Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.03.1851
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1851-03-14
- Erscheinungsdatum
- 14.03.1851
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18510314
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185103143
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18510314
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1851
- Monat1851-03
- Tag1851-03-14
- Monat1851-03
- Jahr1851
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
292 f2084.) kestb, im December 1850. V U» Vlit Oegenwärtigem beekre ick mick, Iknen die ergebenste Anzeige zu macken, dass ick, um meiner »eit. mek, als 50 dakren besteken- <ien Verlags- un<I Lortimentsducbliaiidlung, ^ntilzuarie und I,eikbibliotbelr eine entspre- ckende Erweiterung zu geben und mit dem Auslande in direktere Verbindung zu treten, Herrn II«k»ri I.niiizitl als Oompagnon in das Oesckäkt aukgenommen bade. IVir werden deskalb die Handlung unter der Kirma; ^08. I.Lllt08Zs L l-LMPk! Verlags- und Sortimentsbuolikandlung, Anti- guarie und leilibibliolkek. I-vcsI: UerrvnxLSse, in, OrnlI. vntli>rn»>i«c>>en Usus, VIS n vis 6em Date, in der oben »»gegebenen Kicktung kortkükren, und erbitten uns kierzu Ikre kreundlicke Unterstützung. klit den Kedllrknissen des kiesigen klatzes auf's Innigste vertraut, und unterstützt durck ausgebreiteto Verbindungen und Lekanntsckaf- ten, Kokken wir um so mekr bei den neu ein getretenen friedlicken Aussickten, den VLakl- spruck unseres zugendlicken Kaisers: ,,Krri- hu» unitts" vor Augen kabend, auf den besten Krkolg kur 8ie und uns. Indem wir 8ie auf nackstekende Zeug nisse und Llmpkeklungen unsers I.am>>el aul- merksam macken, glauben wir keine Keklbitte zu tkun, wenn wir 8ie ergebenst ersucken: „uns ein Louto zu eröbuen, und unsere I'irinL auf Ikre Leipziger A.usliefsrungs- fr liste zu setzen." Llestützt auf kinreicbende Konds können 8ie auf unsere tkätigste Verwendung und die pünktlickste und regelmässige Erfüllung unserer Verdindlickkeiten mit 6ewisskeit reck- neu und unsere Oommissionäre, die Herren: Aarth L Schulze in Leipzig und Kaulsuß's 1l>mc., Pranke! L La. in Wien, werden ausserdem zederreit in 8tsnc> gesetzt sein, Dest-Verlangtes bei etwaiger Oredit- Verweigerung lbtttSi' einzulösen. Da die privaten Verkältnisse unsers Kan- tv»^ ikn ausser 8tand setzen, sick unun- terdrocken der Leitung unseres Oesckäkts zu widmen, so bat derselbe sick seiner On- tersckrift in buckliändleriscker Ileriekung be geben und sie unserem Lampe! allein über lassen, dessen kier unten bemerkter Ilnter- »ckrist 8ie allein Olauben sckenken wollen. lVIit vollkommenster Hockscktung und Krgebenkeit I«»8«1 I,»i>io>>> Li I.uinptl Kobert L am ziel zeichnet: dos. I-sotos? L I.ÜMPKI.' Zcugnisic und Linpschlungc». W Herr Kobert Lampe! aus krieborn, Kegierungsbezirk Kreslau, gebürtig, Kat in den dakren 1840—1843 als Lekrling, und als dann nock 3 dakre: von 1844 bis Linde Oct. 1846, als Oekilfe in unserem Oesckäfte gear beitet, und sick in dieser 2eit als ein püickt- treuer und käkiger zuuger Alann erwiesen, der seinem Keruk mit Liebe snkängt, und dessen morsliscker Lebenswandel ebenfalls lobend anzuerkennen gewesen ist. tVir kaben dis Lleberzeugung gewonnen, das« er seinen Vorsatz, in dieser sckwierigen 2eit einen eigenen Heerd zu gründen, nur nscb rsiklicker lleberlegung und mit Kerück- sicktigung der ikm z» Oebote stekenden lVIit- tel gefasst Kat, und dass ernster Kleiss und strenge 8psrssmkeit ikm seine Aufgabe er- leicktern werden, deskalb unterstützen wir ikn gern mit 6 redit , und werden uns freuen, wen» er auck anderweitig offenes Kntgegsn- kommen lindst, wozu wir ikn kiermit aus obengsdacbten 6rü»de» bestens empfeklsn. Dreslau, 25. lVnvbr. 1850. ^«svk Itlas: L </«»>p. Herr Hubert Lampe! aus krieborn in Kreuss. 8cklesisn, ssrvirte vom 1. d/ovember 1846 bis beut, in meinem Oesckält, und Kat sick wäkrend dieser 2eit durck seine Kennt nisse, wie durck seine Ordnungsliebe und sei nen Klsiss meine 2ukriedenkeit erworben. Indem ick meine Wünscke kür sein fer neres tVoklergeken aussprecke, empsekle ick ikn meinen Herren Oollegen kiermit ange- legentlickst. Prag, den 31. Decbr. 1847. W'r. .1. Lredner, k. k. Hof-liuck- und Kunstkändler. Herr Ködert Lampe! vertrat vom 20. dünner 1848 bis 30. duni 1850 dis erste 8telle in meiner Lucbkandlung. IVIit ausgereickneten Kenntnissen im 8ortiment ausgerüstet, Kat Herr l.ampel durck unsrmüdeten Kleiss und Ikätigkeit, durck seltene Oewandtkeit und Ilmsickt im Oesckaft, veriunderr mit stren ger dieciitlio/riceit, seinen Kosten würdig -n meiner noilsten Zufriedenheit nusge/üilt, da- ker empfskle ick ikn meinen Herren Oollegen auks tlngelegentlickste a/s einen soliden und tüchtigen Zungen iHann. Lestk, den 30. duni 1850. Oeorg ILOian. Kirms: Kilian L Oomp. ^2085.^ 8tralsund, den 15. dsnuar 1851. ». r Kiedurck beebre ick mick, Iknen anrurei- gen, dass ick die seit II dakren kieselbst be stellende kucbbandlung meines seligen IVIannes dem Herrn H. Knsenkrann von kier mit ssmmtlicken ^ctivis und passivis pro 1850 verksult kabe, der Iknen über die L'ortlük- rung des Oesckälts näkere ,4nreige macken wird. Krgebenst AU geb. Ilenrin. U' U» 8tralsund, den 15. dsnuar 1851. ^uf Obiges mick bsriekend, rsige ick Iknen ergebenst an, dass ick dis Huckkandlung des verstorbenen Herrn Volkmann mit ssmmtlicken ^ctivis und Lsssivis pro 1850 seitdem 1. dsnuar 1851 liäuüick übernommen kabe, und unter der Kirma: VvIkwLllii'8vIie üvedliLiiälullx (H. k086nKlÄII2) ganr in der biskerigen VVeise kortkükren werde. Im Lesitr der kinlsnglicken eignen Konds darf ick bei Ordnung und geregelter Kdstig- keit mit 2uversickt auf günstigen Krlolg mei nes Idnternskmens Kokken. Hierauf gestützt, ersucke ick 8ie, mir geneigtest ein Oouto eröffnen, meinen LIsmen auf Ikre 1-eipriger ^uslielerungsliste setren und mir Ikre Novitäten, gsnr wie meinem 21 Herr» Vorgänger, gleickneitig mit andern Handlungen einsenden nu wollen, kleine Oommissionen kaben: in Keiprig: Herr H. K. Sleinaclror, in Lerlin: löbl. Lnslin'scke Luckdlg. (k'. Oeelkaar) gütigst übernommen, welcke in den 8tsnd ge setzt sind, b'estverlangtes, wo mir Oredit ver weigert wird, einrulösen. 4uf das Zeugnis« meines Kekrkerrn, de» Herrn Hingst, mick beriskend, empfeble ick mick Ikrem IVoklwollen angelegentlickst. Hockacktungsvoll und ergebenst II. NoseuKraa«. KVird reickmen: Vollrliraiiil scke Kbdlg. (H. Kosenkrsnr.) Herr K. Kosenkranr Kat von dokanni» 1845 bis dabin 1849 als 1-ekrling und dann nock einige 2eit als Oekille in meinem Oe- scküste gearbeitet. Durck Kreus, Kleiss und untadelkakte I-ebensweise Kat er sick meine 2»sriede»keit erworben, und benutze ick gern diese Oelegenkeit, ikn dem IVokIwollen mei- l »er Herren Oollegen ru empfeblen. Die mir bekannten Vermögensverbaltnisss des Herrn Kosenkranü sind der /krt, dass ick mick üder- reugt kalte, er werde stets ekrenkakt kandeln, und kemükt sein, seine Verpdicktungen immer prompt ru erfüllen. 8tralsund, 14. dan. 1851. O. Hingst. Kirma : I, ü kkl s r'scke Duckbdlg. 2086/> Commisfionswechsel. Rach freundlicher Uebereinkunft mit den Herren Barth Sc Schulze hat die Güte ge habt Herr Bernhard Hermann von heute an meine Commissionen zu über nehmen. Dresden, am 14. März 1831. Robert Scharfer. 12087.) Wohl zu beachten! In einer größeren Stadt des Preußischen Herzogthums Sachsen, in einer schönen und sehr fruchtbaren Gegend, ist eine Sortimentsbuchhand lung mit Iournalzirkel, Papierhandlung und Buchbindereigeschäft u. s. w. mit dem Hause, in welchem sich das Geschäft befindet, zu verkaufen. Ein thätiger junger Mann, ob Buchhändler oder Buchbinder, kann dem Geschäfte eine noch größere Ausdehnung geben. Ein Drittel, nach Befinden auch die Hälfte der Kaufsummc kann darauf stehen bleiben. Nähere Auskunft crtheilt auf portofreie An fragen unter K. K. Nr. I. Herr Reclam »en. in Leipzig. f2088.j Zortiments- KosoIiLfts-V erkauf. Kin grösseres Verlagsgesckäkt nebst einer nickt unbedeutenden 8ortiments- buckkandlungin Iküringen, soll Umstände Kälber ru einem angemessenen kreise verkauft werden. Gablung» fällige Käufer, aber nur Llolcke, welcke über ein Vermögen von circa 15 — 16000 K>^ 2U verfügen kaben, wol len ikre Anfragen geneigtest unter ÖkiKre 2. Hf 6 an Herrn d->. K/elscher in 1-eipaig ge langen lassen, welcker dieselben pünktlicbst befördern wird und da, biäkere soll nackker sofort erfolge».
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder