Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.04.1851
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1851-04-04
- Erscheinungsdatum
- 04.04.1851
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18510404
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185104042
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18510404
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1851
- Monat1851-04
- Tag1851-04-04
- Monat1851-04
- Jahr1851
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
380 12744.) Die Grenzboten redig. v. Gustav Frcytag und Julian Schmidt. 1851. X. Jahrgang. Wöchentlich 1 Nummcr s Bog. Lex.-8. in Umschlag. Preis pr. Semester 5 pr. Quartal 2^ mit 25?h Rabatt. Nr. 1—13 enthalten u. A. folgendes: Politik und Bölkerlcbcn. — Der Anfang des Jahres. — Aus Wien am Sylvesterabend. — Ungarn in Deutschland. — Die Generale Benin, Williscn u. Horst. — Die politische Stimmung.— Die Aerztc in Amerika.— Das Ghetto inPrag.— Der Katholiscismus und die konservative Par tei. — Das östcrrcich. Heer I. >1. lll. — Das Bürgerthum u. die Böhmen. — Die Krisis in Frankreich. — Der Hafen von Cattaro. — Aus dem Königsschloffc in Warschau. — Don der preußischen Ostgrcnzc. — Das stille Leben in den polnischen Wäldern I. II. — August Smc- tana. — Revolutionen in der Pflanzenwelt. — Bilder aus Ostpreußen. — Die österreichischen Truppen in Rorddcutschland. — England u. der Papst. — Dilmar und der Treubund in Kur- Hessen. — Der Tscherkcsscnproceß in Brom berg. — Die Siccardischcn Gesetze. — Heinr. von Gagcrn im Schlcsw.-Holst. Heere. — Ge stalten und Bilder aus den letzten Kriegen I. II. — Offene amerikanische Erbschachten für Deutsche. — Preußens Winterschlaf. — Preußi sche Briefe: Die Schlafrockrevolution. Die Centre». Die Litcratenjagd. — Ausbreitung der Tagespreise in England. Wochenschau: Kunstlebcn im Dresden. — Aus der Gesellschaft von Pest. — Die Hand werker in Paris. — Fremde Journalisten in Dresden- — Die Conferenzloge in Dresdner Theater. — Presse u. Regierung in Croatien. — Die Nibelungen in England. — Alb.Lortzing. — Der Vcrfassungskampf in Kurhcssen- — Die politische Lage. — Plaudereien aus München.— Acadcmie u. Theater in Prag. — Das Treiben der Somnambulen in Paris. — Herr von Man- teuffel. Ein Lebensbild. — Die Politik der bair. Staatsregicrung. — Kleine Geschichten aus Warschau. — Die Dcrfassung des deutschen Zollvereins. — Kleine Bilder aus den Donau ländern. — Corrcspondenzcn aus verschiedenen Städten. Literatur und Kunst: Die Reaktion in der deutschen Presse- — Die Musik in London. — Heinrich Marschncr. — Die deutsche Presse. — Georg Büchner. — Robcspierrc von Gricpcn- kcrl. — Charles Dickens. — Emile Augicr. — Das sogenannte Volksdrama. — Die Jungfrau von Orleans. — Das neue Museum in Berlin. — Gasparo Spontini. — Die Hochzeit des Kutru- lis. — Georges Sand I. II. III. — Der deutsche Männcrgesang. — Die Bildhauerkunst in Berlin. — Wilibald Alexis. — Dramatur gische Miscellcn. — Das literar. Leben der Südslaven. — Ein Dichterleben von Moscn- thal. — Ein tatarischer Dichter als Kritiker curop. Poesie. — Wilh. v. Kaulbach in Berlin. — Julia v. Hebbel. Regelmäßige Besprechungen der hervor ragendsten Erscheinungen der deutschen, fran zösischen und englischen Literatur. — Ein sendung guter Neuigkeiten ist daher der Redaktion sehr angenehm- AM" Das I. Quartal ist mit Nr. 13 be endet, mit Nr. 14 beginnt das zweite. Bestel lungen hierauf sehe ich entgegen, und bemerke hierbei, daß ich, wo cs gewünscht wird, die Um schläge weglassen, überhaupt jedem Wunsch be treffs der Zusendung pünktlich Nachkommen werde. Ich ersuche Sie, die Grenzbvten bei ver kommenden Gelegenheiten zu empfehlen und grüße Sie mit vorzügl. Hochachtung ganz ergebenst Leipzig, d. 1. April 1851. Fr. Ludw. Hcrbig. 12745.) Neuigkeiten 1851. Demnächst kommt zur Versendung und bitte ich gefälligst verlangen zu wollen: Sckriften von Jeremias Gotthelf: Hans Jacob und Hein oder die beiden Seidcn- wcbcr. Von Jeremias Gotthelf. 8— 9 Bogen. Brochirt. Preis 10 S-s. Es ist dies eine Geschichte, wie man das Sparen lernt: sie ist im Aufträge einer Gesellschaft zur Errichtung von Arbeiter- Sparkassen geschrieben — ein Volksbuch im wahren Sinne des Wortes. Bei dem schon geringen Preise kann ich nur 25HH geben, liefere aber auf 12 Ercmpl. -I- 1 frei: bei Partien von über 200 Ercmpl. tritt ein Partie-Preis von baar 200 Exempl. für 40 ^ ein. Die Armcnnoth von Jeremias Gotthclf. Zweite durchgesehene und mit einem Schluß-Capitel vermehrte Auflage. 12 Bog. Preis >2 S-s. (Auf 12 Exempl. -l- I fcci.) Ein Sylvester-Traum. Von Jeremias Gotthelf. Dritte durchgcschcne Auflage. Preis 10 S-s (auf 12 Exempl. st- l frei). Dursli, der Branntwcinsäufcr, oder der hci- ligc«Wcihnachtsabend. Von Jeremias Gotthclf. Dritte Auflage. Preis lOS-s (auf 12 Exempl. st- 1 frei). Ferner erscheinen: Beurtheilung des Pferdes in Bezug seiner Brauchbarkeit für den Reit- oder Zug- Dienst. Von Riege, Hauptmann und Compagnie-Chef der König!. Prcuß. Ar tillerie. Dritte Auflage, neu bearbeitet und mit einem Vorworte versehen v. E- Baer, Major der Artillerie. 6 Bogen mit er läuternden Abbildungen. Preis 12^S-s. Ein Buch, dessen praktischer Werth aner kannt ist: es wird bei verschiedenen Artillerie- Brigaden in der Königl. Preuß. Armee dem Unterricht zu Grunde gelegt.; zu diesem Behufe habe ich bei Partie-Bezügen von 20 Exempl. und mehr den Preis auf a 10 Svs orll. (mit 2S?H) gestellt. I. l-uoiotiu« Ossus, über die Natur der Dinge und die Unsterblichkeit der Seele. Vortrag gehalten im Saale der Singaka demie am 8. Marz 1851 von F. A. Maerker. 5 S-s. Theoretisch-praktischer Leitfaden der deutschen Stenographie oder Kurzschrift nach dem Stolze'schen System für Schüler und zum Selbstunterricht bearbeitet v. K. Danne- berg, Lehrer der Stenographie. Brochirt. Preis 12 S-s. Berlin, März 1851. Julius Springer. 1^? 27 12746.) Demnächst wird fertig und nur auf Verlangen versandt: Neue Gespräche aus der Gegenwart über Staat und Kirche- Preis broch. 1^ >F, s Oonä., fest 25 H>, gegen baar 33^sih. Diese ausgezeichnete Schrift ist als Fort setzung der „Gespräche", 4. Aufl. (Becher's Verlag) zu betrachten, und wird jedenfalls jenes außerordentlichen Absatzes sich zu erfreuen ha ben, zumal die Tüchtigkeit des Hrn. Verfassers für den Werth derselben bürgt. Verlag von G. W. Körner in Erfurt. 12747.) Nachricht. Mit heutigem Tage ist von uns die erste Nummcr des Illnftrirten Dorfbarbiers ausgegebcn worden. Die Fortsetzung wird von jetzt ab regelmäßig alle 8 Tage erscheinen und bitten wir die verehrlichcn Handlungen, welche ihre festen Bestellungen noch nicht cingesandt haben, uns recht bald damit zu erfreuen. Wir benutzen diese Gelegenheit, unser» Ge schäftsfreunden den herzlichsten Dank für ihre überaus thätigc und erfolgreiche Verwendung aus- zusprechcn- Ihr allein haben wir cs zu verdanken, daß sich in den ersten 14 Ta gen und mitten in der Remittendcnzcit eine feste Continuation von 4700 Erpl. — exclusive des Postbcdarfs — herausstclltc. Einzelne Handlungen beziehen jetzt schon 100, 150, 180, ja eine Firma be reits 250 Exempl., und mit jedem Tage mehren sich die Bestellungen. Wir bitten freundlichst unserem harmlosen Unternehmen auch ferner diese Verwendung angedeihen zu lassen und stehen gern mit Probcnummcrn und Inseraten zu Diensten. Wir empfehlen zugleich den „Jllustrirten Dorfbarbicr" zur Insertion populären Ver lags. An Gebühren berechnen wir 2^ N^ für die gespaltene Zeile. — Auflage 8000! Leipzig, d. 4. April 1851. Expedition des Jllustrirten Dorsbarbiers. (E. Keil X: Comp.) 12748.) Die eingehenden Bestellungen auf: üeävitr können erst in 4 Wochen wieder expedirt wer den, da die 7. Auflage gänzlich vergriffen, und die 8. erst bis dahin fertig wird. Disponendcn von diesem Werke, so wie von Redwitz Märchen, müssen wir uns gänz lich verbitten. Hahn-Hahn, Unserer lieben Frau, können wir nur auf feste Bestellungen cxpediren, da unser Vorrath sehr zusammen geht. Mainz, d. 30. März 1851. Kirchheim K Schott. u ebersehungsanzeigen. 12749.) Von dem neuen Romane Eduard B ulwer's Lytton: Iss^ biovel or vsrieties in Lnßlisli liie. Lx kisistrstu« Osxton, erscheint unverzüglich eine deutsche Ucbersetzung für unsere verschiedene Ausgaben der Bulwcr'- schen Werke. I. B> Mctzler'schc Buchhandlung in Stuttgart.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder