Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.03.1851
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1851-03-18
- Erscheinungsdatum
- 18.03.1851
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18510318
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185103184
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18510318
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1851
- Monat1851-03
- Tag1851-03-18
- Monat1851-03
- Jahr1851
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
306 ^ 22 Semester 1850 ausgegeben worden. Der tüchtige und strebsame Verfasser hat hiermit wieder einen neuen Beweis geliefert, mit wie vielem Flciße er seine Aufgabe löst, und machen wir wiederholt alle Sorlimcntshandlungen hierauf aufmerksam, da sich diese billigen Kataloge, die das Angenehme der systematischen Einteilung, wie auch durch ein alphabetisches Register die Vortheile alphabetischer Ordnung in sich vereinigen, sowohl zum eigenen Gebrauche, wie zur Vertheilung an Kunden eignen. Olive. Da der Roman „tko Ogilvios" der deutschen Lesewelt zugegangen ist, so dürfte es intcressiren, daß die Hand, die ihn ge schrieben — wie verlautet jene einer jungen Dame — die Literatur mit einem zweiten beschenkt hat unter dem einfachen Titel: „Olive; s novel" (3 Bande, London 1850). Was im ersten sich heraus gestellt, Kraft, Pathos, dichterisches Geschick, das thut sich hier in erhöhtem Maße kund, und berechtigt dadurch zu der Hoffnung auf etwas noch Besseres- Schon „Olive" könnte dieses Bessere sein, oder würde wenigstens ihm beträchtlich näher stehen, wenn die Ver fasserin sich nicht in dem Mittel vergriffen hätte, cs dazu zu machen. Sie hat ihr Ziel durch rührende Scenen zu erreichen gesucht und deren — zu viele gegeben. (Bl. f. l. U.) Neuigkeiten der ausländischen Literatur. (Mitgetheilt von Wfg. Gerhard.) Französische Literatur. Lunriiv, Ov. on, Ironie. In-8. Paris, SouverrarTl. 6 kr. Pnun-our os Ooivonns, P., Höponse ä uns incro^able attague de la Oibliotkegue ^ilationale, touckant uae lettre deIVlickel de lHontaigne. In-8. Paris, Laoerdet. 5 fr. Oxanissxan, 8., lVlanuel <lu Lingueur, ou I'ärt de couvrir en 2>nc. In-18. Paris. aateur, 17. rue pont<rr'ne-St.-6eorg-es. 1-xivoaiiv, 8., Oe I'or, de son etat Sans la nature, de son exploita- tion, de sa Metallurgie, de son usago et de son Illklllence en eco- nowis polltigne. In-12. Paris, prancL. 3 Ir. 50 c. klxonicu on sxxu, Liograpkie et Naximes; par 8d. de In Harre Ou- parcg. In-8. Paris, tlorreard. 5 Ir. IVIvi-i-iü, 6., Liograpkie des cöldbrites militaires des armes» de terre et de wer, de 1789 ä 1850. 2 vols. In-8. Paris, poig^rravant. 11 kr. dlovvsi lasrxilNixrvR. I'extus graecus Intinns vulgatae, guem ex sntigui» codicibus et scriptis 1. Inger, ecclesiae parisiensi» et Ilanceieusi» canonivus, uns cum 0. 1'isckendork. In-12. Paris, Didot. pxxr, pui.., Ooisirs d'un proscrit. In 8. Paris, Mag-en. 1 kr. Ixui-u c»aoivoi.o«iuvij des diplomes, ckartes, titros et actes impri- mes, concernnnt I'kistoire äs prance; par IVl. <le Lrölzuign)', «le l'^cademie kranyaise et tle l'/4cadömie des inscriptions; continuöe psr 31. pardessus. "O. VI. In-kol. Paris, Dumont. 36 kr. A n z e i g e b l a t t. (Inserate von Mitgliedern des Börsenvereins werden die dreigespaltene Zeile oder Raum mit 5 Pf. sächf., alle übrigen mit 1V Pf. sächs. berechnet.) Gerichtliche Bekanntmachungen. (2185.) Nachdem das gegen den Buchhändler Christian Alfred Farmbacher zu Würzburg er lassene Erkenntlich auf Eröffnung des Concurses die Rechtskraft bcschrittcn hat, so werden anmit die gesetzlichen Ediklstage und zwar I. Ediktstag zur Anmeldung und zum Nach weis von Forderungen und sonstigen Ansprü chen auf Mittwoch den 9. April d. I. II. Ediktstag zur Vorbringung von Einreden ge gen die angcmeldetcn Forderungen und An sprüche auf Mittwoch den 7. Mai d. I. III. Ediktstag zur Abgabe der Replik und Duplik auf Mittwoch den 18. Juni d. I. jedesmal früh 9 Uhr im Geschäftszimmer Nr. 2 unter dem Präjudize anberaumt, daß das Nicht erscheinen am ersten Ediktstag den Ausschluß der Forderung von der dermaligen Concursmasse, das Nichterscheinen an den übrigen beiden Ediktstagen denAusschluß mit den treffenden Handlungen zur Folge hat. Zugleich soll am ersten Ediktstag noch mals der Versuch gemacht werden, in dieser Schuldensache ein Arrangement zu Stande zu brin gen, und ist zugleich Beschluß über die Verwer- thung des vorhandenen Waarenlagcrs, sowie we gen Beitreibung der Außenstände zu fassen, wobei diejenigen Gläubiger, welche eine hierauf bezüg liche Erklärung nicht abgebcn, den von der Mehr heit der Gläubiger gefaßten Beschlüssen für bei- stimmcnd erachtetwerdcn. Weiters haben die auswärtigen Gläubiger, insoweit solches nicht bereits geschehen ist, bis oder an dem ersten Ediktstag einen JnsimiationS- mandatar dahier aufzustellen, widrigenfalls die weiters an sie zu erlassenden Verfügungen für insi- nuirt erachtet werden würden. Schlüßlich wird noch bemerkt, daß das Waarenlager des Cridars auf circa 5000 fl. ge schätzt wurde, daß dagegen die bis jetzt angemelde ten Forderungen 48000 fl. betragen, worunter sich 42000 fl. Wcchsclschulden befinden. Würzburg, 25. Febr. 1851. Königliches Kreis- und Stadt-Gericht. Leuffcr- Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. (2186.) Stralsund, den 15. Innuar 1851. Hiedurch beekre ick mich, Iknen anru2ei- gen, dass ick die seit 11 lakren kieselkst be stellende Luckkandlung meines seligen Nannes dem Herrn 8. Losenkran2 von kier mit sämmtlicken ^ctivis und passiv!« pro 1850 verkaukt ksbs, der Iknen über dis Portkük- rung de» Oesckälts ankere -tn2oige macken wird. Ergebenst Al geb. Oen2ia. Stralsund, den 15. Innuar 1851. ^uk Obiges mick beriekend, 2eige ick Iknen ergebenst an, dass ick die Luckkandlung des verstorbenen Herrn Vvlkmann mit ssmmtlicken ^ctivi» und passivis pro 1850, »eit dem 1. lanuar 1851 käuüick übernommen ksbe, und unter der Pirma: Volkwaiw'Lellö LvckIiLiiälMx (N. N,086nkranr) gSll2 in der bisderigen Weise korlkükren werde. Im Lesitx der kinlänglicken eignen Ponds dark ick bei Ordnung und geregelter IRätig- keit mit Zuversicht auf günstigen Llrkolg mei nes llnternekmen» Kokken. Hierauk gestützt, ersucke ick Sie, mir geneigtest ein Oonto eröffnen, meinen ^lameo auk Ikre l-eipxiger ^usliekerungsliste set2en und mir Ikre Novitäten, gar>2 wie meinem Herrn Vorgänger, gleicl>2eitig mit andern Handlungen einsenden 2U wollen, kleine Oommissionen Kaken: in 1<eip2ig: 8err 8. 8. Steiusclier, in Lerlin: löbl. 8uslin'scke öuckdlg. (p. Oeelkaar) gütigst übernommen, welcke in den Stand ge setzt sind, pestverlsngtes, wo mir Oredit ver weigert wird, Ik>L>»r ein2ulösen. l^uk das Zeugnis« meine» Oekrkerrn, dos 8errn8ingst, mick behebend, empkekle ick mick Ikrem Woklwollen angologentlickst. 8ockacktungsvoII und ergebenst II Wird reicknen: VoUrmami'scko Lkdlg. (8. 8. osenk ran2.) 8err 8. 8osenlcrsn2 Kat von loksnni» 1845 bis dskin 1849 als 1-ekrling und dsnn nock einige Seit als Oekilke in meinem Oe- sckskte gearbeitet. Ourck Irene, Pleiss und untadelkskte 1-ebsnsweise Kat er »ick meine Tukriedenkeit erworben, und benutze ick gern diese Oelegonkeit, ikn dem Wohlwollen mei ner Herren Oollegen 2U empfehlen. Oie wir bekannten Vermögensverkältnisse des Herrn 8osenkran2 sind der ^rt, dass ick mick über- aeugt kalte, er werde stets ekrenkakt ksndeln, und bemükt »ein, »eine Verpachtungen immer prompt 2U erfüllen. Stralsund, 14. lan. 1851. Hingst. pirms : 1, ökkler'scke Luckkdlg.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder