Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.02.1851
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1851-02-25
- Erscheinungsdatum
- 25.02.1851
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18510225
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185102253
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18510225
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1851
- Monat1851-02
- Tag1851-02-25
- Monat1851-02
- Jahr1851
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1851.^ 199 Schwetschkc'sche Sort.-Buchh. (Pscffcr) in Halle. 1856. LkLlleiibLcb, 6. 6., u. 1 Lckmitt, llis ckrisrl. Kircken-Lsukunst <1. ^bsnlllgnlles v. ikren ^nküngen bis rur vollendeten vurckbilllung ll. 8pitrbogei>-8t5ls. 2. Ult. gr. 4. In 6omm. *^ ^ Th-na» in Leipzig. 1857. Wechselordnung, die allgemeine deutsche, erläutert u- Hrsg. v. O- Christoph. 2. Aufl. gr. 8. Geh. 1 ^ Trewendt je Granicr in Breslau. 1858. Adamv, H-, Schlesien, dargestellt nach seinen ph»s. u. statist. Verhält nissen. Ein Leitfaden f.dcn Unterricht in derHeimathskunde. gr- 8.1858. Geh. *'/«^ Vicweg 8 Sob» in Braunschwcig. 1859. Fliedner, C., Aufgaben aus der Phvsik nebst ihren Auflösungen. Zum Gebrauch für Lehrer u. Schüler in höheren Unterrichtsanstalten, gr.8. Geh. *H ^ 1868. Stölzel, C-, die Entstehung u. Fortentwickelung der Rübenzucker-Fa brikation u. insbesondere die Concurrenz zwischen Rohr- ».Rübenzucker, gr. 8. Geh. 1861. Thielau, W- E. F- v, gemeinschaftl. Productions-Stcuer v. Salz u. Rübenzucker in Deutschland. Ein Votum, gr. 8. Geh. Vogel in Leipzig. 1662. DLnck^ürteibucb <1er grieckiscken 8prscke, begründet v. K. pss- svw. IXeu besrb. n. reitgsmüss umgestsltet v. V. 6K. K. kost, K Palm u. O. Kreussler. 2. öll. 4. 1>sg. Kock 4. ^ Voigt in Weimar. 1863. Italien, das rothe, od. Geschichte der Revolutionen in Rom, Neapel, Paeermo ic. seit der Papstwahl Pius IX. im Juni 1846 bis zu dessen Wiedereinzug in Rom im April 1858. Nach der3.Originalaufl. Deutsch v. L. v. Alvensleben. gr. 8. Geh. U ^ Votz in Leipzig. >864. Dnpreckt, D. p., -4lgse Ockntsnses. vis ersten sickeren IXsckrick- ten üb. llie"psnge >1. Ockotskiscken iVleeres. Imp.-4. 8t.petersburg. 1858. Oek. **4^ Weber in Leipzig. 1865. Hamm, W-, Katechismus der Ackcrbauchemie, der Bodenkunde u. hDüngerlehre- 2. Aufl. 8. Cart. * ^ ^ 1866. Pöppig, E-, illustrirtc Naturgeschichte d. Thierrcichs. 2. Ausg. 1—4. Lfg. gr. Fol. Geh. ä * Vs Wcnedikt in Wien. >667. 2luhl, M- A-, Fort mit allen Uhrmachern! Gemeinfaßliche Anleitung zur Beurtheilung, Behandlung, Regulirung u. Reparatur aller Arten von Uhren. 16. Geh. 9 Nj^ 1868. Bordell, das, als Staatsanstalt. Von der Zweckmäßigkeit der Bordelle in großen Städten ic. 8. Leipzig. Geh. Vs Westermann in Braunschweig. 1869. Kapp, E>, Leitfaden beim ersten Schulunterrichte in der Geschichte u. Geographie. 5. Aufl. 8. Geh. * 8 Nz^ 1878. Koch, F. C. L., die deutschen Colonien in der Nähe d. Saginaw-Flus- ses. Ein Leitfaden f. deutsche Auswanderer nach dem Staate Michigan, gr. 8. Geh. *Vs ^ O. Wigand in Leipzig. l87I.Sue's sämmtliche Werke. 2. Ausg. 96. Bd.: Die Geheimnisse d. Volkes. 8. Bd. 8. Geh. ^ ^ O. Wigand Scparat-Conto in Leipzig. 1872. Wlgand's Conversations - Lexikon. 135. u. 136. Hst. gr. 8. ä 2HK R-f Züberlein in Bamberg. 1873. Blätter, katholische, aus Franken. Red. v. P Dinkel u. M- Slörcher. Jahrg. 1851. 1. Hst. gr. 8. pro l2Hfte- *2^ Berichtigung. Bei Nr. 797 ist hinzuzufügen : 2. Aufl. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Musikalien- handcls. (Mitgetheilt von Barth olf Senfs.) Angckommcn in Leipzig am 20—21. Februar 1851. Bielefeld in Karlsruhe. Lasier, 6., Leise Karte tür <I»s kleicli ller ll'öno oü. bilillicke Vor stellung ller lonverzvsnlltsckasten nebst einem neuen 8)-steme von ikccorllüguren nur ^nsünllung ller einreinen Düne ller /Iccorlle mit erläuternckem pext. 1 15 IX^. Drick, p, 2ünllnallel-?olka l. pste. 5 !X^. IVlaull, 1. L., lVIaris Kürst Polka 1. pste. 5 IX^. Strauss, D., Op. 25. vie lXüke <Ier Oeliebten, von Ooctäc I. 1'enor m. pste. 18 Born in Erfurt. Lersseu, 6., ^rvei beliebte ll'anre 5. pste. IXo. 1. vie IXielllicke. Polka. IXo. 2. Homnllen-Oalop. 5 IX^. Ehallier 8 Eo. in Berlin. Debüts, les, üu Pianist« au 8alon. 8vmmlung leickter klnslkstückv l. pste. IXo. 15. 8ckwübisckes Volkslied, 'pranscription. dlo. 16. 6raöe/l-//oF7irarin, Erinnerung, 'pranscription. a 18 IX^. Leiser, XV., 8olllaten-/4bsckiell. iVIsrsck f. pste. 5 IX-s. ver tollte 8nlllat. 1<iell s. Larlton m. pste. 18 DeuniuA, L., Lertka-IVIarsck s. pste. 5 IX^if. Oesteu, H, Op. 64. Ksntaisie brillante p. pste. sur lles 'pkemes lle l'Opära le Larkier lle 8eviIIe lle Lossini. 28 IX^f. E. ter Meer in Aachen. Däuser, »I., 12 Ulelollies lle 8cäubert transcrites p. Violon av. pste. IXo. 1. 8tänllcken. 7H^ IX^. IXo. 2. Ongellulll. 7s^ IX^s. IXo. 5. 1-iebesbotsckast. 18 IX^. IXo. 6. -4m iVIeer. 7^ IX^. IXo. 7. IVlällckens Klage. 7^ kX)Hs. IXo. 9. Vas Kisckermsllcken. 7^ IX^. Deuekeiuer, p., Op. 2. 8scks Oosänge s. Variton oll. Hass m. pste. 22Vo N-s. Lircbbok, O., Op. 2. Potpourri s. pste. aus ller Oper llas viamant- kreur von 8aloman. 28 Xj-s. IVlorart, XV. , lle celebre 1-argketto transcrit p. Violon av. pste. par 11k. //auscr. 12t/g Ichlcsingerflchc Buch- und Mustkalienhandlg. in Berlin. Huber, D. D. D., ver verlorene 8okn (l'Knksnt prolligue). Oper in 5 -Ikten. Olavier-^usrug. sXo. 8bis. komanre s. 'penor. 18 IXzis. IXo. 8ter. Komanre s. Lass. 18 IX^. IXo. 19. vuo. I7H^ IX^. IXo. 28. -krie. 18 IX^. 7 ^irs lle Lallet et Ularckes lle I'Opera: ller verlorene 8okn, arr. p. pste. par //. potior. ^Io. I. Valse. 7H^ dlo. 3. Pas lles ^Imees. 18 HIo.4. Pas lles poignarlls. 12h^ IX-f. IXo. 7. IVlarcke lle la Oarsvane. 18 Drauclr, D., Op. 16. Kantasie für Orckester. Partitur. 3 18 IXz^. I-ortLiuA. Komische Ikeatergesänge unll 1-ieller s. eine 8timm» m. pste. IXo. 4. -4Iles svill setrt grösser sein. 5 IX^. IXo. 5. Hinaus in scknellster Krist. 18 IXz/. Nichtamtlicher Theil. Kurze Geschichte der Derlagsvcrbote, Die Erfindung der Verlagsverbote fallt in das Jahr 1821. Im Juni dieses Jahres nämlich wurde plötzlich in Berlin der gestimmte neue Verlag von F- A. Brockhaus verboten. Niemand wußte mit Sicherheit den Grund dieser Maßregel, die das größte Auf sehen erregte, anzugeben. Man erfuhr nur, daß sie unmittelbar durch eine EabinetSordre verhängt worden sei, und vermuthete, das 25. Heft der „Zeitgenossen", welches die Biographie Sr. Majestät des Königs enthielt, sei die Veranlassung gewesen. Es war angeocdnet, daß die neuen Verlagsartikcl der gedachten Buchhandlung ohne Ausnahme in den preußischen Staaten nicht eher zum Verkauf zugelassen werden sollten, bis sie von einer eigens dazu ernannten Behörde in Berlin censirt worden und ihr Inhalt unbedenklich gefunden sei. Demnach sollten die Buchhandlungen in den Provinzen die ihnen zugehenden 31*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder