru keebren, und reicbne, indem iek mir erlaube, lbre Aufmerksamkeit auf die beigedruekten Zeug nisse und Kmpfeblungen ru lenken, mit grösster lloebaebtung 6eorg blnumauii. gelegt. 2 6 u A Q i 886. Herr fleorg bläu mann aus llalle a/8, bat seit älicbaelis 1857 eine vierjährige bekr- reit in unsrer kuck-, Kunst- und blusikslien- kandlung bestanden und dieselbe bei lleissigem und ausdauerndem Weiterstreben, wie unts- delbsltem ketrsgen mit gutem Krfolgs vollen det. Derselbe Kat ferner naek beendeter Ksbre bis beute ln unserm genannten Kescbäfte die 8telle eines Kebilfen bekleidet und sueb als solelier durclt getreue Krlullung seiner ge- sebäftlieben Obliegeulieiten wie in jeder andern keriebung unsrer guten Meinung und unsren Ansprüchen durebsus entsproelien. Indem wir Herrn blau mann dies Aeug- niss der Wahrheit gemäss liiermit aussteileo, entlassen wir ibn unter den besten Wünschen für seine Ankunft aus unserm Kesebäfte. llildesbeim, 14. rfprii 1862. Kirms: Kerslenberg'scbe kuebbdlg. ikuf Wünseli des Herrn bläumsnn be zeugen wir hierdurch im kesondsrn, dass der selbe sowohl bei Krrlcbtung unsrer lllusika- lien-beibanstalt wie bei deren Kortfülirung und in unsermlllusiksiien-kescbäfte überlisupt vor zugsweise und mit gutem Krlolge tbätig ge wesen ist. llildeskeim, 28. duli 1868. berskenbsr'/seks kuebbdlg. llerrn Osorg blLuwann aus Halle a/8., welcher von ikpril des vorigen dabres bis rum heutigen Page in meiner kuebbandlung ru Paderborn als Kommis bescbättigt war und > darin in gleicher Kigenscbaft bis rum I. duli d. d. verbleiben wird, gebe icl, gern das Aeug- niss, dass er in den verschiedenen öraneken, die seiner Obbut anvertraut waren, mit Kleiss ! und rWcuratesse gearbeitet, auck das Ke- i scbäftsinteresse wabrgenommen bat. lleber- baupt kabe ieb in llerrn bläu wann einen mit guten 8ekulkenntnissen ausgerüsteten, woblgebildeten und sittlichen jungen ölann kennen und achten gelernt. Der Krund >neiner Küniligung berulit le diglich in dem kmstande, dass nächstens einer meiner jünger» 8öbne die biäumann'sebe 8telle ausrufüllen bestimmt ist. Dortmund, den 24. Istui 1863. Herr Keorg bläu mann aus Halls trat mit duli 1863 in mein Kescbäft und ist mir bis beute, also über 5 dsbre, ein treuer Mit arbeiter gewesen. Durch gediegene allgemeine und geschäft liche kildung, umsichtige und gewissenhafte Kükrung der Kescbäste, Kertigkeit in franzö sischer und englischer 8praebe, Ibätigkeit und Kswandtbeit im Verkehr hat sich derselbe meine vollste Anerkennung und durch seine ganre, böclist acbtungswürdige Persönlichkeit mein freundschaftliches Vertrauen erworben. Wie ieb ibm vom Herren dieses Aeugniss aussprecbe, wüvsebe ieb auck aufrichtig, dass ibn und sein neu ru begründendes Kesckäfl Kottes 8egen immer begleiten wöge. Dresden, 31. .lull 1868. LVr. 6. Li'nsk am Zncke. Herr Oeorg bläumann aus Halle a/8, bat mied ersucht, seinem kireulare einige empfehlende Worte beirulugen, was ick um
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder