Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.02.1851
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1851-02-21
- Erscheinungsdatum
- 21.02.1851
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18510221
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185102219
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18510221
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1851
- Monat1851-02
- Tag1851-02-21
- Monat1851-02
- Jahr1851
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1851.) 189 1536. 59. ?. Orosius, aüversus paganos. 8. L. Orvicornus. 60. Berm. 1'orrentini eluciüarius poeticu», contineus Klitoris.» poeti- cas, tabula», insu!»» etc. omnibu» aüole»centibus necessarius. 8. baspar vsn Oennep. 1537. 61. Lern. 1-utxenbergor catalogus kaoroticorum rzuinque likris conscri- ptus. -8. lokann von Kempen. 1339. 62. 3Iexanüri ab (KIsxsnüro geniales «lies. Lol. 8. bervicornus. Ohne Jahr. 63. Llavius Vegetius. 8. lokann 8oter. Ludwig Horiickcn. 1. Letri 1-ombarüi sententisrum lextus. 1513. Kol. Aüam Letri in Lasel. 2. Lrasini aüagiorum ckiliaües tre». 1514. Lol. Ikoma» ^nslielm in lübingen. 3. Betri I.ombarüi textus. 1516. Lol. Betri. 4. lok. Kuslkuert kistoria Bebraeorum. 1515. Lol. Letri. 5. ^uli Oellii noctium -(tticarum iikri 19. 1519. Lol. 3nürea» bratanüer IN Lasel. A n z e i g e b l a t t. (Inserat- von Mitglieder» des Börscnvcreins werde» die dreigespaltciic Zeile oder Nanin mit N Pf. sä-l>s., alle übrige» mit tu Pf. sächs. berectinet.) Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. s1427.j Wieu, 28. lanuar 1851. k>. ?. Bierüurck beekre ick mick,Iknen üie er gebenste »ittkeilung xu macken, üass ick Üerrn ONo 8illtvni8 vom 1. lanuar <1. 1. SN sls öffentlichen 6e sellscksster in mein besckäft ausgenommen bade, vvelckes wir fortan unter «1er Lirma 8ILIM6IM ck 8I^IL^I8 svormals V ItuLrnian» s Lofbuckkanülung) forlsükren werüen. Line Veränüerung in «lem biskerigen Ver Kältnisse xu Iknen wir«! tlurck obige ^entle- rung 6er Lirma clurcksus niclit stattbnüen. Ick ersucke 8>e, «lss mir Kisker xu Ikeil geworden« Vertrsuen suck suf meinen bom- pagnon ru überlragen, unü kin 6er Ileberxeu- gung, üass er «issselbe in jeüer Weise xu recktfertigen wissen wir«!. Unsere (Kommissionen besorgen suck fer ner für Leipxig: Herr -V- b. I-iebesIriiiü; für Paris: Herren lules Lenouarü L. 6omp.; für Lonüon: Herren I-onginLn L. bourp. Vlit sller Bockacktnng empüeklt sick 1l>r ergebenster 81krnivltel. Der vorstelienüen 3Iittkeilung 6es Herrn lkllreü Lterniclrel erlsuke i> k mir kinxuxu- kügen, üass ick seit einer Leibe von ll lskren ununterkrocken im Luckbanüel tbätig bin; ick kske in 6en geehrten Häusern 6er Herren O 8c^mctsc/i/ce 8oän in l/rrllc, Otto lLi^axiü in BeipLig-, pcrtäcs Besser H" sslauke »n //ktmünrA' nn«l TeniBcr ^ Oonip. in Oien gearbeitet, welcke 6ie büte kslien wertlen, suf etwaige rknsragen jeüe gewünschte Auskunft über mick xu «rtkeilen. Ick kitte 8ie, 6ss «lern Herrn Llkreü Sternicliel xu 'pkeil gs- worüene Vertrsuen ^üti^st suck suf «nick übertragen XU wollen, u»6 versickere, 6ass es mein eifrigstes Lestreken sein wirü, 6en alten guten Lus, 6es seit so langen Iskren kestsn- 6enen 6esckästes, suck ferner xu wskren. Ikrem geneigten Woklwullen empüeklt sick gsnx ergebenst Otto 8ii»tei»>8. ^1428.^ .4us «len öllentlicken Llättern ist es bekannt, «lass in KVIge 6es am >5. >ovember bei mir ersckienenen ,offenen 8sn6sckreikens an 8e. IVls^jestät 6en liönig, von k'iscker^, sin 17. üesselben IVIonsts 6as Verlskren xur Klnt- xiekung 6er 6vnces»ion gegen mick eingelei tet, gleickxeitig 6er Letriek meines 6ewerkes suspenüirt wur6e, un6 alle beim Vlinisterium üsgegen eingereickten mvtivirten Lesckwer6en srucktlo» geblieben sin6. Vor einigen 'I'sgen ist mir nun «Iss Leso- lut 6es Lolixei - Lräsi6ii, welckes 6ie Llntxie- kung 6er Ooncession xu einer l'kstsscke msckt, insinuirt wor6en. Ls 6ürkte gleicklslls bekannt sein, 6sss mick in voriger Oster-Nesse 6ss Unglück lietrokfen Kat, meine Asklungen einstellen xu müssen, «lass mir ^eüock ei» «Irei^äkriger 1n6ult ge- wskrt, un6 auf mein Lrsucken, 8eitens mei ner Herren Gläubiger, ein Kuratorium xur Leaufsicktigung 6es Oesckästes, bestekenü SU» «len Herren 1K6. Ikitscbe, v. 1onL8 unü 6. Lernsteiii, bestellt, 6ie Verwaltung 6es letxtern ^'e6ock mir gegen ein bestimmtes ^llkr- lickes Linkommen belassen wuriie. unü ick nack erfolgter Lkfrieüigung meiner Herren (gläubiger 6ann wie6er in 6en vollen un6 sckulüensreien Lesitx meines Oesckäftes tre ten sollte. Hätte jener surcktbare 8cklag 6er Oonces- sions - Lntxiekung einen bemittelteren 31ann getroffen, er wür6e xu ertragen gewesen sein. iVI i c k Kat er vernicklet; tlenn 6a auck 6ie entfernteste Letkeiligung meiner Lersun bei 6em desckäste 8eitens 6er Lekörilen nickt ge6ul6et wer6en soll, so blieb mir als reckt- lickem IVlann meinen Herren Gläubigern gegen über nickt» anlieres übrig, als 6enselbe» mei nen gerammten Lesitx abxutreten, somit gänx- lick ans «lem Oesckäste xu sckei6en, un6 meine Herren Llläubiger «latlnrck in «len 8tan6 xu setxen, «las Oesckäst für ikre Lecknung sortsükren unü sick so bexaklt macken xu können. Dies kabe ick getkan, unü inüem ick meine resp. 6esckäftsfreun6e kiervon benackricktige, bemerke ick gleickxeitig, «lass «las Oesckäft für Lecknung meiner Herren Oläukiger von «lem oben erwäknten duratorium unter frem- 6er Leitung fortgesetxt werüen wirü, unü mick angedenüe Gablungen fortan nur an üas 6u- ratorium oüer üiejenigen, welcke von üem- selben üaxu ermäcktigr werüen, xu leisten sinü, anüern b'alls Gablungen keine OLltigkeit Kaken würüen. 8o sckeiüe ick üenn SU« einem Wirkungs kreise, üem ick fast xw anxig lakrs angekörte, plötxlick mit einem braven Weibe unü sieben lieben Linüern, clurck eine ?olixei-31aassregel l an üsn Lettelstak gekrackt, aber getragen von üem Lewusstsein, wäkrenü meines Oesrkästs- lebeus tkätig gearbeitet unü, wo »ick mir belegenbeit üaxu bot, für üie Leiligtkiimer üer IVIensckkeit: für Wakrkeit, Lreikeit unü Leckt, surcbtlvs unü treu, unü nack Kräften gewirkt xu kaben. Lerlin, üen 31. I>ec. 1850. Ifiivtlr. <»erliur«l. IVIit Lexugnakme auf üas vorstekenüe 6ir- culair ües Herrn Lrieür. berkarü, wel- cker, gexwungen üurck üie ikn betroffene Ooncessions - Lntxiekung, »einen gesammlen Lesilx seinen (Gläubigern abgetreten bat, xei- gen wir ergebenst an, «lass wir seine Luck- kanülung nnter üer Lirma krieär. KerkLrä'8 bvelliLlläliillß für Lecknung üer bläubiger fvrtsetxen werüen. ^lle Herrn berkarü angeksnüe Gablun gen sinü mitkin fortan nur an uns reszi. an üen von uns üaxu autoi isirten Herrn ^.ü. I7itscbe oüer in Leipxig an Herr» IV ^.. Lroclcbatis xu leisten, wiürigenfslls wir üie ^alüung als nickt gesckeken befrackten müssten. Berlin, ü. 31/12. 1850. x/ü. IVitsc^c. o. ffl. üonas. 6. Bcrnstcirr. ^1429.j Sortimcntsgcslhllsts-Vcrkauf. In einer preuß. Stadt der Provinz Sackten mit über 10,000 Einwohnern soll eine sehr lebhafte, gut renommirtc Sortimentsbuckbandlung, verbun den mit Leihbibliothek, Musikalien-Leih-Jnstitut n. Papierhandcl, mit allen Vorrälhen für Ken billigen, ober festen Preis von 5000 ^ sofort wegen Kränklichkeit des jetzigen Besitzers verkauft werde». Auf Verlangen kann auch das in bester Lage der Stadt befindliche Wohnhaus, in wel chem das Geschäftslocal sich befindet, für einen, civilcn Preis mit überlassen werden. Anfragen unter bk. 31. 6. hat die lobl. Redaction d. Bl. die Güie zu befördern. fi430.j Verkauf von Bücherverlag. Ein aus circa 140 Artikeln bestehender Bü cherverlag in Berlin soll, um damit zu räumen, für einen sehr billigen Preis verkauft werden. Darauf Rcflcctirende wollen das Verzeichniß des selben von Herrn G. Bctbgc in Berlin, oder Herrn C. Cnvblock in Leipzig beziehen, und das Nähere durch dieselben in Erfahrung bringen. Handlungen, welche zugleich antiquarische Ge- l schäfte betreiben, dürfen auf diesen Verkauf be- j sonders aufmerksam gemacht werden.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder