Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.04.1851
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1851-04-04
- Erscheinungsdatum
- 04.04.1851
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18510404
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185104042
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18510404
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1851
- Monat1851-04
- Tag1851-04-04
- Monat1851-04
- Jahr1851
-
369
-
370
-
371
-
372
-
373
-
374
-
375
-
376
-
377
-
378
-
379
-
380
-
381
-
382
-
383
-
384
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
375 1851.^ 6xv, 6. 4., 51snue1 du psinbre au caoutcbnuc. 11s la peintuce bril- 1 Isnte s I'buils d'vlive ou sans bulle avec uns Palette tousours ! krsicke sto. In-8. Paris, 51°>° ^.-Lertrand. 2 kr. 50 c. Du Ouuru dans Iss studes pbilnsopbigues et tlieoloxigues, ou Ins- ! truction pour Iss studiants (aspirants ä I'dtat ecclssiastigue) de l'Oniversite äs 5Iunicti, sur l'ensemdle, Iss wo^en» st la suite des studes aux<zuells» ils doivent s'adonner; traduits et annotse par 51. 6...., pretre du diocöse d'4utun. In-8. I,)-on et Paris, Oui/ot. 51ü»iolaus de la vommission des anti^uites de la Odts-d'Or. 1". I. l»-4. Dison; Paris, pelissonnier. 12 kr. 5Ioanxv vs 1oi»«üs, 4., 8tatistigue «Iss peuplss >!e l'antüzuite. Des kg^ptions, Iss klsbreux. Iss Orevs, Iss komains et Iss Oaulois. kconomie sociale, eivils et dowestigus de css peuples. 2 vols. In-8. Paris, 6uillaumin. 12 kr. 5Imr«na, D. , 8cenes de la vie de jeunesse. In-I8. Paris, Leou /rcres. 3 kr. pinoox«, Oo^l-rn 6. ou, 8ouvenirs des campagnss d'Italie et de Honoris. In-18. Paris, ^Uouard H- LneIrpelirr. 3 kr. 50 c. VivLnuiiu, Ikii-s, Des Douanes et la contrebsnde. In-8. Paris, t-uil/aumin. 5 kr. Italienische Literatur. 4i.knnlii, Vi-r-r., teatro traxico completo, preceduto deila vita scritta dal? autvre. gr. 8 un solo Vol. 5lilano 1850. 4 >^. 4«ucoorx ^raeca e 518. Dibliotdecis Vaticana angelica barberiniana, valliceiliana, inedicea, vindobonensi, deproinpta edidit et indices addidlt p. iVlatranga. pars prima: l'retrae et Dersclidis allegoriss bomericas comprebendens. pars 8ecunda: 8cbolia vetera in I,om. Obristopkurus Oontoleon; 5Iicepkorus Oregorias; Deo 4Ilatius, re gulas gramm. in bom. Dbsvdor prodromus, Oonst. 8iculus; Deo psiilosoplius; Deo 5Iagister; 4colutkus Orammaticus; Oeorgius Orammaticus; lob. Iretrss; Honst, kkvdius; Ibeod. papklagon; lob. Oaraeus; Hellas 8>ncellus; lg». Orammaticus; OdrislopI». 1. 4. 8ecret!s; 4rsen!us 4rckiepiscop. ; 5Ianuel palevlogus; lob. Oatrares. 2 Vol. gr. 8. Koma. 1851. 5 22 8^. Dsaxaoi, Oxai.. 8üats-r., de rebus ad canonum scientiam pertinon- tibus commentaria i» jus ecclesiasticum Universum. 2 Vol. 8 was. 5Iediolani 1851. 9 ^ 12 8/. 6x«ixx, 1-liis, Oxv., indicarione topograbca di Koma antica in cor- rispondenra nell' epoca imperiale 7t? «dir. con una pianta grande di Koma. gr. 8. Koma 1851. 10 Hxavxiev, 6lvi.., Damiano storia d'una povera kamiglia. 2 Vol. 8. 51i- lano. 1851. 2 6iraxacni», dslla 8" rkiesa cattvlica spostolica romana in tutto I'orbs et in ogni rito vicariati, delegarioni e proselture nei luogki di missione coi cenni storicl sulle ererioni di ciascuna sede vicari- ato al prinio Oennaso 1851. ksposta p. cura del 6av. 6iorol. Petri. 8. Koma 1851. Oioaniiri, Vnxc., Dettres sur le» doctrines pkilosopkiijues et politiljue» de 51. de Damennais. 16. 6apvlago. 1851. 9 8^k. 5Ixiuixi«l, 'pLani^irio, all arrivo dellv cenere di re 6arlo 4lderto elo- gio kunedre nella metrop. di 6enova il di 4. Ott. 1849 e 1'renodia augurals di O. prati. 8. Dugano 1850. 12 8^. 51xarit«i, Oivs., storia d'Italia continuata da kpiella del kiotta dal? 4nno 1814 al 1834. parte prima dal 1814 al 1822. in 2 Vol. 16. Oapolsgo. 1851. 1^I6 8j>k. 5ltui.xrri, Lv«., la Krudere, l'ltaliano errant« ossia i mister^' deila vita. 5 Volumi, 8. ^lessandria 1845 (1851). 5 ./> 22 8^. pizaorri, 4«., 8tor!a d'4ncvna. 2 Vol. 8. kologna 1850. pomikioxro, il, 16. Dugano 1851. 10 8^. 8oaiv, Diijoo, ^tli 'pedelen pascia di Oianina, romanrv storico. 4 Vol. 18. Ounstsntinopoli 1848 (>85I). 1 18 8^. A n z e i g e b l a t t. (Inserate von Mitgliedern des Börscnvereins werden die dreigespaltene Zeile oder Raum mit 5 Pf. sächs., alle übrigen mit IO Pf. säcds. berechnet.) Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. (2709.) Prsth, am 20. März 1851. Dokumente*) als Antwort auf das Circulair der Pcsther Unionsbuchhändlcr vom 20. Februar 1851. I. Auf Ansuchen der Herren Buchhändler Jo sef Lantosn und Robert Lampel wird vom Ma gistrate der k. Freistadt Pesth, auf Grundlage der nachgcsehenen Protokolle beurkundet: daß Herr Josef Lantos» vermöge der vom 29. Sep tember 1841, Zahl 28,916 crflofsenen und am 2. October desselben Jahres unter der Geschäfts zahl 10,600 publicirten hohen Statthalterei-Ver- ordnung das Recht einer Buchhandlung im ausgedehntesten Sinne des Wortes mit den selben Rechten, wie die der übrigen hiesigen Buchhandlungen, nebst einer Lcihbihliothck auf seine Person übertragen erhalten habe; fer ner, daß er zu Folge de Dato 19. November 1849 , Zahl 12,529 gefällten Rathschluffe, zum städtischen Büchcrschähmcistcr ernannt, und als solcher auch den Eid abgelegt wie nicht minder, daß der mchrgedachte Josef Lantosy seinen früher« Namen Josef Leyrer laut des am 25. August 1846 Zahl 33,130 erlassenen hohen Statthalterei-Jntimats mit allerhöch ster Bewilligung auf Lantosv umgeändert habe. Schließlich wird noch bemerkt, daß Herr Josef Lantosy laut vorgewiescner glaubwür- ') Deren Originale liegen bei den Hrn. Barth L Schulze in Leipzig zu beliebiger Einsicht offen. diger Urkunde den Herrn Robert Lampel als Compagnon angenommen und die Firma: Josef Lantosy St Lampel beim k. k. Wechsel gericht am 13. Jänner 1851, Zahl 431/501. amtlich protocollirt wurde. Aus der am 14. März 1851 abgehaltenen Rathversammlung der K. Frcistadt Pesth. D. 8. Alexander Sagody, Vice-Bürgermcister. Math. Hamsa, Notair. 3181. sr. 15. X. dis. 6r O o s r 1 e t k, 1,. 8. ellenör. II. Wir bestätigen hiermit auf Ansuchen des Buchhändlers Herrn Lampel, daß die im Magyar Hirlap Nr. 367 vom 26. Januar dieses Jahres enthaltene Notiz: kepick)- länos eß^etemi tanärtsl Dantos)- es Daran)- uriiitorai Xönxv- Icereslcedesülrken A)-aIiorIati töröle n^slvtsn selent meg, mit nem sosiara eg)- töröle vlvasü Xön)v Xövetend. „Deutsch: In der Buchhand lung des Herrn Lantosy L Barany in der Her rengasse ist von Herrn Johann Rcpicki, Profes sor an der Universität, eine praktische türkische Grammatik erschienen, der zunächst ein türki sches Lesebuch folgen wird," weder von ihm noch von der Firma Lantosy 5>- Lampel eingesendet wurde, sondern diese Na- mensvcrändcrung bloß aus Versehen geschah und daß überhaupt bis zum heutigen Tage niemals eine Ankündigung von Seite des Herrn Lampel unter obigem ma- gyarisirten Namen stattgefunden hat. Pesth, den 20. März 1851. Redaction der politischen Zeitschrift Magyar Hirlap. Fcugniß des Pcsti Aaplo. Wir bestätigen hiermit, daß sich Herr Buch händler Lampel niemals in unserem Blatte als „Barany" angekündigt hat. Pesth, am 22. März 1851. Die Redaction des Pesti Naplö. Desgleichen. Pesth, 22/3. 1851. Redaction des Hdlgyfuta'r. Obgleich im Börsenblatt von mehreren Sei ten, namentlich auch in Nr. 22 desselben, von den Herren Mar ^ Ruthardt, die freundlichste Fürsprache dem Schreiber dieses zu Lheil wurde, so glauben wir doch zur Mittheilung obiger Documcntc aus Achtung für den deutschen Buch handel und aus Schuldigkeit gegen diejenigen geehrten Herren, welche uns bisher Conto cröff- neten, verpflichtet zu sein. Daß sich der Brodneid zu einem solchen hügenhaften Circulaire und zu solcher Verletzung, selbst des gewöhnlichsten Anstandes verirren konnte, hätten wir von gebildeten Leu ten nicht erwartet. Wir verschmähen in einem ähnlichen Tone zu antworten, obgleich uns vermöge unserer „Platzkenntnisse" eine Masse Stoff für 8candalosa zu Gebote stände. Daß Herr Hartleben dies Circulair nicht unterschrieb, da er in Pesth gar nicht anwesend war, sondern daß nur eine untergeordnete Hand ihre Feder dazu hcrlieh, glauben wir aus guten Gründen behaupten zu können. An Styl und Ton des Machwerks erken nen wir leicht den Verfasser, der es auch zur Unterschrift in höchst eigener Person hcrumtrug, es müßte ihm dieses Amt denn als jüngstem Gre- mial-Mitgliede zukommen. Er wolle übrigens
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht