Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.04.1851
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1851-04-01
- Erscheinungsdatum
- 01.04.1851
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18510401
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185104018
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18510401
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1851
- Monat1851-04
- Tag1851-04-01
- Monat1851-04
- Jahr1851
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
356 IM 26 Vieweg S( Sohn in Drannfebweig. > 2867. Lyell, CH. , zweite Reise nach den Verein- Staaten v. Nordamerika. Deutsch v. E. Dieffenbach. 2 Bde. 8. Geh. * 2U ^ . Voß in Leipzig. 1868. Kalender, St. Petersburger, f. d. I. 1851. gr. 8. St. Petersburg. Geh. **24 N/ Wallishausser in Wien. 1869. Fcbus, Snstcm der Lonlehre. gr. 16.1850. Geh. 12 NX Wcidmann'schc Buchh. in Leipzig. 1870. tüiceroiiis, KI. lullii, Oato niasor sive 6« senectute dialogus. Er klärt v. 1. Sommerbrodt. gr. 8. Oob. 6 K^X 1871. Demosthenes, nusgeevälilte lleden. Krklärt v. i4. tVestermann. 1. Ldcbn. gr. 8. Oek. 12 K^X 1872. piacber, D. 14., Lelloropkun. Kine mz-tkologische Abhandlung, gr. 8. Oek. ^ yS 1873. Dlutarchi libellus äs lluvlis. Ilecensuit et noti» instruxit II. Hor cher. gr. 8. Oek. ^ ^ S. Wigand in Leipzig. 1874. Encyklvpädie der gcsammten Landwirthschafc. Hrsg. v. W. Lobe. 23. u. 24. Lsg gr. 8. Geh. » s/z 1875. Sue's, <§., sämmtliche Werke. 2. Lusg- 97. Bd.: Die Geheimnisse d. Volkes. 9. Bd. 8. Geh. >/s Wilhelmi in Insterburg. 1876. Pape, H. M. M., Bemerkungen üb. den Entwürfe. Strafgesetzbuchs f. die Preuß. Staaten vom J. >851. gr-8. Geh. 12 NX Erschienene Neuigkeiten des deutschen Musikalien handels. (Mitgetheilt von Barth olf Senfs.) Angekommen in Leipzig vom 25—28. Marz 1851. Glaser in Tchleusingc». Hrnst L. Lcllerr. Originalcompositionen s. grosse u. kleine Diedor- taleln. Nersusg. v. Otto. Heit 37. klein Diebcken, v. p. L. Lecker. Partitur 6 K^X- 8timmen 10 K^X- Heinrichstzofen in Magdeburg. Okvmtnl, D. X., Op. 60. 8clrneel1oclcen. Sammlung von Dänren 1. kllo. 15 K1X- — — Op. 94. b'üns Dieder s. Sopran od. Penor m. pkte. 15 klX- DresohKe, Dieder u. Oesänge 1. eins Stimme m. pfte. Klo. 2. Die reichen Herrn von VVindeck. 7^/z K^X- K4o. 3. ^in Kaukasus. 10 klX. luugruanu, 14., Op. 2. Waldblünicken. Vier kleine Dieder f. eine Stimme m. pste. 15 K^X- Dinüpaintner, p. v., Op. 148. Secks Dieder 1. eine Stimme m. pste. Dies. I, 2 a 12-^ K^X- Heinrichghofcn in Magdeburg ferner: lüarlrull, D. ^., Op. 24. Drei Oedicbte v. LreücnetorA' s. eine Stimme m. pste. 15 I4X- IHnisclmer, D., Op. 154. 6 Oesänge und Dieser s. öariton m. pste. Dies. I, 2 ä 15 K^X- Oesten, P., Op. 66. Des ^4mourettes. Prois Valses gracieuses p. pste. Klo. 1—3. ä 10 klX- — — Op. 69. b'leurs italien nesDrois Klorcsaux elsg ants p. pste . Klo. 1—3. ä 10 KlX- — — Op. 70. Oberons Tauberkorn. Salon-Kantssio über Dieblings- tkemen aus Oberon von O. M. o. /peier s. pste. 17^> KlX- Schicfinger sche Buch- u. Musikalienhandlung in Berlin. Dordoß-ni, IH., "Preis Kxercices et 12 nouvelles Vncalises p. So prano ou Venore av. pste. Div. I, 2 ä 1 ^ 10 KlX- Xontslri, 14nt. de, Op. 115. Oaprice köroigue p. pste. 1 X- Lullair, 1"., Op. 56. liouguet cle doure IVlelodies russes. parapkrases nouvelles p. pste. Klo. 5, 6 ä 12^ KlX- Klo. 7. I7si> KlX- Klo. 8. 15 KlX- Klo. 9. 10 KlX- Klo. 10. 17z«, klx. Klo. 11. 15 klX. Klo. 12. I2i/z klx. Xunt-e, Ö., Op. 7. Weingalop k. 4stimm. klännergesang. Parti tur u. Stimmen. I7*/g klX- Schubcrth S Comp, in Hamburg.^ Deetkoven, I«. v., Op. 7. Sonate p. piano. 25 klX- — — Op. 10. 3 Sonaten p. pste. Klo. 1. 15 klX- Deitkold, 7KH., Op. 10. 3 Impromptus p. piano. Klo. 2. Oauseris sugitive. Klo. 3. Des llegrets. ä 7^/g klX- Lurgmüller, perd., Inüustrie-KIsgarin. Sammlung von Salonstücken für piano von Oomponisten verschiedener klationen. I X 10klX- Ountbul, 14. KI., Op. 118. Der Neimalkstern. b'ost-kolonaise sür pste. 5 klX. — — Der Deimatbstern, Died mit Ouitarre. 5 klX- Diller, D., Op. 44. Deux klorceaux de Salon p. piano. Klo. 1. Po lonaise. Klo. 2. Vslse. ä 15 klX- ^osephins IKIexnndrosvris. (Orosssürstin), Olga-Polka k. pste. 5 klX- lullieu, Englische pambour- (Drum ) Polka 1. pste. 5 klX- Xrug, D., kloüe-Didliotbek s. piano. Oak. XIV. Schubert, Stänü- cken, prsnscript. 10 klX- klarer, 6., Op. 106. kl^rtken, 12 kleine Olavierstücke. 1 ^ 15 klX- Scbubertk, 7uD, Omnibus s. Ouitarre. Kine ^us>vabl der schönsten Dieder mit Ouitsrre-Legleitung. 1 >^. dillruer-!, R.., Op. 17. Apollo. Osb. 8. Kondo p. pste. de l'Opera: Da Somnambul». 15 klx. Bartholf Scnff in Leipzig. üalirbtioli kür klusilr. Vollständiges Verssickniss der im lakre 1850 erschienenen klusikalien, musikalischen Schrillen und Abbildungen, nach den verschiedenen Klassen sorgfältig geordnet, mit Angabe der Verleger, der Preise, der "ponarten und der Dexte bei Oe- sangeompositionsn. Derausgegeben von Dartüolf Sen)7 kleunter lahrgang. 25 >X. Nichtamtli Dresden, 26. März. Dem Vernehmen nach ist gestern das im Entwürfe dem derma- ligen versammelten Landtage vorgelegene und von demselben berathene Prcßgesetz von dem Könige unterzeichnet worden. (Dr. I.) Der Herr — r in Nr. 17 des Börsenblattes. Nicht leicht ist ein unhaltbarerer Artikel über Buchhandlerisches er schienen, als der des Herrn —r in genannter Nr- des Börsenblatts. Wenn andere Kaufleute, die nicht Buchhändler sind, solche Ansichten lesen, dann wird die sonderbare Bildung mancher Buchhändler und ihre gänzliche Unwissenheit über Alles, Gegenstand des Spotts, wie cs leider die mangelhafte Einrichtung und thcilweise Unsicherheit im Ge schäftsgang (Ereditwesen) schon längst geworden ist. Diesen Artikel nach seinem ganzen Inhalt zu beleuchten, hieße vielen Buchhändlern in Sachen ihres eigenen Berufs Vorlesungen cher Theil. halten wollten. Wer hat sich nicht gefreut, eine so verständige Ansicht über das Creditsystem im Buchhandel zu lesen, als die in Nr. 9 und 10 des Börsenblattes, wobei vergleichende Rücksicht auf die engl. d. franz. Einrichtungen genommen worden ist, und wer erkennt nicht in diesen Vorschlägen den Schritt zum Besserwerden? Schreiber dieses hat in einem im Jahre 1849 unter der Aufschrift „die Zustände im Buchhan del" in diesen Blättern erschienenen Artikel Manches zur Sprache ge bracht, was der Beachtung werth wäre; aber der Einzelne kann nichts erreichen, und nur dann sind Reformen möglich, wenn eine Anzahl Handlungen, zum wenigsten fünfzig, zur gemeinsamen Durchführung zusammentreten. So auch mit dem Vorschlag des Verfassers in Nr. 10 dieser Blätter, der von Herrn —rauch beanstandet wird, weil es ihm ein Gräuel scheint, kaufmännische Ordnung in den Buchhandel cinge- führt zu sehen. Dafür will er lieber, die Buchhändler sollen die Sisyphus arbeit fortsetzen, und um Preßgesetze in alle Ewigkeit für einige dreißig
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder