Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.02.1868
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1868-02-28
- Erscheinungsdatum
- 28.02.1868
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18680228
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186802289
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18680228
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1868
- Monat1868-02
- Tag1868-02-28
- Monat1868-02
- Jahr1868
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
49, 28. Februar. Amtlicher Theil. 541 Osiander in Tübingen. Payne in Leipzig. F. A. Perthes in Gotha. Post in Colberg. Purfürft in Leipzig. Rauh in Berlin. D. Reimers Verlag in Berlin. Reindl in Bamberg. Neisland in Leipzig. Rhode in Leipzig. Richter in Hamburg. Nicker in Gießen. Nuediger in Bleiche rode. Rümpler in Hannover. Satow in Prag. Tauerländer's Verl, in Frankfurt a/M. Schabeliy in Zürich. Schaub in Düsseldorf. Schellenberg in Wies baden. Schettler in Cöthen. Schmid in Augsburg. Schmor! Sc v. Teefeld in Hannover. Schneider in Basel. Schneider in Mann heim. Schober in Stuttgart. Tchönfeld in Dresden. Schöningh in Pader born. Schulbuchhandlung in Schleswig. Tchultheß in Zürich. W. Schnitze in Berlin. F. Schulze in Berlin. Schulze in Celle. Schulze in Oldenburg. Pflanz, Vergangenheit u. Gegenwart. (Schul-! freund 1.) Salon, der. (Jllustr. Ztg. 1286.) Schulze, Vom Menschensohn u. vom Logos. (Liter. Centralbl. 9 ) Schön lein, Geschichte der Belagerungen Colbergs. (Foß, Ztschr. 2.) Ebeling, mon plai-nr. (N. sr. Presse 1242. — — Guropa 8.) Bepschlag, akad. Predigten. (N. evang. Kir chen;,g. 6.) Kiepert, Handatlas. (Mil.-Lit.-Ztg. 1.) v. Kloben, Repetitionskarten. (Ballten, Viertel- jahrschr. IV. 4.) Player, Ilieges iluae. (Mg. Lit.-Ztg. 6.) Böltger, tabellarische llebcrsicht zur astronom. ^ rc. Geographie. (Weserztg. 7528.) v. Arnold, 24 Opcrncharaktere. (N. Ztschr. f. Musik 7.) Rasch, Baron Karl Scheel-Plessen. (N. Bad. Landesztg. 41.) Therese, Briese u. Blätter. (Schles. Ztg. 1867. 572.) LI ein in, ile composilis Lraeeig. (Liter. Cen- tralbl. 9.) Neuman», die messianischen Erscheinungen bei den Juden. (Ztschr. f. luther. Theol. 2. S. 388.) Harrys, Michelangclo's u. Nasact'I Gedichte. (Lehmann, Mag. 8.) Hofsmann v. F., Mein Leben. (Schles. Ztg. 1867. 564.) Lieb lein, Ausgaben aus der algebr. Analysis. (Heideld. Jahrb. 1867. 53.) Schmidt, das Skelet der Hausvögel. (Müller- Röll, Viertcljahrschr. 18, 2.) Escher, Erinnerungen. (St. Gall. Bl. 7.) Hermens, der Orden vom heil. Grabe. (Theol. Ouartalschr. 1.) v. d. Schulenburg, die Gleichungen der drei ersten Grade. (Mil.-Lit.-Ztg. l.) Müller, etymol. Wörterbuch der engl. Sprache. I (Lemcke, Jahrb. VIII. 3.) v. Aumale, die Militär. Institutionen Frank- ! reichs. (Berliner Revue 52, 7.) Diestelmann, d. Jngendleben des Saulus. ^ (Ztschr. s. luther. Theol. 2. S. 363.) Gerlach, die Rinderpest. (Müller-Röll, Viertel- jahrschr. 18, 2.) Harms, Lehrbuch der tierärztlichen Geburtshilfe, l (Ebend.) Kitty Trevylyan's Tagebuch. (N. evang. Kirchen- ztg- 6.) Grün bauin, die Sittcnlehre des Judenthums. (Europa 8.) Sevin, die 3 ältesten Evangelien in Eins ge arbeitet. (Schulfreund 1.) Hoff, Harmonie. (Novellenztg. 7.) Kühn, die zweckmäßigste Ernährung des Rind viehs. (Berichte (Mannheim) 2.) Giesers, d. Erternsteine. (Reusch, Litbl. 4.) Sommers praktische Aufsatzschule. (Schul freund 1.) Grünseld, Geographie. (Ballieu, Viertcljahrschr. IV. 4.) Petersen, Vorschule. (Ebend.) — Lesebuch. (Ebend.) Behn-Eschenburg, englisches Lesebuch. (Ztschr. s. d. Gymnastalw. 2.) Niggeler, Turnschule für Knaben u. Mädchen. (Schulfreund 1.) v. Wytz, die Haftung für fremde Culpa. (Liter. Centralbl. 9.) Mushacke, Schulkalender. (Ebend.) Gas parin, Mühselig u. beladen. (Evang. Schul- bl. 1-2.) Wen dt, 300 Aufgaben. (Schulfreund 1.) v. Weltzie», kurzer Lebensabriß des Marschalls Moritz v. Sachsen. (Bl. f. lit. Untcrh. 8.) Schwann in Neuß. Schweigert in Coburg Schwetschke Sc Sohn in Braunschweig. Spamer in Leipzig. I. F. Steinkopf in Stuttgart. Ttilke Sc v. Muyden in Berlin. Ttubenrauch inBerlin. B. TauchnitzinLeipzig. Tempeltey in Oppeln. Tendier Sc Co. in Wien. Teubner in Leipzig. Trewendt in BreSlau. DandenhoeckScNuprecht in Göttingen. Veit St Co. in Leipzig. Velhagen Sc Klafing in Bielefeld. Verlag f. K. n. W. in Frankfurt a/M. Verlags-Magazin in Zürich. Viewcg Sc Sohn in Braunschweig. Vogel in Leipzig. Voigt in Weimar. Volkening in Minden. Völckcr in Frankfurt o/M. Boß in Berlin. Wagner in Freiburg im Br. Wedel in Zeitz. Weber in Danzig. Weber in Leipzig. Praktische Landwirthschaft. (Schulfreund 1.) Reinhard, Randbemerkungen. (Ztschr. f. luther. Theol. 2 S. 397.) Blanc, Handbuch. (Musik- u. Litbl. 1.) Deutsche Geschichten für die Kinderstube. (Schul freund 1.) Harras, die landwirthsch. Baukunst. (Berichte (Mannheim) 2.) Hofacker, Predigten. (Ztschr. s. luther. Theol. 2. S. 399.) Oetinger, neue Evangelien-Predigten. (Ebend.) v. Henckel-Donnersmarck, Reform des Adels. (Berl. Revue 52, 6.) Kriebitzsch, Siebensachen. (Ballten, Vierteljahr- schr. IV. 4.) Hübler, die Konstanzcr Reformation. (Ztschr. f. Kirchenrecht VII. 3-4.) Wentzel, Goethe in Schlesien. (Schles. Ztg. 1867. 586.) Auspitz, die Seife. (Ploß, Ztschr. VII. 1.) Lornet, 8isxe sie ?rggue. (Allg. Mil.-Ztg. 1.) üililiollieoa sunploruui graeo. et rom. (Heidclb. Jahrb. 1867. 60.) Caspers, der Katechismus der Krenzträgcr. (Ztschr. f. luther. Theol. 2. S. 401.) Cicero's Rede für Murena, v. Koch. (Ztschr. s. d. Gymnasial«. 2.) Fuchs, kritische Studien zum Pandektenterte. (Allg. Lit.-Ztg. 6.) Schäfer, Abriß der Quellenkunde der griech. Ge schichte- (Heidelb. Jahrb. 1867. 60.) VViiidiseli, sie li^uiiits llomeriois. (Liter. Cen tralbl. 9.) Eberty, Geschichte des preuß. Staates. (Foß, Ztschr. 2.) v. Holl ei, Erlebnisse eines Livrcedieners. (Schles. Ztg. 1867. 590.) Prohl, Stiefmütterchen. (Ebend. 596.) Klostermann, das Markusevangelium. (Liter. Centralbl. 9.) Hagen, Beiträge zur Ohrenheilkunde. (Ploß, Ztschr. VII. 1.) Reichard, Erinnerungen eines evang. Feldpre digers vor Sebastvpol. (Bl. s. lit. Unter!,. 8.) Schneider, die Volksschule in Frankreich. (Bal lten, Vierteljahrschr. IV. 4.) Münz, archäol. Bemerkungen über das Kreuz. (Theol. Ouartalschr. 1.) Feddersen, Geschichte der schweizer. Regenera tion. (Heioelb. Jahrb. 1867. 60.) Burmester, Anleitung zum Planzcichnen. (Ham burger Garten- u. Blumenztg. 2.) Lnther's Briefwechsel, von Burkhardt. (Ztschr. f. luther. Theol. 2. S. 337.) Windisch, der Heliand u. seine Quellen. (Liter. Centralbl. 9.) Barfuß, die Kunst des Böttchers. (Baier. Bier brauer 1.) Gräger, Handbuch der Glassabrikation. (Jndu- strieztg. 6.) ^ Pompper, d. Schule des Gärtners. (Ballien, Vierteljahrschr. IV. 4.) Gandtner, Elemente der analyt. Geometrie. (Ebend.) Vilmar, die hessischen Kirchenordnungen von 1657. (Ztschr. s. luther. Theol. 2. S. 368.) v. Strotha, d. k. preuß. reitende Artillerie. (Mil.-Lit.-Ztg. 1.) — zur Geschichte der dritten Brigade. (Ebend.) Florian's Fabeln, von Zipp. (Heidelb. Jahrb. 1867. 60.) Militär-Encyktopädie. (Mil.-Lit.-Ztg. 1.) Marlens, Grnndriß zu Vorlesungen über das kathol. Kirchenrccht. (Reusch, Litbl. 4.) Biedermann, Deutschland im 18. Jahrh. (Liter. Centralbl. 9.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder