Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.02.1868
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1868-02-07
- Erscheinungsdatum
- 07.02.1868
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18680207
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186802072
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18680207
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1868
- Monat1868-02
- Tag1868-02-07
- Monat1868-02
- Jahr1868
-
345
-
346
-
347
-
348
-
349
-
350
-
351
-
352
-
353
-
354
-
355
-
356
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
346 Amtlicher Theil. 31, 7. Februar. Schneider in Mannheim. 1137.Baomblatt» L.» Wcchsellehrc f. Schule n. Volk. Nach der allgemeinen deutschen Wechselordnung re. gr. 8. Geh. 24 NX Stubenrauch in Berlin. 11S8.-sSchul-Leseillch. Ausg. ä. Bearb. u. Hrsg. v. F. Wetzel, H. Menges, I. Menzel, C. Richter. 21. Ausl. 8. Geh. * 11 NX 1139.-j-— dasselbe. Ausg. k. Bearb. u. Hrsg. v. F. Wetzel, I. Menzel, C. Richter. 14. Ausl. 8. * 9(4 NX 1140.1— dasselbe f. die Provinz Pommern. Bearb. u. Hrsg. v. F. Wetzel, I. Menzel u. C. Richter. 26. Ausl. 8. ' 10(4 NX ». Walbheim in Wien. 1141. Bermanu» M., Hof- u. Adelsgeschichten. 3. Hst. hoch 4. (4 Wedel in Zeitz. 1142. Militair-E»cyklot>iidie, allgemeine. Hrsg. u. bearb. v. e. Vereine deutscher Offiziere u. Anderen. 2. Ausl. 4. Lsg. gr. 8. Geh. ' (ß ^ Wiegand! Li Grieben in Berlin. 1143. Reichsbote» evangelischer. Organ d. evangel. Gesammtvereins f. die chines. Mission, d. Berliner u. d. pommerschen Haupt-Vereins f. China. Red.: W. Ziethe. 18. Jahrg. 1868. Nr. 1. 4. pro cplt. ' (ß ^ 1144.Schulblatt f. die Provinz Brandenburg Hrsg. v. K. Bormann, C. Reichhelm u. E. Hohnhorst. 33. Jahrg. 1868. 1. u. 2. Hst. gr. 8. In Comm. pro cplt." IHß ^ Muquarbt'S Bcrl.-Erped. in Brüssel. Dubais, 6. k., planolies coloriee8 des oisesux de l'Lurope et de leui-8 oeuls. l-jrr. 86. koek 4. ' ^ Recensionen-Berzeichniß. (Mitgetheilt von der Erpedition des Meßkatalogs.) Amthor Lc Jßleib in Gera. Anton in Halle. Auffarth in Frankfurt a. M. Bachem in Cöln. Bädeker in Essen. BacnschinMagbcburg. Barthel in Halle. Beck in Nördlingen. Besold in Erlangen. Besser in Gotha. BrandstetterinLeipjig. Braumüller in Wien. Breitkvpf Li Härtel in Leipzig. Brvckhaus in Leipzig. Taschenbuch für Gewerbtreibende. (Thüringer Ztg. 12.) Leo, die Territorien. (Liter. Centralbl. 6.) Lüben, Naturgeschichte für Kinder u. Pflanzen kunde. (Kath. Ztschr. f. Erzieh, u. Unterr. 1.) Diefenbach, die Pfarrerskinder. (N. fr. Presse 1188.) Bach, Studien u. Lesefrüchte. (Kath. Ztschr. f. Erzieh, u. Unterr. 1.) Hopstein, preuß. Geschichte. (Ebend.) Schauenburg, Lesebuch. (N. Jahrb. s. Phi lol. 1.) Steger, Religions-Lernbuch. (Allg. Schulztg. 3.) Teichmüller, Aristotelische Forschungen. (Liter. Centralbl. 6.) Nervenheilmethode. (St. Gail. Bl. 4.) Laboulaye, Paris in Amerika. (Thüringer Ztg. Palmer rc., Encyklopädie des Erziehungswesens re. (Z. theol. Litbl. 3 u. f.) Opitz, lalein. Vorschule. (Lauckhard, Bl. 2.) Danle's göttliche Komödie. (Z. theol. Litbl. 3.) Zhisman, die Synoden. (Allg. Lit.-Ztg. 3.) Nottebohm, thematisches Verzeichniß rc. (Allg. Musikztg. 4.) Schulze, Einleitung in d. deutsche Staatsrecht. (Liter. Centralbl. 6.) — die Krisis des dlschn. Staatsrechls im I. 1866. (Ebend.) Bibliothek der deutschen Nationalliteratur des 18. u. 19. Jahrh. (Jllustr. Ztg. 1283. — Ueber Land u. Meer 13.) Bl ankenburg, der deutsche Krieg v. 1866. (Thü ringer Ztg. 12.) Dichter, deutsche, des 16. Jahrh. (Liter. Central bl. 6.) Fichte, Seelensortdauer. (Protestant. Kirchen- ^ Ztg. 3-) Gutzkow, Hohenschwangau. (Europa 5.) Ruß, Durch Feld u. Wald. (N. fr. Presse 1201.) Vambery, cagataische Sprachstudien. (Liter. Cen- lralbl. 6.) A. Bruhn in Braun schweig. Costenoble in Jena. Cotta in Stuttgart. Deicherr in Erlangen Denick« in Leipzig. Dietzc in Anelam. Dörffling j! Krank« in Leipzig. Dümmler's Derl. in Berlin. Duncker Lc Humblot in Leipzig. Dürr'sch« Bucht,, in Leipzig. Ebner Lk Seubert in Stuttgart. Ehlermann in Dres den. Eugelmann in Leipzig. Falk dc Lange in Duisburg. Fincke in Hildesheim. Fleischmann in Mün chen. Flemming in Glogou. Körstemann's Derl. in Nordhausen. Förster in Reudnitz. Franck in Pari«. KriderichS in Elber feld. Fritsch in Leipzig. Gerhard in Leipzig. Gerold'» Sohn inWien. Geseniu« in Bremen. GosohorSky in Bres lau. Grautoff in Lübeck. Groppe in Drier. Gropiu« in Potsdam. Sommer, Leitfaden der Weltgeschichte. (Schulbl. der Provinz Sachsen 2.) Bastian, Volker des östlichen Asien. (Glaser's Jahrb. 1.) v. Heu gl in, Reise nach Abessinien. (Ueber Land u. Meer 13.) Grimminger, Mei Derhoim. (Ebend. 16.) Germann, Ziegenbalg u. Plütschau. (Z. theol. Litbl. 3.) Vilrttium d'Lcli8taed1. (Glaser's Jahrb. 1.) Schultz, MarieKaunitz-Rittberg. (Wissensch.Beil. d. Leipz. Ztg. 8.) Suso's Briese. (Jahrb. f. dtsche. Theol. 13. 1.) Richter, das weströmische Reich. (Ebend.) Erzh. Maximilian, Reiseskizzen rc. (N. fr.Presse 1207.) v.Keratry, Kaiser Maximilian. (Thüringer Ztg. 11. — Ueber Land u. Meer 16.) Kugler's Handbuch der Malerei. (Europa 5.) Schad u. Hub, deutsche Dichtergaben. (Roman- ztg. S.) Neumann-Strela, Mit dem Zopf. (Leh mann, Mag. 5.) Temme, Erzählungen. (Romanzlg. 5.) Fraas, das tobte Meer. (Jahrb. si dtsche. Theol. 13. 1.) — Aus dem Orient. (Ebend. — Berliner Revue 52. 2.) Körbitz, französische Vorschule. (Diesterweg, rhein. Bl. 1.) Hering, Lehre vom binocularen Sehen. (Schmidt, Jahrb. der Medicin 1.) Sugenheim, Geschichte des deutschen Volkes. (Sybel, Ztschr. 1867. 4.) Fulda, Untersuchungen über die Sprache d. Ho mer. (Pädag. Archiv 1867. 10.) Willerding, latein. Lesebuch. (Mensch, pädag. Ztg- 3.) v. Hirsch, Paris. (Jllustr. Ztg. 1283.) Woods, Züchtung d. Fleischschafe. (Stadelmann, Ztschr. 1.) Förstcmann, zur Geschichte der preußischen Monarchie. (Liter. Centralbl. 6.) Kaufser, Jean Paul. (Romanztg. 5. — Thü- ringer Ztg. 11.) Uevue erituzue. (Liter. Centralbl. 6.) Brandes, Verfassung der Kirche. (Jahrb. s. dtsche. Theol. 13. 1.) Kali sch, Leben u. Kunst. (I-ondon Uevierv 395. — Romanztg. 5.) Kneschke, deutsche Lyriker. (Thüringer Ztg. 12.) Lobedanz, Album nordgermanischer Dichtung. (Ebend.) Reckendorf, LebenMosis. (Jahrb. f. dtsche. Theol. 13. 1.) v. Arneth, Maria Theresia u. Joseph II. (Sybel, Ztschr. 1867. 4.) Bärwald, das Baumgarlenberger Fvrmelbuch. (Ebend.) Schulte, dieDekrelalen. (Reusch, theol. Litbl. 2.) Bahlen, Beiträge zu Aristoteles' Poetik. (Liter. Centralbl. 6.) — zur Kritik rc. (Ebend.) Wolf, Leopold II. u. Marie Christine. (Sybel, Ztschr. 1867. 4.) Schölten, die ältesten Zeugnisse rc. (Jahrb. f. dtsche. Theol. 13. 1.) Rumpelt, Poetik. (Allgem. Schulztg. 2.) Funk, Geschichte der Lübecker Turnanstalt. (Kloss, Jahrb. 13. Bo. 6.) Tiro m. s likmpi8 opers, ree. lir»U8. (L>chles. Kirchenbl. 2.) 8taupiiii opers, ed. linaalce. (Allg. Ztg. 23.— N. evang. Kirchenztg. 3.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht